Römische Hierarchie

AsteriX

Neues Mitglied
Hey Jungs ich wollte mal von euch wissen wie man sich genau die Römische Hierarchie vorzustellen hat:

zB.:

1. Imperator
2. Konsul

Ich habe das noch nicht so die Ahnung, deswegen brache ich ja auch die Antworten von Geschichtsspezies wie ihr. Könntet ihr vielleicht eure Antworten in einer Tabelle schreiben so wie ich es in meinem Beispiel beschrieben habe ?? Ich freue mich schon auf die Antworten

Gruß AsteriX
 
Hallo Asterix, hier ist ein Artikel aus Wikipedia zu den Consuln. Ich finde, er trifft es ganz gut:
Consulat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Consulat (Latein: consulatus) war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik. Die zwei Consuln wurden vom Volk auf ein Jahr gewählt.

Eingeführt wurde das Consulat 509 v. Chr. mit dem Sturz des letzten römischen Königs. Lucius Iunius Brutus war der erste Consul Roms. Anfangs mussten die Amtsträger dem Stand der Patrizier angehören, das änderte sich erst 367 v. Chr. durch die Lex Licinia, die auch den Plebejern den Zugang ermöglichte.

Voraussetzung für eine Bewerbung um das Amt des Consul war die Bekleidung der Ämter des cursus honorum. Bewerber mussten gegen Ende der Republik ein Mindestalter von 43 Jahren haben. Um eine Alleinherrschaft und Machtmißbrauch zu verhindern war die Ausübung des Amtes auf ein Jahr begrenzt und gleichberechtigt auf zwei (teilweise sogar vier oder fünf) Consuln aufgeteilt. Starb ein Consul während der Ausübung seiner Tätigkeit oder legte sein Amt zurück, so wurde ein consul suffectus (Suffektkonsul = Ersatzkonsul) nachgewählt. In der Republik wurde der Consul von den Centuriatskomitien gewählt. Seit 153 v. Chr. war ihr Amtsantritt am 1. Januar eines jeden Jahres. Nach den Amtsinhabern wurden die Jahre benannt, siehe: Liste der römischen Consuln (fasti consulares), die Consuln waren also Eponyme (Namensgeber für einen Zeitraum). Die Namen der beiden Consuln wurden hintereinander im Ablativ angegeben, z.B. bedeutet Gn. Domitio C. Sosio consulibus im Jahre 32 v.Chr. Jeder Consul konnte mit seinem Veto (lat. Ich verbiete) die Entscheidungen des anderen aufheben.

Die Consuln hatten mit den Praetoren gemeinsam als einzige Magistrate (bis auf den kurulischen Aedilen in der späteren Zeit der Republik) das Imperium inne. Das heißt innerhalb ihrer Amtsführung konnte nur von ihrem jeweiligen colega, vom Senat oder vom Tribunus Plebis eine Entscheidung rückgängig gemacht, bzw.gestoppt werden.

Die Consuln hatten den Vorsitz des Senates, worin sie sich monatlich abwechselten. Ihnen stand der militärische Oberbefehl zu, bei dem sie sich im Kriegsfall täglich gegenseitig abwechselten. Sie brachten Gesetzesanträge ein, deren Ausführung die Quaestoren überwachen mussten. Zu ihren Aufgaben gehörte die Einweihung von Tempeln, die Vollziehung von Opfern und die Auspizien. Die den Consuln zustehenden Verwaltungsaufgaben wurden zunehmend auf andere Amtsträger übertragen, so dass das Consulat vor allem ein politisches Amt war. Ein großer Teil der gewählten Amtsträger entstammte den alteingesessenen Familien, die bereits irgendwann einen Consul gestellt hatten. Äußere Erkennungsmerkmale eines Consuls waren das Anrecht auf den kurulischen Stuhl, die Toga Praetexta und zwölf Liktoren.

Die ehemaligen Amtsinhaber wurden als Statthalter mit militärischem Kommando (pro consule) in die Provinzen entsandt (im Gegensatz zu den ehemaligen Praetoren, die als Statthalter ohne militärisches Kommando entsandt wurden). Die ehemaligen Consules - Consularen genannt - bildeten eine sehr einflussreiche Fraktion im römischen Senat.

Im Oströmischen/Byzantinischen Reich unter Kaiser Justinian I. 542 abgeschafft.
 
