woher stammte die jastorf kultur?

Gunpowka

Neues Mitglied
Hatte die Jastorf Kultur eine nordische Ursprung (aus der Nordische Bronzezeit) oder liegt ihre Urpsrung in Norddeustchland allein?
 
Hatte die Jastorf Kultur eine nordische Ursprung (aus der Nordische Bronzezeit) oder liegt ihre Urpsrung in Norddeustchland allein?

Der Ursprung der Jastorf-Kultur liegt im norddeutschen Raum und sie setzt etwa um 600 v. Chr. ein. Aus ihr ging nach Überzeugung der meisten Wissenschaftler die germanische Kultur hervor. Anregungen erhielt die Jastorf-Kultur besonders von der südlich benachbarten keltischen Hallstatt- und späteren La Tène-Kultur
 
Der Ursprung der Jastorf-Kultur liegt im norddeutschen Raum und sie setzt etwa um 600 v. Chr. ein. Aus ihr ging nach Überzeugung der meisten Wissenschaftler die germanische Kultur hervor. Anregungen erhielt die Jastorf-Kultur besonders von der südlich benachbarten keltischen Hallstatt- und späteren La Tène-Kultur

Vorsicht. Nicht die archäologische Kultur und die Sprechergemeinschaft in einen Topf werfen, selbst wenn die Sprecher alle zur archäologischen Kultur gehörten bzw. alle Angehörigen der Materialkultur zur Sprechergemeinschaft.
 
Vorsicht. Nicht die archäologische Kultur und die Sprechergemeinschaft in einen Topf werfen, selbst wenn die Sprecher alle zur archäologischen Kultur gehörten bzw. alle Angehörigen der Materialkultur zur Sprechergemeinschaft.

Das ist aber nun sehr spitzfindig. Die Angehörigen der Jastorf-Kultur sprachen vermutlich (!) ein Frühgermanisch und damit kann man sie getrost zu den frühen Germanen zählen.
 
dieter:

Anregungen erhielt die Jastorf-Kultur besonders von der südlich benachbarten keltischen Hallstatt- und späteren La Tène-Kultur

Was für Anregungen waren das und wie machen sich diese fest? Was ist da miteinander verwandt? Insbesondere in Bezug auf die La Tene Kultur würde ich dies gerne wissen.

Östlich davon lag zudem die sogenannte Pomoranische Kultur. Gab es kulturelle Einflüsse zwischen dieser und der Jastorf Kultur?

Wie sieht es wiederum mit Anregungen aus, die die Nordische Gruppe von der Jastorf Kultur erhielt und umgekehrt?

Die frühe Nordische Eisenzeit und die Jastorf Kultur scheinen mir sehr ähnlich zu sein, ähnlicher auf jeden Fall als La Tene und Jastorf Kultur.
 
Wenn die angehöriger der Nordische Bronzezeit nicht noch eine Frühgermanisch sprache sprachen, dann wann sind sie Germanishsprachige geworden?


Ich entschuldige mich für mein schlechtes Deutsch.
 
dieter:
Was für Anregungen waren das und wie machen sich diese fest? Was ist da miteinander verwandt? Insbesondere in Bezug auf die La Tene Kultur würde ich dies gerne wissen.

Östlich davon lag zudem die sogenannte Pomoranische Kultur. Gab es kulturelle Einflüsse zwischen dieser und der Jastorf Kultur?

Wie sieht es wiederum mit Anregungen aus, die die Nordische Gruppe von der Jastorf Kultur erhielt und umgekehrt?

Im 6. Jh. v. Chr. bzw. am Ende der Hallstattzeit standen sich in Mitteleuropa zwei große, kulturell unterschiedliche Bereiche gegenüber: der der wirtschaftlich und sozial hochentwickelten Hallstattkultur im süddeutsch-österreichischen Alpenraum bis hin an den Rand des Thüringer Waldes, der später von den Trägern der Latène-Kultur, den Kelten, eingenommen wurde; und der nördlich daran anschließendend bis zur Nord- und Ostsee verbreitete und stark von den Kelten beeinflusste aber wirtschaftlich nicht so weit fortgeschrittene Bereich, in dem sich die Jastorfkultur herausgebildet hatte, deren Träger sicher die Germanen waren und die bis in das letzte Jahrhundert v. Chr. hinein unmittelbare Nachbarn der Kelten blieben.

Die Siedlungsgebiete im Norden standen unter dem Einfluss der Hallstatt- und später der Latènekultur. Vermittelt wurde nachweislich Kulturgut des persönlichen Bedarfs wie Nadeln und Fibeln. Das ästhetische Empfinden der Bevölkerung im Jastorfkulturbereich und darüber hinaus wurde dadurch maßgeblich mitbestimmt. Auch am Niederrhein findet man in der so genannten Grabhügelkultur Hallstattelemente. Über diesen Raum hinaus wurde das Gebiet westlich der Ems und das bis zur Weser und Aller beeinflusst.

