Vates und Erilar

Splitter

Neues Mitglied
Hallo zusammen,
ich wüsste gern mal eure Meinung zu etwas. Es gibt doch in den lateinischen Heliand Vorreden die Bezeichnung Vates. Was es damit auf sich hat ist mir klar. Was mich aber interessiert ist, ob man unter Vates auch einen Erilar verstehen könnte. Literatur hab ich dazu natürlich nicht gefunden, vielleicht, weil der Gedanke zu weit hergeholt ist?
 
Du meinst ob das vates in dem Satz -
"Præcepit namque cuidam viro de gente Saxonum, qui apud suos non ignobilis vates [habebatur], ut vetus ac novum Testamentum in Germanicam linguam poetice transferre studeret, quatenus non solum literatis, verum etiam illiteratis, sacra divinorum præceptorum lectio panderetur."
- sich auf einen Runengelehrten beziehen könnte?
 
Genau, ob es das könnte. Ich weiß, dass im AHD Vates mit sco(p)f glossiert, aber die Übersetzungen, die ich von dieser Stelle kenne, sprechen immer nur von einem Seher. Und ich weiß nicht genau, ob es zwischen Seher und Erilar nicht letztlich Berührungspunkte gibt, zumindest mehr, als zwischen Scop und Seher.
 
Wo ist das glossiert, im Abrogans? Scopf könnte natürlich eine Zwischenform zum heutigen schaffen sein.
 
Wo es glossiert ist weiß ich leider nicht. Gefunden habe ich es in dem Artikel zum "Dicher" im RGA.
"Als allg. Gattungsname kann ae. scop in Übs.-Lit. jeden D. oder Autor bezeichnen und in frühen Glossierungen wie ahd. sco(p)f Äquivalent für lat. poeta, vates sein."
 
Gerhard Köbler "Althochdeutsches Wörterbuch" - siehe dort Buchstabe S Seite 111
Althochdeutsches Wörterbuch
http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdS.pdf
In Kurzform: skopf (2) - Dichter, lateinisch poeta, vates

Ansonsten vgl. dazu auch:
Geschichte der deutschen Literatur ... - Google Buchsuche (S.33)
Mndlichkeit, Gedchtnis und ... - Google Buchsuche (S. 27)
Medieval Germany: An Encyclopedia - Google Buchsuche (S. 58)
Althochdeutsche Sprache und ... - Google Buchsuche (S. 122)

Anm.: Ja; ich weiß, daß Altochdeutsch und Altsächsisch nicht identisch sind... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo es glossiert ist weiß ich leider nicht. Gefunden habe ich es in dem Artikel zum "Dicher" im RGA.
"Als allg. Gattungsname kann ae. scop in Übs.-Lit. jeden D. oder Autor bezeichnen und in frühen Glossierungen wie ahd. sco(p)f Äquivalent für lat. poeta, vates sein."

Äh, ja, also nicht schaffen, sondern Schöpfer. Naja, hängt ja zusammen.
 
Noch einige Links zum erilar bzw. genauer erilaR/erilaz:
Reallexikon der germanischen ... - Google Buchsuche (S. 473)
Runen - Google Buchsuche (S. 60)
Kleine Schriften: ausgewhlte ... - Google Buchsuche (S. 294; hierzu noch der Hinweis, dies nicht unkritisch zu lesen, da Otto Höfler - auf dessen Arbeiten das Buch aufgebaut ist - nicht unumstritten ist)
http://www.gedevasen.dk/alp-eruler.pdf (S. 43 f.; diese Arbeit bringt es mE gut auf den Punkt, daß diesbezüglich viel Vermutung im Spiel ist)
 
Zurück
Oben