AsteriX schrieb:
Hey Jungs ich wollte mal von euch wissen wie man sich genau die Römische Hierarchie vorzustellen hat:
zB.:
1. Imperator
2. Konsul
Ich habe das noch nicht so die Ahnung, deswegen brache ich ja auch die Antworten von Geschichtsspezies wie ihr. Könntet ihr vielleicht eure Antworten in einer Tabelle schreiben so wie ich es in meinem Beispiel beschrieben habe ?? Ich freue mich schon auf die Antworten
Gruß AsteriX

1. Imperator: War in der R.R. zunächst die Bezeichnung für die Inhaber eines Imperiums, einer besonderen Amtsgewalt; später, ab etwa dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. ein Ehrentitel, der einem siegreichen Feldherrn von seinem Heer oder vom Senat verliehen wurde. Cäsar und Augustus führen diesen Titel mit Zustimmung des Senates. Ab dem ersten nachchristlichen Jahrhundert wurde die Bezeichnung "Imperator" fester Bestandteil der Kaisertitulatur.
2. Konsul: Der Titel der beiden obersten Beamten, die von der Volksversammlung auf jeweils ein Jahr gewählt bzw. in der Kaiserzeit von den Kaisern ernannt wurden. Der Überlieferung zufolge soll das Konsulat 510 v. Chr., geschaffen worden sein; seit 300 v. Chr. war es eine feste Einrichtung. Das Mindestalter eines Konsuls betrug 43 Jahre. Die Konsuln riefen Senats- und Volksversammlungen ein, die sie auch leiteten. Zeichen ihrer Würde war eine prächtige purpurumsäumte Toga und ein imposanter Stuhl aus Elfenbein. Sie führten die Verhandlungen über Friedensverträge und Bündnisse, hatten das Oberkommando über das Heer und waren nach ihrer Amtszeit berechtigt, als Prokonsuln eine römische Provinz zu leiten. Im römischen Kalender wurden Jahre nach Konsuln benannt. In der frühen Republik schlugen die Konsuln ihre Nachfolger vor, die dann jährlich von den Komitien, der römischen Volksversammlung, gewählt wurden. In der späteren Republik rekrutierten sich die Kandidaten für das Konsulat in der Regel aus den Inhabern wichtiger Ämter, wie dem des Quästors. Lange Zeit konnten Konsuln nur aus einem Patriziergeschlecht gewählt werden, nicht jedoch aus dem gemeinen Volk, der plebs. Schließlich ernannte man jedoch zwei Volkstribunen, deren Hauptaufgabe in der Vertretung der plebejischen Interessen bestand. Dies führte zur Öffnung des Konsulats für Plebejer, und 367 v. Chr. wurde verfügt, dass einer der Konsuln aus den Reihen der Volkstribunen stammen müsse.
Die Einrichtung neuer Magistrate, wie das Amt des Zensors nach 443 v. Chr., der Ädilen und des Prätors nach 367 v. Chr., schränkte die Gewalt der Konsuln ein. Dennoch war die Macht , die beide auf sich vereinigten, enorm. In Kriegszeiten wurde die Armee zwischen den Konsuln aufgeteilt, und das militärische Kommando wechselte täglich. Als sich das römische Staatsgebiet immer weiter ausdehnte, wurden jedem Konsul Teilgebiete oder Provinzen zugewiesen, woraus sich der Brauch entwickelte, ehemalige Konsuln als Prokonsuln zu Provinzstatthaltern zu machen.
In der römischen Kaiserzeit wurden die Konsuln vom Kaiser ernannt. Das Konsulat blieb weiterhin das höchste Amt, das ein Zivilbürger innehaben konnte, auch wenn die Befugnisse des Konsuls immer geringer wurden und schließlich nur noch formalen Charakter hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja danke das ist schonmal sehr sehr gut und dann wüsste ich noch ganz gerne die "unteren" positionen angefangen vom einfachen bürger über rekrut, soldat, general usw... wenn ihr mir das noch beantworten könnt seit ihr echt klasse

Danke schon mal im vorraus !!!

AsteriX
 
Aedil
Die Aedilen (dt. Ädil) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der Römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt.