Die Beziehungen der Germanen zu den Kelten wirkten sich anders aus als die der Kelten zu den Völkern des Mittelmeerraums. Abgesehen von der Grenzzone zwischen Germanen und Kelten, die eine Sonderstellung in kultureller Hinsicht durch die starke Aneignung hochwertiger keltischer Erzeugnisse aus Metall und scheibengetöpferter Keramik einnahm, tauchte im Kerngebiet des Jastorfkreises, das in NO-Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg, der Altmark, der Priegnitz und dem Havelgebiet zu suchen ist, eine Reihe von Schmuckstücken, Trachtbestandteilen und Gebrauchsgegenständen auf, die eindeutig dem Formengut der Halstatt- und Latènekultur entlehnt worden sind (Schmucknadeln, Fibeln, Gürtelschließen, Arm- und Halsringe, Bekleidung).
 
Wenn die angehöriger der Nordische Bronzezeit nicht noch eine Frühgermanisch sprache sprachen, dann wann sind sie Germanishsprachige geworden?

Man nimmt an, dass die Bevölkerung Norddeutschlands und Südskandinaviens im 1. Jahrtausend v. Chr. ein frühes Germanisch - auch "Urgermanisch" genannt - sprach. Sprachwissenschaftler haben eine Rekonstruktion dieses Sprachzustands versucht.

Urgermanisch ? Wikipedia
 
Man nimmt an, dass die Bevölkerung Norddeutschlands und Südskandinaviens im 1. Jahrtausend v. Chr. ein frühes Germanisch - auch "Urgermanisch" genannt - sprach. Sprachwissenschaftler haben eine Rekonstruktion dieses Sprachzustands versucht.

Urgermanisch ? Wikipedia


Danke dieter. Urgermarnisch wird gegen Ende des 1. Jahrtausends v. Chr. gesprochen. Aber haben die träger des Nordische Bronzezeit Prägermanisch (Protogermanisch vor der Ersten Lautverschiebung) gesprochen? Davon bin ich nicht sicher weil in wikipedia, steht dass Prägermanisch stammte aus dem Süden:

"die Träger der Aunjetitzer Kultur (genauer: deren nördliche Teilgruppe) eine frühe Form des Prägermanischen gesprochen haben"
 
Danke dieter. Urgermarnisch wird gegen Ende des 1. Jahrtausends v. Chr. gesprochen. Aber haben die träger des Nordische Bronzezeit Prägermanisch (Protogermanisch vor der Ersten Lautverschiebung) gesprochen? Davon bin ich nicht sicher weil in wikipedia, steht dass Prägermanisch stammte aus dem Süden:

"die Träger der Aunjetitzer Kultur (genauer: deren nördliche Teilgruppe) eine frühe Form des Prägermanischen gesprochen haben"

Da entsprechende Quellen fehlen, lassen sich nur Mutmaßungen darüber anstellen, wie die sprachlichen Verhältnisse während der nordischen Bronzezeit aussahen. Ganz allgemein lässt sich lediglich vermuten, dass die Träger dieser Kultur zur indoeuropäischen Sprachfamilie zählten und möglicherweise ein Proto-Germanisch sprachen.

Bei Wikipedia heißt es dazu:

Der Nordischen Bronzezeit ging die besonders in Südskandinavien so bezeichnete Dolchzeit voraus. Ihr folgte die vorrömische Eisenzeit und schließlich die Germanische Eisenzeit. Da die Entwicklungen der Nordischen Bronzezeit über alle Folgekulturen relativ bruchlos erfolgte, können wir sie als Kultur zumindest der linguistischen Nordgermanen betrachten.
e.wikipedia.org/wiki/Nordische_Bronzezeit

Ab wann sich aus dem indoeuropäischen Sprachkontinuum ein Vorläufer des Germanischen herausbildete, ist ungewiss. Ein so genanntes "Urgermanisch" wird ab etwa 500 v. Chr. im Bereich der Jastorfkultur angenommen. Ein "Prägermanisch" - also den vorangehenden Sprachzustand - setzen manche bereits Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. an.

Wiki sagt dazu:

Die "obere" (frühe) Grenze des Prägermanischen bildet dessen Ausgliederung aus dem westlich-indogermanischen Dialektkontinuum. Angesichts der großen Unterschiedlichkeit der italischen Sprachen bereits zu Beginn von deren Überlieferung etwa im 6. Jahrhundert vor Christus, muss sich diese Sprachgruppe bereits im frühen 2. Jahrtausend vor Christus in die drei Hauptzweige (Prä-)Italisch, (Prä-)Keltisch und Prägermanisch aufgegliedert haben. Aufgrund einer Reihe als alt erkennbarer italisch-keltischer Gemeinsamkeiten geht man davon aus, dass zunächst die spätere germanische Sprachgruppe sich aus diesem Verband löste, bevor ein paar Jahrhunderte später die italische und keltische Sprachgruppe eine je eigene Entwicklung nahm.

Als "untere" (späte) Abgrenzung des Prägermanischen gilt die Erste Lautverschiebung, die den Übergang vom Prägermanischen zum Protogermanischen (Urgermanischen) markiert. Dessen spätere Grenze schließlich ist die Aufgliederung in die germanischen Einzelsprachen um die Zeitenwende oder bald danach.

Prägermanisch ? Wikipedia

Es ist offensichtlich, dass ein auch nur annähernd genauer Zeitraum, in dem sich die Ausgliederung des Germanischen aus dem Indoeuropäischen vollzogen hat, nicht genannt werden kann. Als relativ gesichert kann lediglich gelten, dass etwa um 500 v. Chr. in Norddeutschland und Südskandinavien ein frühes Germanisch gesprochen wurde.
 
Zurück
Oben