Ursprünge der Princeps-Titulatur?! (inkl. Artikel)

Tobey

Neues Mitglied
Hallo allerseits!

Ich bin gerade dabei einen Artikel von Jürgen Deininger zum Thema "Ursprünge der Princeps-Titulatur" zu lesen. Aber irgendwie steige ich da nicht so recht hinter... Ich hab hier meine kleine Zusammenfassung geschrieben, aber irgendwie bin ich damit nicht so recht zufrieden. Gerade hinter dem Auftreten von Konsulat und Imperator-Titel muss mehr stecken. Bin aber eher ein Fan der Zeitgeschichte und kein wahrer "Römer". Vielleicht interessiert sich ja jemand und mag den Artikel kurz lesen. Allzulang ist er nicht... vielleicht knapp 10 Seiten Text, zzgl. Fußnoten. Ihr würdet mir echt weiterhelfen, wenn Ihr mir mal den eigentlichen Sinn erklären könntet, falls ich mit meiner Zusammenfassung falsch liege, oder etwas wesentliches nicht erkannt habe.!!

Den Artikel gibt es unter diesem Link:
http://www.fileuploadx.de/415532

MEINE ZUSAMMENFASSUNG

Der Imperatorentitel besteht nach dem Vorgang von Mommsen aus dem besonders gestalteten Namen des Princeps und der fünfstelligen Titulatur unterschieden.

IMP CAES --> Imperatorische Akklamation (Imperator Caesar)
PONT MAX --> Oberpontifikat (pontifex maximus)
TRP --> tribunische Amtsgewalt (tribunica potestas)
COS --> Konslat
PP --> Pater Patriae

Imperator Caesar Lucius Aurelius Verus Augustus Armeniacus Parthicus maximus Medicus Tribuniciae potestatis IX, Imperator V, Consul III, Pater patriae

Der "spezielle" Imperatortitel konnte bereits im 3. Jh. einem Siegreichen Feldherrn durch seine Soldaten verliehen werden. Ab Sulla erfährt er eine Wandlung.
Überliefert ist als erster Fall der Scipio (spät. Africanus), der den Titel 209 v. Chr. nach der Schlacht von Baecula (in Spanien) erhielt.
Im Laufe des 2. Jh. verbreitet sich dieser Titel in den Provinzen in Ost und West.
Anfänglich erscheint im griechischen Osten auch die Bezeichnung "Imperator", und unter Sulla setzt sdie Übersetzung "Autokrator" durch.
Ebenfalls unter Sulla erscheint der Imperatortitel erstmals auf Münzen. Dies stellte eine hohe Aufwertung des Imperatortitels dar, der zuvor nur auf Provinzschriften erschien. Deininger begründet dies mit dem Bestreben Sullas nach Legitimation gegenüber dem Senat sowie der Heraushebung seiner besonderen Stellung.
Dies war jedoch nicht die einzige Verwendung. Auch die Samniten bzw. deren Führer Mutilus lies um 90/88 v. Chr. embatur, das oskische Wort für Imperator auf seine Münzen prägen.
Auch nach der Eroberung Roms nutzten Sullas Statthalter, wie Gaius Valerius Flaccus in Gallien ließen "Imperator" auf ihre Münzen prägen.
In dieser ersten Phase, erscheint der Titel grundsätzlich allein, ohne die Nennung weiterer Titel. Sulla selbst verwendete ab 81 v. Chr. stattdessen den Dictatortitel.