Seit 494 v. Chr gab es zwei plebejische Aedile (aedilis plebei), die die Polizeigewalt in der Stadt Rom innehatten und zu deren Aufgaben insbesondere die Bewachung des Archivs im Cerestempel gehörte. Diese Posten wurden von Plebejern bekleidet. Seit 367 v. Chr wurden ihnen zwei kurulische Aedilen beigestellt (aediles curules), die von den Patriziern gestellt wurden und insbesondere für die großen Spiele verantwortlich waren und die Aufsicht über die Tempel führten. Alle vier Aedile hatten zudem die Aufsicht über öffentliche Gebäude, die Thermen, die Aquädukte, die Straßen, den Verkehr, das Bauwesen und die Märkte und übten die Marktgerichtsbarkeit aus. Zu den aufwendigsten Aufgaben gehörte die Verteilung der Getreiderationen an Bedürftige.

Unter Gaius Julius Caesar wurde die Zahl der Aedilen auf sechs erhöht. Das Mindestalter für die Bewerbung um eine Aedilamt betrug 37 Jahre.

Das Amtsjahr als Aedil war Voraussetzung für die Bewerbung zur Prätorenamt (Praetur)

http://www.hochschulstellen.de/de-info-anbieter/a/ae/aedil.html
 
Quästor


Lateinisch: Untersucher. Finanzbeamter, dessen Stellung zum Eintritt in den Senat berechtigte, Claudius Incorruptus trifft als Quästor in Condate ein - XVI/9.

Im Zuge der römischen Expansion und der Einrichtung von Provinzen wurde die Zahl der Quästoren von ursprünglich acht auf zeitweise 40 unter Cäsar erhöht, erst Augustus reduzierte ihre Anzahl wieder auf 20; jedem Provinzstatthalter wurde ein Quästor vor allem für die Finanzverwaltung, aber auch für richterliche und militärische Aufgaben beigestellt. In der Kaiserzeit wandelten sich die Aufgaben der Quästoren allmählich, unter Konstantin waren die Quästoren schließlich hauptsächlich für die Ausrichtung von Spielen zuständig.

Die Quästur war das niedrigste Amt im cursus honorum (Ämterlaufbahn) und konnte nach Vollendung des 30., seit Augustus nach Vollendung des 25. Lebensjahres bekleidet werden. Seit Sulla wurden die Quästoren nach Ablauf ihrer Amtszeit Mitglieder des Senats.
 
Zensor

Nach der Überlieferung existierte das Amt seit 443 v. Chr., wurde aber wahrscheinlich erst im 4. Jahrhundert v. Chr. zu einer festen Institution. Zunächst waren nur Patrizier zu dem Amt zugelassen, ab 339 v. Chr. stand es auch den Plebejern offen. Die jeweils zwei Zensoren wurden alle fünf Jahre für eine jeweils 18-monatige Amtszeit in den Zenturiatskomitien gewählt. In der Zwischenzeit, d. h. zwischen dem Ende der Amtszeit des einen und dem Beginn der Amtszeit des nächsten Zensorenkollegiums, wurden die Aufgaben der Zensoren von den Konsuln wahrgenommen. Das Kollegialitätsprinzip war bei den Zensoren stärker ausgeprägt als bei den anderen Magistraturen: Sie übten ihr Amt grundsätzlich nur gemeinsam aus, und wenn einer der Zensoren vorzeitig aus dem Amt ausschied, musste auch der andere zurücktreten. Obwohl die Zensoren nicht über ein Imperium verfügten und ihnen keine Liktoren zustanden, war ihr Amt doch so angesehen, dass in der Regel nur ehemalige Konsuln zu Zensoren gewählt wurden.
Die Hauptaufgabe der Zensoren war die alle fünf Jahre vorgenommene Vermögensschätzung der Bürger zur Festsetzung der Steuer und damit verbunden die Aufstellung der Bürgerlisten nach Tribus und die Zuweisung der Bürger in die Zenturien. Aus dieser ursprünglichen Aufgabe erwuchsen den Zensoren im Lauf der Zeit noch verschiedene andere Pflichten: Sie führten eine sittenrichterliche Aufsicht über die Bürger, d. h., sie ahndeten sittlich verwerfliches, aber nicht gegen Gesetze verstoßendes Verhalten und bestraften die Überführten je nach Schwere ihres Vergehens mit einer bloßen Ermahnung, mit einer in der Bürgerliste verzeichneten Rüge, mit der Heraufsetzung der Steuer, der Versetzung in eine schlechtere Tribus oder dem Ausstoß aus allen Tribus, d. h. dem Ausschluss von Stimmrecht und Wehrdienst. Dieselbe Sittenaufsicht führten die Zensoren auch über die Senatoren, konnten also Senatoren bei sittlichen Vergehen von der Senatsliste streichen; außerdem hatten sie das Recht zur Senatorenernennung. Durch ihre Sittenaufsicht über Bürger und Senat nahmen die Zensoren zeitweise überaus großen Einfluss nicht nur auf das politische und öffentliche, sondern auch auf das private Leben. Darüber hinaus übten die Zensoren eine weitgehende Kontrolle über den Staatshaushalt aus: Ihnen oblag die Verpachtung der Steuer- und Zolleinkünfte sowie der Einkünfte aus staatlichem Grundbesitz und Bergwerken an private Unternehmer und die Vergabe der Aufträge für öffentliche Bauten und Arbeiten. Gegen Ende der Republik verfiel die Zensur als eigenständiges Amt zusehends, endete schließlich mit dem Prinzipat und ging nun im Imperium der Kaiser auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liktor

