Was meint die Historia Augusta mit 'maurisch'?

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Gestern wollte ich kurz recherchieren, warum Caesar eine Münze mit einem Elefanten darauf prägen ließ.

CaesarElephant.jpg

Dabei stieß ich im Wikipedia-Artikel auf folgende Behauptung:
Eine andere These geht davon aus, dass der Name Caesar mit dem verlorengegangenen karthagischen Wort für Elefanten in Zusammenhang steht. Einer von Caesars Vorfahren hat sich demnach in den punischen Kriegen diesen Beinamen verdient. Dafür spricht, dass Caesars Wappentier der Elefant ist, der auch auf den Rückseiten der mit seinem Gesicht geprägten Münzen abgebildet ist.[45]
Das Suffix -ar ist im lateinischen Namenskontext ansonsten völlig unbekannt. Es ist zudem möglich, dass das gesamte Cognomen „Caesar“ überhaupt nicht lateinischen Ursprunges ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar
Eine Variante davon findet man in https://de.wikipedia.org/wiki/Caesar_(Cognomen)
Das Suffix -ar ist jedoch sonst im lateinischen Namenskontext völlig unbekannt. Man könnte daher die vom Diktator Gaius Iulius Caesar selbst bevorzugte Herleitung des Namens für wahrscheinlicher halten. Dieser zufolge tötete einer von Caesars Vorfahren im Ersten Punischen Krieg einen Elefanten und erhielt für diese Tat den Beinamen Caesar – das punische Wort für Elefant. Münzen aus der Zeit Caesars mit dem Elefanten als Wappentier sind erhalten.
Etwas zielführender ist der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Caesar_(Titel)
Zwei weitere, hauptsächlich von der (meist eher unzuverlässigen) Historia Augusta tradierte Theorien sprechen sich für caesa für „Elefant“ (Historia Augusta, Verus 2,3; Servius commentarius in Vergilii Aeneida 1,286) bzw. caesius für „blaugrau“ (Historia Augusta, Verus 2,4) aus. Nach der Elefantentheorie soll der erste Namensträger des Cognomens Caesar einen Elefanten erlegt haben – vielleicht spielt dies auf den Ersten Punischen Krieg an.([2])
Das führte dann zu meiner Frage nach der www.geschichtsforum.de/f23/etymologie-von-elefant-51546/

Der Verfasser der Historia Augusta (ff. HA) kommt anlässlich der Adoption L. Ceionius Commodus' durch Hadrian, weswegen L. Ceionius fortan den Namen L. Aelius Caesar trug (laut HA allerdings L. Aelius Verus, was gemeinhin für eine Verwechslung des Verfassers gehalten wird), auf das Cognomen Caesar zu sprechen. (Achtung den Titel Caesar, den L. Ceionius, nun L. Aelius trug, nicht mit dem davon hergeleitetet Cognomen [Cognomen > Titel] verwechseln!)
Er nennt mehrere Herkunftstheorien für den Cognomen:
Et quoniam de Caesarum nomine in huius praecipue vita est aliquid disputandum, qui hoc solum nomen indeptus est,
1.) Caesarem vel ab elephanto, qui lingua Maurorum caesai dicitur, in proelio caeso, eum qui primus sic appellatus est doctissimi viri et eruditissimi putant dictum, 2.) vel quia mortua matre et ventre caeso sit natus, 3.) vel quod cum magnis crinibus sit utero parentis effusus, 4.) vel quod oculis caesiis et ultra humanum morem viguerit. certe quaecumque illa, felix necessitas fuit, unde tam clarum et duraturum cum aeternitate mundi nomen effloruit.
  1. weil ein Julier einen Elefanten erschlug, was eben caesai auf maurisch heißt - ich möchte hinzufügen: angeblich! - wurde der Name auf ihn übertragen.
  2. der julische Vorfahr wurde aus dem Mutterleib geschnitten, nachdem die Mutter verstorben war - das ist die bekannteste Variante der Namenserklärung und meines Wissens auch die frühstüberlieferte.
  3. der julische Vorfahr wurde bereits mit dichtem Haar geboren.
  4. der julische Vorfahr fiel durch seine besonders grauen Augen auf.
Wikipedia - basierend auf Gundel im KlP? Der wird jedenfalls in allen drei Artikeln als Referenz angeführt - ändert also das lingua Maurorum ('die Sprache der Mauren') in punisch oder karthagisch um ("...mit dem verlorengegangenen karthagischen Wort für Elefanten..."; "das punische Wort für Elefant.")
Doch was meint die HA tatsächlich mit lingua Maurorum? Ich würde eher erwarten, dass sie bzw. ihr Verfasser damit eigentlich das Numidische/Lybische/Berber meint, also keine westsemitische sondern eine nordafrikanische Sprache.