Auf der Inschrift von Oropos (Attika) wird zum ersten mal Publius Servilius Isauricus mit Konsul- und Imperatortitel erwähnt. (vermutlich 70er v. Chr. oder etwas später). Dies ist die älteste bekannte Vorstufe der Princepstitulatur. Wie es hier in der Zeit nach Sulla dazu kam ist nicht bekannt. Angesichts der Bedeutung der Titulatur kann aber ein Zufall ausgeschlossen werden. Der Ursprung muss römisch sein, denn bei Titelanhäufungen nutzen die Griechen "και" (und), aber die Römer KEIN "et". Es ist zu vermuten, dass der Imperatortitel in der Zeit nach Sulla an Gewicht gewonnen hat, jedoch stark militärisch war und nach einem klar staatsrechlich definierten Titel verlangte.
Doch nach Sullas Tod sind Ehrenschriften für Pompeus entstanden, die lediglich den Autokrator erwähnen. Auf seinen Münzen und Innenschriften führte Pompeius lange Zeit den "Imperator" ohne Zusätze. Lediglich in der Innenschrift von Auximum, welche kurz vor seinem Tod entstand, führte er Imperator- UND Konsultitel. Beim "Imperator" fehlt hier jedoch, im Gegensatz zum "Consul" die Iteration.
War dies bei Pompeus nur eine Ausnahme, so tragen Caesars Innenschriften nach dem Bürgerkrieg konsequent beide Titel. Hatten Pompeus und Sulla noch bei bei der Iteration geschwankt, so nutzte Caesar den Imperatortitel "absolut", also ohne Iteration.
Hier wird deutlich, das Caesar den Imperatortitel von der Akklamation zu lösen. Ebenso fügt Caesar den Pontifex Maximus-Titel zu den Titeln "Konsul" und "Imperator". Nach dem Bürgerkrieg wollte er so seiner außerordentlichen Stellung Ausdruck verleihen.
45 v. Chr. verlieh ihm der Senat den "parens patriae", womit die Titulatur 4-stellig wurde. Mit dem Dictator-Titel war sie sogar 5-stellig.
Nach Caesars Tod treten Imperator-Titel und Konsul-Titel jeweils mit Iteration und Designation konsequent auf. Ebenfalls mit dem Pontifex Maximus Titel.

Deininger schreibt, dass während des II. Triumvirats eine Parallelität der Titel herrschte, ehe sich ab 39 v. Chr. Octavian und Antonius gegenseitig versuchten zu übertrumpfen.
Zusätzlich zur republikanischen Trias (imp, cos, pontifex maximus) nahm er ab ca. 38 v. Chr. den "Imperator" als Vornamen an. Diesen führte er wie Caesar (logischerweise) ohne Iteration, und zudem den eigentlichen Imperatortitel mit der Zahl der Akklamationen.
Nach dem Sieg über Antonius 27 v. Chr. folgte "Augustus" als neues Cognomen. Diesem schlossen sich an:
§23 v. Chr: tribunica potestas (tribunizische Amtsgewalt)
§12 v. Chr: pontifex maximus (nach dem Tod des Lepidus)
§2 v. Chr: pater patriae

Damit war die Princeps Titulatur voll ausgeprägt. Sie ergab sich aus einer Entwicklung und war keine "Erfindung" Augutus'.
 
Was den "Pontifex maximus" betrifft, muss ich Dir widersprechen:Caesar "fügte" ihn nicht zu den Titeln "Konsul" und "Imperator", sondern er wurde bereits 63 v. Chr. zum Pontifex maximus gewählt, also noch ehe er Konsul war. (Zum Pontifex maximus, also zum obersten Priester, wurde man auf Lebenszeit gewählt.) Nach seiner Ermordung wurde Lepidus (der Triumvir) Pontifex maximus und blieb es trotz seiner baldigen politischen Kaltstellung bis zu seinem Tod 12 v. Chr. Dann übernahm Augustus das Amt. Kaiser Tiberius zögerte zunächst mit der Übernahme und übernahm es erst einige Monate nach Regierunsantritt.
Vor 12 v. Chr. haben sich sicher weder Octavian noch Mark Anton "Pontifex maximus" genannt.
 
Hallo :winke:
Also ich fände es bei dem Imperatoren-Titel noch wichtig zu erwähnen, dass dieser kein dauerhafter Titel war - zumindest nicht bis Caesar. Der Titel erlosch, sobald der Imperator das pomerium überschritt um dort seinen Triumphzug abzuhalten - oder aus anderen Gründen. Erst Caesar wurde vom Senat das Recht verliehen, den Imperator-Titel dauerhaft zu führen - daher fallen auch die Iterationsangaben weg. Dieser Titel drückte somit Caesars dauerhafte Sieghaftigkeit aus und durfte vermutlich sogar vererbt werden (Angabe bei Cassius Dio, jedoch umstritten)
Ich stoße mich auch ein wenig daran, die "Titulatur" wie sie Augustus trug, bereits als Titulatur zu bezeichnen - das war sein Name (natürlich bestehend aus Ehrennamen) - zur Titulatur wurde das ganze erst durch die Übernahme der einzelnen Teile durch seine Nachfolger (so meint zumindest Kienast - und das klingt durchaus logisch :) )
 
Auch bei Kaisern kam es aber vor, dass sie nach erfolgreichen Feldzügen - auch solchen, an denen sie gar nicht selbst beteiligt waren - erneut zu Imperatoren ausgerufen wurden; dann führten sie für ihren Imperator-Titel auch die Iteration. Hadrian z. B. war bei seinem Tod "Imperator III".
 
Zurück
Oben