Jahreszählung im frühbyzantinischen Reich

tela

Aktives Mitglied
Hat jemand eine Ahnung, wie im frühbyzantinischen Reich - sagen wir mal von Konstantin bis Justinian die Jahre gezählt wurden?

Nach Regierungsjahren der Kaiser (tribunicia potestas oder ähnliches), gabs immer noch die Zählung nach Konsuln. Wurde eine "neue" Jahreszählung im Osten eingeführt oder die aus dem Westen auf den Osten übertragen?
 
Hat jemand eine Ahnung, wie im frühbyzantinischen Reich - sagen wir mal von Konstantin bis Justinian die Jahre gezählt wurden?

Nach Regierungsjahren der Kaiser (tribunicia potestas oder ähnliches), gabs immer noch die Zählung nach Konsuln. Wurde eine "neue" Jahreszählung im Osten eingeführt oder die aus dem Westen auf den Osten übertragen?

Im Ostreich war meines Wissens auch die so genannte Indiktion sehr geläufig: Indiktion ? Wikipedia
 
Keine abschließende Antwort, nur ein paar Beispiele:

Der oströmische Autor Marcellinus Comes datierte in seiner Chronologie nach Konsulaten.
Auch im Codex Iustinianus enthaltene Gesetze früherer Kaiser aus dem 5. Jhdt. enthalten häufig eine Angabe, unter welchem Konsulat sie erlassen wurden.

Übrigens wurde auch noch lange nach Abschaffung des jährlichen Konsulats (der letzte reguläre Konsul amtierte im Westen 534, im Osten 541; allerdings bekleideten auch später noch einzelne Kaiser formal das Konsulat oder verliehen es sporadisch ehrenhalber) mitunter nach Konsuln datiert, indem man angab, wie viele Jahre seit dem letzten Konsulat vergangen waren, also "[Zahl] post consulatum [Genitiv des Konsuls]"

Aber sogar die "Seleukidische Ära" wurde noch bis ins 6. Jhdt. verwendet.

Ab Iustinian war dann aber wohl die Indiktion die üblichere Datierungsmethode.
 
Hallo tela,

hilfreich dürfte für Dich sein: Friedrich Karl GINZEL: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie, Bd. III, Leipzig 1914 (vorzugsweise S. 170f; ebendaher auch das meiste der unten stehenden Infos).

Im Ostreich war meines Wissens auch die so genannte Indiktion sehr geläufig: Indiktion ? Wikipedia

Ja, sie müssen geläufig gewesen sein. Denn Justinian I. führte im August 537 n. Chr. eine Form der Reichsdatierung ein, die in allen Urkunden usw. Anwendung finden sollte, in welcher neben dem Konsulatsjahr und seinem Regierungsjahr auch die jeweilige Indiktion angegeben werden musste. Die Indiktionen (I bis XV) hat z. B. praktischerweise Degrassi in seiner Publikation der Konsualtslisten von 30 v.-613 n. Chr. ("I Fasti Consolari" 1952) ab dem Jahr 312 n. Chr. angegeben. Die Regierungsjahre Justinians wurden ab dem 1. April 527 (Regierungsantritt) gezählt. Ob und ab welchem Stichtag seine Vorgänger ihre Regierungsjahre gezählt haben, weiß ich nicht. Jedenfalls stand ununterbrochen die Konsulatsdatierung zu Verfügung und war auch ununterbrochen im Osten geläufig.

Weil ab Anfang des 4. Jhs. Unregelmäßigkeiten in der Konsulatsreihe auftraten (Jahre ohne Konsuln oder erst spät im Jahr gewählte) kam für solche Fälle die Bezeichnung post consulatum auf.

Als Beispiel: In den Jahren 536 u. 537 n. Chr. gab es keine Konsuln. Der Konsul des Jahres 535 aber war Flavius Belisarius. Also schrieb man für die beiden nachfolgenden Jahre post consulatum Belisarii (viri clarissimi) und iterum post cons. Belisarii (v. c.) bzw. post cons. Belisarii anno I bzw. anno II. Im Osten war Flavius Basilius Iunior der letzte Konsul (im Jahre 541). Man zählte aber noch mehrere Jahre post cons. Basilii weiter nach dem Konsulat.

Edit: Mein Beitrag hat sich mit Raveniks überschnitten, daher Doppelungen.
 
Ich habe im Zusammenhang mit Iustinian, Anastasios I. und solchen Kaisern auch oft gefunden, dass die Jahre ab der Schöpfung gezählt wurden (vielleicht parallel zu anderen Zählungen). Man erwartete ja unter Anastasios I. das Weltende im Jahr 6000 (?) oder so, was dem Jahr 500 entspräche.
 
Zurück
Oben