Die Erklärung der Menschen- "und Bürgerrechte"

Student17

Neues Mitglied
Hallo Liebe Gemeinde,
ich muss nächste Woche in der Uni im Rahmen eines Fachdidaktikseminars vorstellen, wie man die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte gut in einer 10. Klasse am Gymnasium behandeln könnte. Mein Dozent hat dazu gesagt, ich solle mir mal genau Gedanken machen, warum vorher, beispielsweise in der Bill of Rights des Staates Virginia, nur von Menschenrechten die Rede sei, und nun auch von Bürgerrechten. Ich stehe aber irgendwie ziemlich auf dem Schlauch. Klar, Frankreich ist ein Nationalstaat und unterscheidet zwischen Menschen- und Bürgerrechten, damit nicht jeder Spaßvogel auf Durchreise beispielsweise an Gesetzgebung partizipieren kann. Aber das scheint mir jetzt irgendwie nicht sooo bemerkenswert. Übersehe ich etwas?

Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Chris
 
Aha, Hagen Schulze sagt mir: "Die Nation der Französischen Revolution war die Gemeinschaft aller politisch bewußten Staatsbürger auf der Grundlage der Ideen von der Gleichheit aller und der Volkssouveränität. Wer sich nicht zum revolutionären Dritten Stand bekannte, war von der Nation ausgeschlossen. Umgekehrt galt, daß zur Nation gehörte, wer sich zu ihr bekannte."

Kann man also diese Bürgerrechte auch als Waffe der Revolution interpretieren, um deren Feinde von der Gesetzgebung auszuschließen?
 
Vielleicht ist das eher als Ausformulierung des umfassenden partizipatorischen (statt elitistischen) Demokratiegedankens zu verstehen, Bürgern Abwehr- und Teilnahemrechte zuzusichern. Dann steht das in der Entwicklungslinie des Staatsgedankens, und geht weiter im Vergleich zB zu Virginia.

Siehe zB hier:
http://www.dhv-speyer.de/lba/laurency/pdf/Demokratie und Rechtsstaat- Grundzüge und Begriffe.pdf

Im Vorfeld, beim Ringen um die Formulierungen,

- war es jedenfalls Thema, diese Rechte auch als Verpflichtungen zu verstehen
- sollte der Widerstand gegen Unterdrückung (als Bürger) abgesichert werden
- wurde über die Meinungsfreiheit speziell am heiklen Thema Religionsfreiheit diskutiert, was durch die Bürgerrechte abgesichert und angesprochen wird (vor den Details in den einzelnen Artikeln)

"While the majority of deputies agreed on many of the fundamental “rights of man,” a number of nobles and clergymen were convinced they must add a “declaration of duties,” and an amendment to that effect was defeated by only a slim margin. The representatives also wrangled at length over the precise wording of several of the articles. The most controversial concerned religious toleration, whether Catholicism should be considered the official state religion, and whether Protestants and Jews should be treated as equals. In the end, the whole question was left ambiguous—“none should be troubled because of their opinions, even religious”—in a decision that pleased neither liberals nor conservatives. At the time several of the formulations were considered to be temporary com- promises to be reconsidered at a later date, when the Assembly was not preoccupied with so many other pressing issues."
Takket, The Coming of the Terror in the French Revolution.

Die positive Formulierung kann man natürlich auch als Abwehr der Gegensätze interpretieren.
 
Nachtrag:

Die "Addition" gleicher politischer Rechte für die "Bürger" zu den Menschenrechten (zugleich die Eingrenzung politischer Rechte, nämlich nur für "Bürger") betont auch Jennings, Revolution and the Republic:

"Where Sieyès moved beyond the Lockean position was in his argument that, in addition to the legitimate expectation that a citizen’s rights and liberties would be protected, the citizen had a ‘right’ to the benefits of association, amongst which he included public works, poor relief, and a system of education. Eschewing the details of their provision, Sieyès nevertheless commented that ‘it is sufficient here to say that the citizenry as a whole have a right to everything that the State can do in their favour’.
All of the above rights were categorized by Sieyès as natural and civil rights, with the latter appearing, not without ambiguity, to be distinguishable from the former by their more obvious social origin. Both categories, however, were to be differentiated from political rights. If all citizens enjoyed natural and civil rights––everyone, Sieyès affirmed, had a right to the protection of their person, property, and liberty––only a restricted number, the so-called ‘active’ citizens, had a right to participate in the affairs of the public power. ‘The difference between these two types of rights’, Sieyès explained, ‘is that natural and civil rights are those for the maintenance and development of which society is formed whilst political rights are those by which society is formed’. Explicitly excluded from the possession of political rights were women (‘in their present condition’), children, foreigners and those not contributing financially to the support of the ‘public establishment’. For those described by Sieyès as ‘the real shareholders of the great social enterprise’, on the other hand, equality of political rights was to be a fundamental principle.
 
Zurück
Oben