BTW halte ich die Vokabelangabe der HA, egal, ob es sich um karthagisch - daher auch meine Frage gestern, wie denn wohl der Elefant im Altsemitischen geheißen habe - oder numidisch - caesai = 'Elefant' für falsch.
Um sich den Satz noch mal vor Augen zu führen: Ich habe exta das VErb rot markiert:
Caesarem vel ab elephanto, qui lingua Maurorum caesai dicitur, in proelio caeso,... vel...
[Der Name] Caesar stammt entwedervom Elefanten ab, der in der Sprache der Maueren caesai genannt wird, welcher in der Schlacht getötet wurde... oder...
Caesai caeso - das ist doch alles Käse, was der Verfasser der HA hier schreibt. Und damit meine ich nicht einmal die ihm sonst vorgeworfene Ungalubwürdigkeit.

Nun, ich werde den Thread zur www.geschichtsforum.de/f23/etymologie-von-elefant-51546/ wohl um eine Frage erweitern müssen.

 
Natürlich ist auch der in der Wikipedia in diesem Zusammenhang verwendete Begriff des Wappentieres eine unzulässige Übertragung hochmittelalterlicher Praktiken auf die römische Republik.
 
Kann man denn die Prägung der Münze zeitlich eingrenzen? Normalerweise ist ja der Elephant in der römischen Kunst eine Chiffre für Afrika, ich würde also, wenn ich eine solche Münze sehe, an Caesars Schlacht bei Thapsus denken, die aber mit Mauretanien ja nichts zu tun hatte. Die Rückseite (?) ist ja mit religiösem Gerät gefüllt und eindeutig auf den römischen Betrachter hin konzipiert.

Unter Claudius wurde eine Provinz Mauretania Caesariensis eingerichtet. Vielleicht meinte der Verfasser der HA, da eine Ableitung herstellen zu müssen?
 
Normalerweise ist ja der Elephant in der römischen Kunst eine Chiffre für Afrika, ich würde also, wenn ich eine solche Münze sehe, an Caesars Schlacht bei Thapsus denken, die aber mit Mauretanien ja nichts zu tun hatte.
Womit du womöglich der Suggestion der HA erlegen wärest. Die Münze besagt ja eigentlich nichts zur lingua Maurorum-Hypothese.

Kann man denn die Prägung der Münze zeitlich eingrenzen? [...] Die Rückseite (?) ist ja mit religiösem Gerät gefüllt und eindeutig auf den römischen Betrachter hin konzipiert.
Womöglich sind ie religiösen Geräte der Schlüssel zur Datierung der Münze. Welche Priesterämter hatte Caesar zu welchem Zeitpunkt inne?

Unter Claudius wurde eine Provinz Mauretania Caesariensis eingerichtet. Vielleicht meinte der Verfasser der HA, da eine Ableitung herstellen zu müssen?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Zumal er die HA ja an Diokletian adressiert und dieser spaltete von der Mauretania Caesariensis die Mauretania Sitifensis ab. Es sollte ihm schon aufgegangen sein, dass Caesaraea nach Caesar hieß und dass die zwei/drei Mauretanias nach ihren Hauptsädten benannt waren.
 
Auf der Seite eines Münzhändlers finde ich die Datierung 49/48, also vor dem bello africo und Thapsus. Der Elefant zertrete eine Schlange, was Caesars Kampfkraft symbolisiere, die Münze sei Zahlungsmittel für Caesars Truppen gewesen. Wie die Datierung zustandekommt, wird leider nicht mitgeteilt.
 
Auf jeden Fall ist auf der Münze die typische Kappe eines flamen dargestellt. Caesar sollte ja wohl mal flamen dialis werden, allerdings war er da noch sehr jung. Meines Wissens war er später nie ein flamen.

Das der Elephant eine Schlange zertritt, kann ich nicht erkennen. Er steht vor einer Palme, die wiederum einfach Africa symbolisiert. Ich habe jetzt nicht die Zeit, mich mit dem link zu Woytek zu beschäftigen und warte da mal ab, was ihr so findet, aber für mich demonstriert die Münze einfach römisches Engegament in Africa.
 
Dass der Elephant eine Schlange zertritt, kann ich nicht erkennen.

