Frankreich 1815/1818

silesia

Moderator
Teammitglied
Ab 1815 war eine Besatzungsmacht von rund 1 Mio. Soldaten aus verschiedenen Ländern in Frankreich (Bevölkerung rd. 30 Mio.) stationiert, aufgeteilt auf Besatzungszonen.

Anliegend Grafik stammt aus JoMH 2016*, Hantraye: The Silence of the Woods:
The 1815 Murder of a Prussian Soldier in Western France, S. 57-76.

Gibt es Darstellungen zu den gesellschaftlichen, ökonomischen und (innen)politischen Auswirkungen speziell dieser Besatzungszeit, etwa für den preußischen, österreichischen oder den russischen "Sektor" (Bezeichnung für Sektor "S" fehlt in der Legende, bezeichnet hier Sardinien-Piemont)?

* die Januar-Ausgabe ist ein spezielles Themenheft zur Militärgeschichte der postnapoleonischen Zeit.
 

Anhänge

  • neu.jpg
    neu.jpg
    35,7 KB · Aufrufe: 843
Ich hab nur Schuncks „Geschichte Frankreichs“ im Regal, da kommt die Periode knapp weg. Im Literaturteil verweist er auf folgende Bücher, in denen du vielleicht mehr finden kannst:

Gersmann, G., Kohle, H.: Frankreich 1815 – 1830 Trauma oder Utopie? Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution
Haupt, HG: Sozialgeschichte Frankreichs seit 1789
Ziebura, G.: Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich seit 1789
 
Also S denke ich auch, dass es Sardinien ist.

Und das ist eine sehr interessante Phase, von der man nicht viel mitbekommen hat. Wenn du gute Literatur o.ä. findest, würde ich mich freuen, wenn du sie uns mitteilst! :winke:
 
Also S denke ich auch, dass es Sardinien ist.

Und das ist eine sehr interessante Phase, von der man nicht viel mitbekommen hat. Wenn du gute Literatur o.ä. findest, würde ich mich freuen, wenn du sie uns mitteilst! :winke:

Savoyen? Liegt in der Ecke


Laut der Beschriftung der Karte in der frz. Wikipedia handelt es sich um die Zone für Sardinien: https://fr.wikipedia.org/wiki/Occupation_de_la_France_à_la_fin_du_Premier_Empire

Der Artikel bietet einiges an Literaturhinweisen zu dieser Zeit. Aber ich muß gestehen, dass ich auch von dieser Besatzungszeit nie etwas gehört habe. Eine Google-Recherche läßt auch auf der ersten Seite direkt Artikel mit der Bezeichnung "occupation oubliée" auftauchen - "die vergessene Besetzung". Im kollektiven Gedächtnis hat sie wohl wenig Spuren hinterlassen.

In dem frz.-sprachigen Geschichtsforum gibt es einen Thread zur Besatzungszeit: Forum Histoire - Passion Histoire • Consulter le sujet - Occupation de 1815-1818
 
Schunck schreibt dazu leider nur zwei Sätze:

"Es (F) musste obendrein eine Kriegsentschädigung von 700 Millionen Franken in Raten über fünf Jahre entrichten und blieb bis zur Bezahlung im Norden und Osten besetzt. Das Verhalten der nach Waterloo angeblich als Gäste des Königs ... ins Land geströmten Truppen, ..., trugen nicht dazu bei, das Ansehen des Königshauses zu stabilisieren."

Daraus kann man vielleicht herauslesen, dass die Besatzung mit dazu beigetragen hat, dass die Restauration der Monarchie fehlgeschlagen ist.
 
https://fr.wikipedia.org/wiki/Occupation_de_la_France_à_la_fin_du_Premier_Empire

Zitate:

Bald zeigten sich die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Besetzung in den betroffenen Gebieten. Ausländische Truppen müssen gefüttert und untergebracht werden. Durch die zusätzliche Vereinbarung zum Vertrag von 20. November 1815 verpflichtet sich Frankreich, die Kosten für Verköstigung, Kleidung und Kasernierung der Armeen der Alliierten Besatzung zu zahlen. Der königliche Staat verfügt nicht über genügend Reserven um den Kosten gerecht zu werden und erlaubt den Kommunen Steuern dafür zu verwenden. Das Kriegsministerium gab bekannt, dass sie die Kosten der Besatzung vom 1. Februar 1816 an mit abdeckt.

Der Anstieg des Verbrauchs von Nahrungsmitteln in den besetzten Gebieten führt zu einem drastischen Anstieg der Getreidepreise. Vor allem der Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815 bringt sehr ungünstige Witterungsbedingungen für Kulturpflanzen. Der Mangel an Rhstoffen für den Lebensunterhalt erhöht die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Dieser Faktor, zusammen mit der Besatzung erzeugt bonapartistische Gerüchte und bösen Willen gegen die Behörden in der arbeitenden Bevölkerung. Die obere Mittelschicht bleibt treu und gewinnt Vertrauen in das neue Regime.
Die Erstattungsverfahren wg. Kosten ziehen sich bis in die 1840er Jahre fort.

Auf lokaler Ebene wird die Bevölkerung allmählich an die ausländische Besatzung gewöhnt, was das Leben in den Provinzen weniger schwer macht. Doch auf nationaler Ebene ist das finanzielle Gewicht der Besatzung besonders zu spüren. Der neue Regierungschef Duc de Richelieu versucht um jeden Preis die finanzielle Belastung zu stoppen, die die Alliierte Besetzung darstellt. Mit seinem Finanzminister, Baron Corvetto, verhandelt Richelieu mit der britischen Bank Barings und der niederländischen Bank HOPE, die Anteile der Französischen Rente im Austausch zu geben fdie Kriegsentschädigung zu verringern. Unter dem Druck der Briten, die wollen, daß Frankreich so schnell wie möglich wieder auf die Füße kommt, geben die Banken diese Ausleihungen.
Im November 1818 fordert der Herzog von Richelieu Verhandlungen um die Bedingungen der Besatzung zu überprüfen. Der Kongress von Aachen 1818 markiert das Ende der fremden Besatzung.
 
Zurück
Oben