Korbflechterei in der Präkeramik?

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Keramik gilt ja als "Leitfossil" der Archäologie, allerdings ist sie erst eine neolithische Entwicklung, Paläolithikum und Mesolithikum kannten sie nicht, und selbst im Neolithikum gibt es einen Abschnitt, den man als präkeramisches Neolithikum bezeichnet. Aufbewahrungsorte von Vorräten waren dann gerne Vorratsgruben, die sich in archäologischen Befund gut nachweisen lassen - es ist eben nichts so dauerhaft, wie ein Loch.

Aber worin hat man gekocht? Worin Getreidekörner o.ä. transportiert? Gibt es Nachweise von Korbflechterei?
Welche Materialien konnten nachgewiesen werden? Gräser? Zweige? Tierhaar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das kochen angeht kommt man ohne Keramik auch sehr gut zurecht. Die einfachste Methode ist eine kleine Grube mit Leder auszukleiden und dort das Wasser mit heißen Steinen zu kochen. Oder man höhlt ein Stück Holz aus und macht das selbe in ihm. Nur sind dies Methoden die von primitiven Völkern heutztage oder fürs Survival verwendet werden.
Mir ist kein Fund solch einer Kochmöglichkeit bekannt, auch keine Transportbehälter.
 
In diesem Zusammenhang möchte ich auf die Keramik der Jōmon-Zeit in Japan hinweisen, die bereits von Jägern, Sammlern und Fischern noch vor Einführung der Landwirtschaft benutzt wurde und 12.000 Jahre alt sein soll. Offenbar hat man in China noch ältere Keramik gefunden:

Pottery - Wikipedia, the free encyclopedia
 
Mit Webtechniken hergestellter Stoff aus einfachen Pflanzenfasern (Flachs ist schon sehr lange in Benutzung) wurde auch bereits sehr früh genutzt, daraus lassen sich natürlich auch Beutel und ähnliches erstellen.
 
Im Human History Museum im Zion National Park gibt es Körbe der Paiute zu sehen, die von Innen und Außen mit einem braunrötlichen Baumpech eingestrichen sind. Auf diese Weise konnten sie zum Wassertransport gebraucht werden. Außerdem konnte man in ihnen heiße Steine versenken und so Inhalte erhitzen.
 
Zurück
Oben