Ich auch nicht, scheint aber auf Anders Alföldi (nicht zu verwechseln mit dem Altmeister der Epigraphik, Géza Alföldy) zurückzugehen. Woytek:
Die Denare Iulius Caesars vom Typ Crawford 443/1 zählen zu den häufigsten und bekanntesten Silbermünzen der römischen Republik [...] Auf der Hauptseite zeigt die Prägung einen Elefanten, der auf eine „Drachenschlange“ tritt; [...] Die andere Seite der Münze ist anepigraph und bildet Priestergeräte ab: simpulum, Weihwedel, securis und apex. Diese Gerätschaften verweisen nach römisch-republikanischen Gepflogenheiten recht unmittelbar auf das Amt des Pontifex Maximus, in das Caesar 63v. Chr. gewählt wurde. Die Darstellung der Szene auf der anderen Münzseite scheint hingegen eine tiefere symbolische Bedeutung zu besitzen, die aus der Abbildung der tierischen Auseinandersetzung zu abstrahieren ist: Bereits im 17. Jhdt. vertrat Jean Tristan de Saint Amant die Auffassung, der Elefant stehe hier als Symbol für Caesar. Andreas Alföldi hat definitiv nachgewiesen, daß auf der Münze ein Kampf des Guten gegen das Böse dargestellt ist, in dem Caesar seine Feinde – versinnbildlicht durch die chthonische „Drachenschlange“ besiegt. M.H. Crawford und D. Backendorf konnten diese symbolische Ausdeutung in jüngerer Zeit bekräftigen und anderslautende Interpretationen, die in der Darstellung einen konkreten Bezug etwa auf den Gallischen Krieg oder eine Anspielung auf Caesars cognomen vermuteten, als irrig erweisen.
Es gibt zwar Fußnoten, die ich hier ausgelassen habe, aber da zitiert Woytek auch nur die Auffassungen (Crawford: "I believe that it was intended to symbolise victory over evil." und Backendorf: "symbolische Deutung des Münzbildes als durch die Person Caesars verbürgter 'Sieg des Guten über das Böse' [ist] evident"), ohne zu den Argumentationen etwas näheres verlauten zu lassen.

Da ich, wie gesagt, auch keine Schlange sehe, finde ich das mutig. Eine Palme sehe ich allerdings auch nur bedingt. Der Rüssel und die Beine des Elefanten sind ja ähnlich strukturiert wie die "Schlange/Palme" daher würde ich auf die Körpergestaltung der Schlange/Palme nicht allzuviel geben.

Zur Datierung nach Woytek: In Funden aus den 50er Jahren taucht die Münze nicht auf und bevor Caesar in offene Rebellion (Ausdruck von Crawford, dem sich Woytek anschließt) gegenüber der Republik getreten sei (Rubikon-Ereignis), könne die Münzprägung eh nicht anzusetzen sein. Besonders häufiges Auftreten der Münze in nord(ost)spanischen Horten festigt die Datierung 49/48.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, ich will da nicht widersprechen, wenn ich mich in dem Thema nicht auskenne. Wenn man mir allerdings nicht sagen würde, daß es eine Schlange sein soll, würde ich die auch auf der Münze aus Heidelberg nicht erkennen, verzeih bitte, jchatt.
Wenn Alföldi etwas "definitiv nachgewiesen" hat, freut mich das für ihn, meine Erfahrungen sagen, daß definitive Nachweise häufig nur gerade vorherrschende Menungen sind. Der Kampf "Gut gegen Böse", und letzteres symbolisiert durch eine Drachenschlange, da wüßte ich gern mehr drüber. Das ist mir in der römischen Kunst noch nicht häufig untergekommen.
 
Woytek:
Andreas Alföldi hat definitiv nachgewiesen, daß auf der Münze ein Kampf des Guten gegen das Böse dargestellt ist, in dem Caesar seine Feinde – versinnbildlicht durch die chthonische „Drachenschlange“ besiegt. M.H. Crawford und D. Backendorf konnten diese symbolische Ausdeutung in jüngerer Zeit bekräftigen
Hmm. Hat Woytek den Alföldi anders verstanden als Crawford? Der schreibt nämlich in der von Woytek zitierten Stelle in Roman Republican Coinage II, Alföldi interpretiere die Schlange als Symbol explizit für Afrika, nicht generell für das Böse:
The aetiological speculations of antiquity which related the name Caesar [...] to the Berber word for elephant are unwisely taken seriously by A. Alföldi [...]; his belief that the dragon symbolises Africa goes with his mistaken dating of the issue to 47-46 [Anm.: dieser konkreten Münze]
Das würde ich nicht als "Bekräftigung" verstehen.
 
Na gut, ich will da nicht widersprechen, wenn ich mich in dem Thema nicht auskenne. Wenn man mir allerdings nicht sagen würde, daß es eine Schlange sein soll, würde ich die auch auf der Münze aus Heidelberg nicht erkennen, verzeih bitte, jchatt.