Der Liktor war ein Amtsdiener der höheren Magistrate, u. a. der Konsuln und Prätoren. Die Liktoren hatten mit den so genannten Fasces (Rutenbündeln), den Insignien der Macht, den Magistraten bei öffentlichen Auftritten voranzugehen, außerdem waren sie mit der Durchführung niederer Amtsgeschäfte betraut. Den Konsuln und Prokonsuln wurden jeweils zwölf, den Prätoren und Proprätoren jeweils sechs Liktoren beigegeben.
 
Geht es um Hierarchie oder eine Darstellung der uns bekannten römischen Ämter oder um den Cursus Honorum oder um militärische Hierarchie?

Nachtrag:
Im militärischen der Legion fängt man als Probatus an (Rekrut), arbeitet sich zum Miles Legiones oder Miles Gregarius hoch (einfacher Soldat), wird dann aufgrund besonderer Fähigkeiten oder besonderen Einsatzes zum Immunes (befreit von normalen Arbeiten), dann zum Sesquiplicarius (anderhalber Soldempfänger) dann zum Duplicarius (doppelten Soldempfänger.
Dabei sind die Ränge und Aufgaben möglich: Cornicen (Signalbläser),Tesserarius(Wachhabender), Optio (Stellv. des Centurio), Signifer(Zeichenträger), Centurio (kann man je nach Rang innerhalb der Centuriones Riege vom Hauptfeldwebel bis zum Oberst übersetzen).
Diese bilde zusammen die Principales (Offiziere)
Darüber stehen die Tribunen (6 in der Legion), Praefectii (praefectus fabrum = Befehlshaber der Arbeitenden Truppen, praefectus castrorum = Lagerkommandant ), und zu guter letzt der vom Kaiser ernannte Legat, der Befehlshaber der Legion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber AsteriX, gefragt hattest Du aber nach Imperator, Consul usw. Das hat mit der Hierarchie in der Armee weniger zu tun.
Viele Grüße, Crawford :)
 
und Augustus führen diesen Titel

Ab Augustus hieß der jeweilige Imperator vom Amtstitel her Princeps, daher Principat.

d.h. das in der Frühzeit des Kaisertums der Primär-Titel des Kaisers eben der des Princeps war, Imperator war da nur ein Nebentitel. Princeps bedeutet erster unter gleichen, der Begriff Kaiser leitet sich von dem Namen Caesar ab, daher im Russischen Zar.
 
@Qunitus Fabius

Quintus Fabius schrieb:
Ab Augustus hieß der jeweilige Imperator vom Amtstitel her Princeps, daher Principat.
d.h. das in der Frühzeit des Kaisertums der Primär-Titel des Kaisers eben der des Princeps war, Imperator war da nur ein Nebentitel. Princeps bedeutet erster unter gleichen, der Begriff Kaiser leitet sich von dem Namen Caesar ab, daher im Russischen Zar.

Hab ich ja auch geschrieben; Augustus benutzte den Imperator-Titel bzw. die Akklamationen, als Teil seiner Principats-Ideologie. Siehe auch:
http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=3160&highlight=ideologie
(Ideologie Prinzipat)
 
Zurück
Oben