Inschrift auf der Trajansaeule

G

Gast

Gast
Es interessierte mich, wie die Übersetzung der lateinischen Inschrift auf der Trajansaeule lautete. In Wikipedia folgender Eintrag:
SENATVS•POPVLVSQVE•ROMANVS
IMP•CAESARI•DIVI•NERVAE•F•NERVAE
TRAIANO•AVG•GERM•DACICO•PONTIF
MAXIMO•TRIB•POT•XVII•IMP•VI•COS•VI•P•P
AD•DECLARANDVM•QVANTAE•ALTITVDINIS
MONS•ET•LOCVS•TANT<IS•OPER>IBVS•SIT•EGESTVS

Senat und Volk von Rom [widmen dies]
dem Kaiser Caesar, Sohn des göttlichen Nerva, dem Nerva
Traianus Augustus Germanicus Dacicus, Pontifex
Maximus, im siebzehnten Jahr als Tribun, sechsmaligen Imperator, sechsmaligen Konsul, Vater des Vaterlandes
um zu zeigen wie hoch der Hügel und Ort [war, der] für dieses große Werk entfernt wurde


1) .zu ..dem Kaiser Caesar: Da caesare ja lat. Kaiser bedeutet, scheint die Übertragung nicht richtig zu sein. Oder? Waere dies nicht zutreffender: ...dem Herrscher, Kaiser ...
2) zu .MONS•ET•LOCVS•TANT<IS•OPER>IBVS•SIT•EGESTV ...um zu zeigen, wie hoch der Hügel und Ort war, der für dieses grosse Werk entfernt wurde (lt. Wikipedia):
Trajan liess wie bekannt eine grosse Flaeche, eine Höhe von 35 m abraeumen, da er sein Forum nicht auf einer Anhöhe errichten lassen wollte. Wenn ich richtig interpretiere,geht aus der Übersetzung hervor, dass Hügel und Orte für den Bau der Saeule entfernt wurden. Sollte die Höhe der Saeule (30 m) nicht ein Symbol dafür sein, wie gross der Aufwand für den Bau des Ganzen war?
3) Der fehlende Teil auf der Inschrift Tantis ....Ibus wurde mit Operibus (Werk) vervollstaendigt. Wie kam das Wort Operius für das fehlende Wortteil zustande. Gibt es hierzu Quellen?
5) Wie würde man übersetzen, wenn es anstatt Operibus OPIBUS hiesse. Würde sich der Sinn aendern?

Mfg
 
3) Der fehlende Teil auf der Inschrift Tantis ....Ibus wurde mit Operibus (Werk) vervollstaendigt. Wie kam das Wort Operius für das fehlende Wortteil zustande. Gibt es hierzu Quellen?
Eine Quelle ist z.B. die Inschrift selbst. Gerade bei Prachtinschriften kann man mit dem Raum, den die Buchstaben einnehmen, sehr gut argumentieren. Da stehen zwei fehlende Buchstaben bei opibus gegen vier fehlende Buchstaben bei operibus.

5) Wie würde man übersetzen, wenn es anstatt Operibus OPIBUS hiesse. Würde sich der Sinn aendern?

Opes (Macht, Reichtum, Schatz) und opera (Arbeit, Mühe, Werk) sind verschiedene Vokabeln mit verschiedenen Bedeutungen.

http://hans.presto.tripod.com/images01/trajaninscription.jpg
 

Anhänge

  • trajaninscription.jpg
    trajaninscription.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 428
Inschrift Trajanussaeule

Danke. Die fehlenden Buchstaben auf der Inschrift haben optisch betrachtet 2 Leerraeume, so dass opibus demnach zutreffender scheint. Wie kam es zu operibus? Von wem stammt diese Interpretation Gibt es Quellen, die den fehlenden Teil mit opibus interpretiert haben? Wie lautete dann die Übersetzung des letzten Satzes?
 