Ich sehe da auch eher etwas Botanisches und kenn mich in dem Thema auch nicht aus.:yes:

Wenn Alföldi etwas "definitiv nachgewiesen" hat, freut mich das für ihn, meine Erfahrungen sagen, daß definitive Nachweise häufig nur gerade vorherrschende Menungen sind. Der Kampf "Gut gegen Böse", und letzteres symbolisiert durch eine Drachenschlange, da wüßte ich gern mehr drüber. Das ist mir in der römischen Kunst noch nicht häufig untergekommen.

Auch hier bin ich ganz bei Dir. Sonst kaum belegte Drachenschlangen, verlorene punische Wörter und imaginäre Caesar-Vorfahren erwecken nicht den Eindruck eines definitiven wissenschaftlichen Beweises.

Elefanten mit Caesarbezug finde ich gerade nicht...
Ist denn das Tier als Wappen der Iulier auch anderswo belegt oder nur auf diesen Münzen ?
Das Capricorn des Augustus taucht ja öfter mal auf. Z.B. auf Münzen oder als Symbol der unter ihm aufgestellten Legionen.

Gruss
jchatt
 
Hier wird die Palme/Schlange als gallische carnyx gedeutet.
Aber der Elefant soll ebenfalls Caesar symbolisieren...:grübel:

Gruss
jchatt
 
Auch hier bin ich ganz bei Dir. Sonst kaum belegte Drachenschlangen, verlorene punische Wörter und imaginäre Caesar-Vorfahren erwecken nicht den Eindruck eines definitiven wissenschaftlichen Beweises.

Für die verlorenen punischen Wörter kann aber Alföldi nichts, die hat Wikipedia und ggf. Gundel zu verantworten.

Das Capricorn des Augustus taucht ja öfter mal auf. Z.B. auf Münzen oder als Symbol der unter ihm aufgestellten Legionen.
Allerdings war der Capricorn Augustus' Sternzeichen.
 
Hier wird die Palme/Schlange als gallische carnyx gedeutet.
Aber der Elefant soll ebenfalls Caesar symbolisieren...:grübel:

Ich lese das eher als Ablehnung der Elefant-symbolisiert-Caesar-These:
"Die Iulier haben keine nachweisbare Beziehung zu dem Dickhäuter." Auch die Behauptung Crawafords, die ja auch Woytek schon zitiert hat, des Symbols des Sieges Gut über Böse wird hier abgelehnt; dem sei entgegenzuhalten, dass der Elefant in römischen Darstellungen recht selten vorkomme.

Edit: Okay, drei Sätze weiter unten kommt der Autor wieder auf Caesar zurück.
 
Ein paar Gedanken dazu:

Ich möchte der Ableitung des Namens "Caesar" vom maurischen Wort für "Elefant" nicht das Wort reden, allerdings darauf hinweisen, dass der Name "Caesar" bei den Iuliern (erst) ab dem 3. Jhdt. v. Chr. nachweisbar ist. Der erste eindeutig belegte Caesar scheint Sextus Iulius Caesar zu sein, der 208 v. Chr. Praetor war. Rein chronologisch wäre also durchaus denkbar, dass das Cognomen in Zusammenhang mit dem 1. Punischen Krieg aufgekommen ist. Außerdem halte ich diese Theorie - gerade wegen der ungewöhnlichen Form des Namens Caesar - allemal für plausibler als die Ableitungen von einem lateinischen Wort, die mir eher volksetymologisch vorkommen.

Bei der "Sprache der Mauren" denke ich durchaus an die Bewohner des antiken Mauretanien. Dort (und in Numidien) war wohl das Hauptverbreitungsgebiet des nordafrikanischen Elefanten. Vielleicht haben die Karthager zusammen mit dem Elefanten auch dessen Bezeichnung von dort bezogen?

Etwas seltsam wäre es aber schon, dass ein elefantentötender Iulius ein Cognomen erhält, das ausgerechnet vom maurischen Wort für Elefant abgeleitet sein soll, zumal das Wort ansonsten nicht in die lateinische Sprache übernommen wurde.

Der Grammatiker Servius allerdings gibt in seinem Aeneis-Kommentar als Wortherkunft die "lingua Poenorum" an.

