Lingua Tertii Imperii

Schini

Aktives Mitglied
Die »Lingua Tertii Imperii« ist laut Klemperer eine Sprache des Glaubens. Denn sie gründet sich auf Fanatismus. Abkürzungen (HJ, BDM etc.) tragen verschwörerische Züge – der Name LTI ist als Parodie hierauf gedacht. Das »Geistige« im »Sprachkörper« des Nationalsozialismus hat für Klemperer seinen Ursprung in der deutschen Romantik: Hier finde sich bereits der Grundgedanke der Grenzen- oder Maßlosigkeit und die Absage an die Vernunft.
Inhaltlich und in ihrer Ausdrucksform ist die LTI eine arme Sprache. Sie kennt vor allem Superlative (alles ist »total«) und will Bewegung ausdrücken (es wird »entjudet« und »aufgenordet«). Die LTI zielt auf die Mechanisierung der Wörter (Aktionen werden groß »aufgezogen«, Organisationen »gleichgeschaltet«, Menschen »laufen zu vollen Touren auf« ) und entpersönlicht dadurch den Einzelnen. Der Mensch wird zum Automaten.
Klemperer hat Töne des Alltags aufgezeich-net – Gespräche auf der Straße, mit Freunden, im Judenhaus – und aus ihnen die Konturen der LTI herausgearbeitet. Gleichzeitig analysiert er auch zeitgenössische Veröffentlichungen, Zeitungsartikel und Reden der Nazigrößen. Dabei demaskiert Klemperer die LTI als eine Sprache, die letztlich das Denken durch das Fühlen und dieses wiederum durch die stumpfe Willenlosigkeit zu ersetzen und damit die »Gefolgschaft« der »Automaten« zu verstärken sucht.

Viktor Klemperer • LTI • Reclam • 2001 • 367 Seiten
 

Anhänge

  • Klemperer_LTI.jpg
    Klemperer_LTI.jpg
    4,9 KB · Aufrufe: 1.354
Zurück
Oben