Die Lugii...

Haerangil

Aktives Mitglied
Da wir ja gerade wiedermal beim Keltentum sind...

ich wollte mal die Zuordnung der Lugii anschneiden.

Die Lugii werden unterschiedlich je nach Deutung als Germanen oder als Slawen gedeutet...

Wikipedia erwähnt auch noch eine mögliche Herkunft des Namens aus dem keltischen und die Kontinuität der La Téne Kultur durch die Przeworskkultur die wohl von den Lugii getragen wurde...

wie kann man also die ethnische Zuordnung der Lugii einschätzen? Germanen? Slawen? Oder Kelten? Was sind eure Meinungen dazu...?
 
Wir hatten das Thema schon mal. Wer dier Lugier sind ist im Großen und Ganzen ungewiß. Sie scheinen jedoch über geraume Zeit als Träger der Przeworsk-Kultur. Ihr Name tritt im Verlauf dieser Kultur langsam hinter den der Vandalen zurück. Über die Deutung des Namens Lugier gibt es mehrere Theorien, u.a. auch eine aus dem Slawischen, wobei zugleich eine Gleichsetzung von Wenden/Venetern und Vandalen erfolgt.

Da die Przeworsk-Kultur in ihrem Beginn sehr stark keltisch beeinflußt bzw. geprägt ist, darf man wohl auch auf Gruppen von Kelten schließen, der Name Lugier könnte somit aus dem Keltischen kommen, vielleicht in Anlehnung an den Gott Lug, doch genauso könnte man umgekehrt einen Schluß ziehen. Dennoch bleibt unklar wieviel "Keltisch" übernommen wurde und wieviel durch Migration von Kelten in die Przeworsk-Kultur gelangte. Genauso ist es natürlich möglich, daß die Lugier ethnisch eher den Völkern der Pommerschen Kultur bzw. der Gesichtsurnenkultur nahe standen. Allerdings besteht hier die Frage und welcher Ethnos oder welche Ethnien waren das? Ich sehe die Bevölkerung der Pommerschen Kultur in Verbindung mit Germanen aus der Jastorf-Kultur, mit Gruppen aus Skandinavien und mit Völkern der vorausgegangenen Lausitzer Kultur, für die ich den Namen Veneter benutze. Wie man erkennen kann ist somit eine ethnische Zuordnung der Lugier schwer möglich, insbesondere dadurch, da es sich um eine Sammelbezeichnung unterschiedlicher Ethnien handelt bzw. handeln könnte. Zudem müssen wir wohl davon ausgehen, daß der germanische Einfluß innerhaöb der Przeworsk-Kultur mit der Zeit zunahm. Damit haben wir auch in puncto Zeitfaktor einen Wandel.
Einzig sicher kann man meiner Meinung nach nur eies, Lugier waren keine Slawen. Die entstanden lange nach dem Beginn der Przeworsk-Kultur und auch nicht im Oder-Warthe-Weichsel-Gebiet, sondern weiter östlich im Pripjet-Djepr-Bereich.
 
okay, Danke!

Die wahrscheinliche Ausschließung der Slawen ist schonmal eine Antwort...


Przeworsk Kultur ist kein Monolith. Die Fundstellen dieser Kultur sehen anders in verschidenen Giebiete Polens. In Grosspolen gibt es zB nur einzelne grosse Graberfelder (in Tat nur Kowalewko und Wymysłowo), die so charakteristisch fur Masowien (zB meisst bekannter Kamieńczyk). Die Gruppe der Przeworsk - Kultur im niedrigen Weichsel-Gebiet (zB Graberfelder in Rządz-Grudziądz und Podwiesk ) mit ihren deutlichen Elemente der Oksywie-Kultur - das ist noch ganz andere Geschichte. In Grosspolen sind Graberfelder klein, und im Osten des Regions konzentriert. Dort besitzen sie sehr typisches Bestattung-Ritus, vor allem mit zahlreichen Tongefasse als Beigaben, die zusammen mit Korper verbrennt und gebrochen wurden. Im Schlesien zB ist diese Sitte ganz unbekannt. Und im Schlessien war Przeworsk - Kultur am meissten stabil. Die lokalen Kultur-Differenze lassen zu glauben, dass P-K auch auf ethnischem Grund ein Konglomerat war.
Slawisches Element ist also nicht auszuschliessen. Die neusten Untersuchungen, vor allem die grossen Siedlungen der P-K in Grosspolen (Konarzewo bei Poznań) und Lubuskie Wojewodenschaft zeugen, dass es die Kultur- und Besidlung-Kontinuitat zwiechen romischen Kaiserzeit und Fruhmittelalter in einem begrenztem Spektrum einfach gab.
 
Die P-K war kein Monolith, da gebe ich dir völlig Recht. Es gibt einige Gruppen, bei denen einiges auf nichtgermanische Herkunft hindeutet, z.B. Krusza etc. Im Nordosten wird baltischer Einfluß angenommen im Süden teilweise keltischer. Auch die Bevölkerung der Pommerscherschen Kultur wird Anteil haben.
Slawen würde ich halt deshalb ausschließen, weil ihre Ethnogenese erst richtig in der jüngeren Römischen Kaiserzeit abzulaufen scheint. Die Anfänge der slawischen Ethnogenese würde ich nicht vor 50 n. Chr. setzen, wie gesagt, eher etwas später, hin zur jüngeren RKZ.
 
So gennante "grupa kruszańska" (Krusza Gruppe), die von Prof. Cofta-Broniewska "entdeckt" wurde, hat existiert tatsachlich nicht. Das stellen die meissten polnischen Archeologen fest. Es gibt keine Unterschiede zwiechen diese Gruppe und die anderen Materiallien der P-K in Kujawien. Die baltischen Elemente (Untersuchungen von Prof. Okulicz-Kozaryn und Dr. Bittner-Wróblewska) sind sehr ratselhaft, da "Westbaltische Kultur" sehr hermetisch war. In 1987 hat Prof. Teresa Dąbrowska ihre Dissertazion "Wczesne fazy kultury przeworskiej. Chronologia - Zasięg-Powiązania" (Fruhe Phasen der Przeworsk Kultur. Chronologie-Bereich-Relazionen") publiziert. Es ist unmoglich uber P-K zu sprechen und fruher diese Monographie nicht zu lesen. Dąbrowska hat beweisst, dass zwiechen P-K und Pommersche Kultur fast keine Kontituitat gab. Und niemand das weiter in Frage stellt.
 
Tatsächlich unterscheidet die Krusza-Gruppe nur wenig vom Rest der P-K. Dies unterscheidet sie z.B. von der Tyniec-Gruppe. Dennoch gibt es einige Unterschiede (Bestattung), die sie als Untergruppe der P-K ausweisen. Falsch liegt Cofta wohl bei ihrer Deutung als keltische Gruppe.
Dabrowska sagt nicht, daß Pommersche und Przeworsk-K nichts miteinander zu tun haben. Sie zeigt lediglich auf, daß die älteste P-K in Gebieten auftritt, die von der Pommerschen nicht berührt wurden, bzw. daß dort wo die Pommersche Kultur besonders stark ist die P-K nicht auftritt. Innerhalb der P-K gibt es einige Entlehnungen aus der Pommerschen, so daß Bevölkerungsanteile der vormals Pommerschen Kultur durchaus an der P-K beteiligt gewesen sind. Wer die Gründer der P-K sind ist tatsächlich ungewiß.
 
Zurück
Oben