Weiters bleibt die HA unbestimmt, in welchem Krieg sich der Vorfall ereignet haben soll, es könnte sich also auch um den Krieg gegen Pyrrhos, der ebenfalls Elefanten einsetzte, gehandelt haben. Allerdings hatte Pyrrhos seine Elefanten von Ptolemaios aus Ägypten, wird sie also nicht mit einem maurischen Wort bezeichnet haben. Woher also sollten die Römer es dann damals gekannt haben?
Servius hingegen behauptet ausdrücklich, dass der Vorfahr Caesars den Elefanten "in Africa mit eigener Hand" getötet habe. Diese Angabe allerdings würde eher gegen den 1. Punischen Krieg sprechen, da die Römer damals - abgesehen vom Desaster des Regulus - nicht in Africa aktiv waren. Der 2. Punische Krieg wäre allerdings schon zu spät, denn da bereits 208 v. Chr. ein Caesar Praetor war, können die Caesares zu ihrem Beinamen nicht erst anlässlich von Scipios Afrikafeldzug gekommen sein.

Wenn der Beiname also überhaupt mit der Tötung eines Elefanten in Zusammenhang stehen sollte, dann erfolgte sie wohl am ehesten im 1. Punischen Krieg auf Sizilien. Allerdings werden die Römer damals - nach den Erfahrungen gegen Pyrrhos - wohl schon ein Wort für Elefant gehabt haben (Der früheste Beleg für "elephantus" scheint erst Plautus zu sein, für die Zeit davor gibt es leider generell kaum lateinische Quellen.), also warum den Helden nach dem maurischen benennen?

Am wahrscheinlichsten erscheint mir daher allemal, dass keine der antiken Theorien zutrifft und sich die Namensherkunft nicht klären lassen wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grammatiker Servius allerdings gibt in seinem Aeneis-Kommentar als Wortherkunft die "lingua Poenorum" an.
Interessanter Hinweis.
caesar hic est, qui dictus est Gaius Iulius Caesar. Gaius praenomen est, Iulius ab Iulo, Caesar vel quod caeso matris ventre natus est, vel quod avus eius in Africa manu propria occidit elephantem, qui caesa dicitur lingua Poenorum.
Weiters bleibt die HA unbestimmt, in welchem Krieg sich der Vorfall ereignet haben soll, es könnte sich also auch um den Krieg gegen Pyrrhos, der ebenfalls Elefanten einsetzte, gehandelt haben. Allerdings hatte Pyrrhos seine Elefanten von Ptolemaios aus Ägypten, wird sie also nicht mit einem maurischen Wort bezeichnet haben. Woher also sollten die Römer es dann damals gekannt haben?
Ich denke, egal ob man die punische/maurische Herkunft für glaubwürdig oder unglaubwürdig hält, können wir schon anhand der Herkunftsbezeichnung des Begriffs maurisch davon ausgehen, dass die HA hier einen afrikanischen Kriegsgegner meint - also vermutlich die Karthager und keinen hellenischen.

(Der früheste Beleg für "elephantus" scheint erst Plautus zu sein, für die Zeit davor gibt es leider generell kaum lateinische Quellen.), also warum den Helden nach dem maurischen benennen?
ich hab grad leider meine Fragmente der frühen römischen Historiker umzugsbedingt bei meinen Eltern eingelagert, sonst würde ich gerne mal nach frühen Elefantenbelegen schauen.
 
Ich denke, egal ob man die punische/maurische Herkunft für glaubwürdig oder unglaubwürdig hält, können wir schon anhand der Herkunftsbezeichnung des Begriffs maurisch davon ausgehen, dass die HA hier einen afrikanischen Kriegsgegner meint - also vermutlich die Karthager und keinen hellenischen.
Mir wäre noch eine Erklärung eingefallen, natürlich hochspekulativ und völlig unbeweisbar: Als die Römer im Krieg gegen Pyrrhos erstmals mit Elefanten konfrontiert wurden, brauchten sie doch irgendeine Bezeichnung für diese Tiere. Vielleicht gab es römische/italische Händler, die in Afrika schon Elefanten gesehen hatten und den dortigen Namen kannten, den sie jetzt den Römern mitteilten, sodass - vorübergehend - das maurische Wort ins Lateinische übernommen wurde, ehe es später von elephantus/elephas verdrängt wurde? Dann könnte ein römischer Elefantentöter doch einen vom maurischen Wort abgeleiteten Beinamen bekommen haben.

ich hab grad leider meine Fragmente der frühen römischen Historiker umzugsbedingt bei meinen Eltern eingelagert, sonst würde ich gerne mal nach frühen Elefantenbelegen schauen.
Bei Ennius und Naevius wurde ich nicht fündig (bei Livius Andronicus ohnehin nicht), erst in Plautus' "Miles gloriosus". Da Plautus aber griechische Vorlagen verarbeitete, würde ich nicht ausschließen, dass er das Wort erst selbst aus dem Griechischen übernommen hat.
 
Zurück
Oben