Danke. Die fehlenden Buchstaben auf der Inschrift haben optisch betrachtet 2 Leerraeume, so dass opibus demnach zutreffender scheint. Wie kam es zu operibus?

Ich habe jetzt einfach mal das Bild bearbeitet, das -P- stammt aus der dritten Zeile, ist also eigentlich zu groß. Trotzdem komme ich mit operibus wunderbar aus.
 

Anhänge

  • Traians Säule Vorschlag.JPG
    Traians Säule Vorschlag.JPG
    15,6 KB · Aufrufe: 262
Wie lautete dann die Übersetzung des letzten Satzes?

"Um zu erklären, welche Höhe der Berg und Ort [hatte], so viele Werke seien herausgetragen."

Da die Übersetzung so keinen Sinn ergibt, muss da noch ein Fehler vorliegen. Opes würde allerdings auch keinen Sinn ergeben.
 
Vielen Dank für die Fotomontage. Allerdings ist dabei IS (TANTIS) unberücksichtigt. Könnte man den fehlenden Leerraum nit TANTISOPIBUS interpretieren. Waere dann die nicht sinnvoll mit ...das weggeschafft wurde durch große Macht.
 
Stimmt, das -IS- habe ich tatsächlich übersehen und in den beiden letzten Zeilen gibt es auch keine Kürzungen, was also auch bei tantis nicht zu erwarten ist. Allerdings ist die unterste Zeile so eng geschrieben, dass ich nach reinem Augenmaß, was natürlich eine sehr subjektive "Quelle" ist, fürderhin der Meinung bin, dass -OPER- passen würde. Die Worttrenner sind in der untersten Zeile ja so klein, dass sie keinen Platz verbrauchen. Leider habe ich kein entsprechendes Programm mit dem ich die einzelnen Buchstaben so sauber ausschneiden könnte, dass man das falsifizieren könnte. Gibt es eigentlich einen Hinweis auf ein -O- dass Du so an opibus festhälst? Könnte ja auch sonst jeder Dativ/Ablativ der entsprechenden Deklinationsklasssen sein...
 
Der Stich in Chacon's Werk Historia Utriusque Belli Dacici A Traiano Caesare Gesti, (Rom 1576) zeigt die Inschrift, wie sie auf dem Relief einst gestanden hat. ...tantis ..ibus. Mit den anderen Buchstaben verglichen, ist der Leerraum genau für zwei Buchstaben. Ich habe den Stich in der "Die Columna Antoniniana", (Rom 1676) - mit Stichen von Bartoli und Texte von Bellori - gesehen. Wie bekannt hat Bellori seinen Studien Chacon's Werk zugrunde gelegt und die Texte zu den Stichen überarbeitet, gekürzt und verbessert. So sieht man z.B. im Stich, der die Inschrift zeigt, ...TANTIS RUDERIBUS (!). Raeumlich verglichen, ist der Platz dafür definitiv zu eng. Die hinzugefügten fünf Buchstaben fallen optisch unpassend auf.
Ich habe einen Stich gesehen, wo in den Leerraum zwei Buchstaben "OP" von Hand eingetragen wurden. Noch interessanter ist, dass OPIBUS, ebenfalls handschriftlich, erlaeutert wird mit sumptibus / laboribus / suderibus. Wenn dem so ist, würde der letzte Satz heissen, ...um zu zeigen, wie hoch Berg und Gebiet waren, das weggeschafft wurde für solch Maechtigkeit (=das Ausmass des Trajanforums ?) oder vielleicht eher ...das weggeschafft wurde durch solche Macht / Kraft (=finanzieller Aufwand, Kenntnis, Mühe ?) Wie würdet ihr unter diesen Gesichtspunkten interpretieren. Ich meine, dass dies mehr Sinn machte als tantis operibus oder tantis ruderibus. Wie waere die genaue Übersetzung von sumptibus, operibus, suderibus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben