Vergleich Aufstieg Preußen und Situation in Frankreich

Koyote

Neues Mitglied
Hallo,
ich will einen Vergleich über den aufstieg Preußens und über die Situation in Frankreich machen, weiß aber nicht, was ich schreiben soll. Könnt ihr mir da helfen ? :rotwerd:
 
Bei der Aufgabe würde ich den "Aufstieg" , die "Zwischenhalte/Niedergänge" Preußens schlaglichtartig mit der Zeit des "großen Kurfürsten" beginnen lassen und parallel die Zustände in Frankreich beschreiben. Der Schwerpunkt läge bei mir auf den wirtschaftlichen Verhältnissen , auch in ländlichen Regionen
 
Wir hatten aber eig. über Frankreich nur, das sie über Kolonien Rohstoffe holten, wegenetze erstellten und Manufakturen hatten und dann andere Länder dies nachmachen wollten, ich weiß nicht, was ich da genau vergleichen soll...
 
Das kommt erstmal drauf an, welche Zeitspanne das umfassen soll. Der Regierungsantritt des Großen Kurfürsten (1640) wäre eine Möglichkeit, freilich nicht die einzige. Vielleicht gar ab der Umwandlung des Deutschordensstaates in ein weltliches Herzogtum Preußen (1525)?
 
Ich habe hier Textmaterial von der Schule, darin geht es darum, das das Steuerbewilligungsrecht beseitigt wurde, die Verbrauchssteuer eingeführt wurde, Domäen, Heer vergrößerung Bevölerkung vergrößerung . Und 1701 wurde dann Friedrich der könig in Preusen.
 
Zu Preußens Aufstieg:

Im Jahre 1415 wurde der Burggraf Friedrich von Hohenzollern mit der Mark Brandenburg und der Kurwürde belehnt.

Seit Mitte des 16.Jahrhunderts hat Preußen, damals eben noch die Mark Brandenburg, ihr Territorium in 250 Jahren unter den verschiedenen Kurfürsten nahezu vervierfacht. Erwähenswert ist hier ganz sicher Friedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst.

So wurde beispielsweise der territoriale Besitz durch eine aktive Eroberungspolitik systematisch erweitert. Beispielsweis wurden Hinterpommern, das Herzogtum Preußen, Kleve, Mark Ravensberg Magedburg, Halle Lingen, Vorpommern, Ostfriesland, Schlesien etc.etc. erobert oder erworben.

Georg Wilhelm nannte sich Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen.

Unter Friedrich III. fand im Jahre 1701 die Rangerhöhung zum König statt.

Einige Gründe für den Aufstieg Preußens sind sicher, das es so einige fähige Herrscher gehabt hatte. Des Weiteren sind die Ausrichtung der Wirtschaft auf den Merkantilismus und der aufgeklärte Absolutismus zu nennen. Ebenfalls die effektive und zentrale Verwaltung verdienen Erwähnung. Dann die pragmatische Einwanderungspolitik und natürlich der Aufbau eines großen stehenden Heeres.

Im Jahre 1740 hatte Preußen eine Bevölkerung von ca. 2,5 Millionen Menschen und eine jährliche Staatseinnahme von 7 Millionen Taler. Die Armee war zu jenem Zeitpunkt aber fast 100.000 Mann stark.
Frankreich hatte im gleichen Jahr eine Bevölkerung von ca. 20 Millionen und einen Staatseinnahme von 60 Millionen Taler. Die französische Armee war aber "nur" etwas über 200.000 Mann stark.
 
Gerade in der und für die Schule dürfte Deine Antwort auch gerne mit um die Hugenottenfrage kreisen.

Leistungsorientierte Handwerker und Kaufleute, die die dämlichen Franzosen nach dem sonnenkönig'schen Grundsatz "Un roi, une loi, une foi" (Ein König, ein Recht, ein Glaube siehe Cuius regio, eius religio ? Wikipedia und Edikt von Fontainebleau ? Wikipedia) aus dem wirtschaftlich fortgeschrittenen Frankreich davonekelten, während die Preußen nach dem Friedrich'schen "Soll doch jeder nach seiner Fassong selig werden -und wenn die Muselmanen kommen, bau'n wir ihnen halt Moscheen dahin" diese Know-How - Träger gerne aufnahmen, um ihre hinterwäldlerische märkische Sandbüchse aufzumotzen. (deswegen heißen so viele Preußen französisch, z. B. de Maizière)


Dann noch der preußisch-deutsche Nationalismus, der als Reaktion auf den französischen ebensolchen im Laufe der Auseinandersetzung mit den Folgen der französischen Revolutionen (insbesondere der ab 1789 und der von 1848) entstand und sich besonders durch intensive Reibung an Frankreich entwickelte. In unmittelbarer Konsequenz der Aufstieg Preußens zum (Klein-)deutschen Reich ((bzw. in anderer Lesart das Aufgehen Preußens in diesem deutschen Reich) im unmittelbaren Zusammenhang mit dem preußisch-deutschen Sieg von 1871 über eben jenes Frankreich.
 
Zurück
Oben