Steinkammergräber

Aragorn

Mitglied
Hey Leute,
hab mal 'ne Frage:
In meinem Heimatort wurde in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts ein Steinkammergrab entdeckt, dass der Michelsberger Kultur, wie die meisten anderen Steinkammergräber Nordhessens, zugerechnet wird.
Wisst ihr mehr über Steinkammergräber und die Menschen, die sie erbaut haben?

Gruß
Aragorn
 
Ja, du hast recht, es war die Wartberg-Kultur. Keine Ahnung, wieso ich auf die Michelsberger Kultur gekommen bin.

Ich zitiere jetzt mal aus einem Buch, dass die lange Geschichte meines Dorfes behandelt und folgendes über das Steinkammergrab zu Lohra (Name meines Heimatortes) weiß:

„Das Grab wurde 1931 auf dem Acker des Jakob Elmshäuser von der Götzenmühle, Flur Gernstein, entdeckt und im Auftrag des Vertrauensmannes für kulturgeschichtliche Bodenaltertümer in Hessen, Prof. Dr. G. v. Merhart, von Studenten des vorgeschichtlichen Seminars in Marburg unter Leitung von O. Uenze ausgegraben.
Das Grabinnere war etwa 5 m lang und 2,20 m breit. Wie eine Kammer war es in den Boden eingetieft. Wenn auch bei der Freilegung einige Wandsteine fehlten, so ließen die noch sitzenden Sandsteinblöcke einen rechteckigen Grundriss erkennen. Die einzelnen Blöcke waren 60 cm bis 1 m lang , 40 cm dick und etwa 80 cm hoch. Ihr Einzelgewicht schwankte zwischen 8 und 10 Zentnern.
Das Grab bestand aus einer Hauptkammer und einem offenen Vorraum. Zur Abtrennung diente ein Stein mit rundem Loch, das Seelenloch (Durchmesser der Öffnung 30 – 35 cm).
Der Boden des in die Erde eingetieften Graben bestand aus einem 3 – 5 cm starken Tonestrich. Die Abdeckung, so nimmt der Ausgräber an, müsse aus Holz bestanden haben. Ein Steinpflaster über dem Grab und seiner Umgebung dürfte von einem ehemals darüberliegenden, später eingesunkenen Steinhügel stammen.
Überraschenderweise waren die hier Beigesetzten verbrannt worden. Es kann sich um etwa
20 Tote gehandelt haben ( Männer, Frauen, Kinder).
Im Gegensatz zu den anderen Steinkammergräbern Nordhessens und darüber hinaus, war den Toten reichlich Keramik mitgegeben worden. Es fanden sich dabei über 20 z.T. vollständig erhaltene Gefäße. Diese standen oder lagen auf dem Tonestrich der Grabkammer, umgeben von einhüllendem Leichenbrand. Häufig sind Henkelbecher bzw. Tassen, oft mit plastischer Verzierung. Auch Schalen sind mehrfach vertreten, einzelne davon mit Füßchen und Henkeln. Weiterhin zu nennen ist eine große doppelkonische Schüssel mit einem Bandhenkel und einem Muster aus stehenden und hängenden Halbbögen, die aus aneinandergereihten Einstichen bestehen. Außer einigen Töpfen liegen weitere doppelkonische, bruchstückhafte erhaltene Gefäße vor, von denen besonders eines an Formen der französischen Chasseénkultur erinnert. Es trägt eine metopenartige Verzierung, zu der auffallende senkrechte Durchbohrungen gehören. Außer der Keramik fanden sich eine sehr sorgfältig gearbeitete Serpentinaxt mit ovalem Schaftloch, ein kleines spitznackiges Steinbeil, eine retuschierte Kieselschieferklinge und ein Bronzeblechstückchen unbekannter Verwendung.“

Klingt auf den ersten Blick sehr langweilig, ist es aber nicht. Warum haben die Schöpfer diese Grabes ihre Leichen verbrannt, warum haben sie ihnen Keramik mitgegeben? Was unterscheidet die Menschen, die diese Grab anlegten, von denen,die die anderen Gräber in Nordhessen anlegten?

Gruß
Aragorn
 

Anhänge

  • Steinkammergrab.jpg
    Steinkammergrab.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 504
guten morgen liebe freunde,

ich erlaube mir zu dem diskutierten thema noch einige möglicherweise erhellende
aspekte anzufügen.

steinkammergräber werden auch galeriegräber genannt. sie sind keineswegs nur typisch für michelsberger kultur und die wartberg-gruppe.
entstanden aus der megalith-kultur (4800 bis 2800 vdz). kulturübergreifend finden wir
diese bestattungsform für viele tausend jahre.
über die art und weise des stattgefundenen begräbnisses und ahnenkult gibt es unterschiedliche deutungen.
die nutzungen als beinhäuser und stätten der ahnenverehrung können teilweise sicher belegt werden.

die "megalith-kultur" wird als oberbegriff für eine vielzahl unterschiedlicher ethnischer gruppen angesehen. das typische "megalith-volk" gibt es nicht. verbunden werden diese gruppen durch ihre lebensart und archäologisch nachweisbare sachkultur.

die michelsberger-kultur (4300 bis3500) ist eine megalithische bäuerliche gemeinschaft. sie ist anzusiedeln in baden-würtenberg, saarland, rheinland-pfalz, ost-thüringen und in hessen. es
gibt nachweisbare kulturelle einflüsse nach frankreich, holland und belgien. auch in der schweiz, österreich und böhmen sind einflüsse geltend zu machen.
die siedlungen der michelsberger-kultur sind oft an exponierter stelle plaziert und schwer zugänglich. wälle gräben und befestigungsanlagen sind zahlreich vorhanden, allerdings gibt es dort keinerlei siedlungsspuren.
bestattungen als körper- oder auch brandbestattung. beisetzung in gruben, gräben, gräbern und auch in höhlen feststellbar.
als grabbeigaben sind essgeschirre und speisen gefunden worden.

die wartberg-gruppe ( 3500 bis 2800) eine ebenfalls megalithische-bäuerliche kultur, meist feststellbar in thüringen,nordrhein-westfalen und hessen.
in hessen folgt diese gruppe der michelsberger-kultur.
befestigte höhensiedlungen in deren inneren die behausungen lagen.
die begräbnisstätten lagen oft über 1000 m abseits der siedlungen
steinkammergräber als kollektivgräber, in altendorf bei kassel finden wir ein grab mit 235 bestattungen. grabbeigaben gibt es in dieser kultur nur sehr wenige.
brandbestattungen kommen ebenfalls vor. zum ende der kulturzeit finden sich zunehmend
"steinkistengräber", bei denen statt der steinernen deckplatte eine balkenlage verwendet wurde.

mit allerbestem gruß max
 
Zurück
Oben