Warum halten Schwaben "Vesper"?

Lungos

Mitglied
In Diskussion mit Valao kam man auf "Brotzeit machen". Dabei bemerkte ich, dass Schwaben keine Brotzeit machen, sondern stattdessen "Vespern".

Nun lud mich ein Badener dazu ein "Brotziet zu machen" und da viel es mir wie Schuppen von den Augen, dass auch die Alemannen Brotzeiten, nur die Schwaben nicht.

Was hat es auf sich, dass alle Brotzeiten, aber nur die Schwaben Vespern?

Der Ausdruck "Vesper" kommt wahrscheinlich aus dem lateinischen...
Weiß jemand mehr darüber?
 
Ich weiss nur, das es bei uns( Sachsen Anhalt ) auch Vespern heisst. Und hier waren die Römer nicht.
Landläufig wird das hier mit Vorabendmahlzeit verbunden.
Stammen wird der Ausdruck aber sicherlich aus der katholischen Kirche. Vesper= Vorabendgebet.
 
Da lernt man nie aus, da habe ich schon eine Mutter aus Anhalt (Wernigerode) und die hat Vesper erst im schwäbischen kennengelernt...

Ist das Territorrial vielleicht unterschiedlich, weil Sachsen-Anhalt ja recht groß ist?

Aber ich war auch schon überrascht dass man in Thüringen und Sachsen "gell" oder "gelle" weitläufig verstand (für Leute die das nicht verstehen: Ausdruck für "nicht wahr?").

Nachtrag:
Aber meine Mutter war erst 10 oder 12 Jahre alt, als sie Anhalt verlassen haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das na`gelle kenne ich von meiner schlesischen Oma. Selbst dort wusste man, was das heisst.
Was das Vespern angeht, ich habe das nie anders gehört.
Ich muss dazu sagen, das ich an der Landesgrenze zum Land Brandenburg wohne.
Es hiess, auch bei meinen Potsdamer Grosseltern immer nur, wir machen jetzt Vesper.
 
Vesper, Vesperi kommt in der Tat aus dem lateinischen und bedeutet Abendstern, Abendzeit, Abendmahlzeit oder schlicht Abend.
Der Begriff wurde durch die Kirche ausgedehnt und bedeutete hier nun auch das Abendlob / Abendgebet (welches auch am späten Nachmittag stattfinden konnte, da die Orden sich damals nicht wie heute nach "Uhrzeiten" sondern nach Sonnaufgang richteten, außerdem bezeichnete es verschiedene Dankgebete und Dienste.
Im ein oder anderen Bereich wird es auch als Pause benutzt.

Über die Genese kann ich jedoch nichts sagen, ob es sich nun aus dem lateinische hielt und verbreitete oder durch die Kirche erneute Verbreitung fand...
 
Im schwäbischen wird Vesper a) für Abendbrot verwendet und b) für zweites Frühstück.

Also wäre Pause ebenfalls zutreffen...

@ Tib. Gabinius:
Wurde Vesper für Pause im Lateinischen verwendet oder eher bei Kirche?
 
Lungos schrieb:
Im schwäbischen wird Vesper a) für Abendbrot verwendet und b) für zweites Frühstück.

Also wäre Pause ebenfalls zutreffen...

@ Tib. Gabinius:
Wurde Vesper für Pause im Lateinischen verwendet oder eher bei Kirche?

Das "Vesper" ist ein Teil schwäbischer Alltagskultur! Wozu mir eine Anekdote einfällt:

Während der wilden Zeiten 1919/23 rückte ein Freikorps in eine Schwäbische Industriestadt ein und stellte die bekannt/berüchtigten Tafeln auf "Halt! Wer weitergeht wird erschossen!" Ein Herr ging die Straße entlang und ignorierte diese Schilder, von einem Bestahlhelmten aufgehalten sagte er: "Jetzt habe ich den ganzen Tag geschafft, jetzt habe ich Hunger und Durst und will zum Vespern in meine Wirtschaft", der Soldat ebenfalls ein Schwabe "Ha, das ist natürlich etwas anderes" und lies ihn weitergehen.
Wobei sich der Dialog natürlich auf Schwäbisch abgespielt hat. Und die Moral: Ein Schwabe lässt sich selbst von Morddrohungen nicht vom Vespern abhalten.

Zum Thema fällt mir noch ein, dass in Tirol und im Salzburgischen die "Jause" gleichbedeutend mit dem "Vesper" oder der bayrischen? "Brotzeit" ist. In anderen Teilen Österreichs? Weis ich nicht.

Grüße Repo
 
Repo schrieb:
Das "Vesper" ist ein Teil schwäbischer Alltagskultur! Wozu mir eine Anekdote einfällt:


Zum Thema fällt mir noch ein, dass in Tirol und im Salzburgischen die "Jause" gleichbedeutend mit dem "Vesper" oder der bayrischen? "Brotzeit" ist. In anderen Teilen Österreichs? Weis ich nicht.

Grüße Repo

Zumindest in Wien scheint es genauso zu sein, jedenfalls heißt es im "Opern-Boogie" von Georg Kreisler:

(...)
Jetzt kommt eine Pause,
manche geh'n nach Hause,
manche essen Jause,
dafür g'hört die Pause, etc.


Übrigens: Die Schwaben-Anekdote bringt's absolut auf den Punkt, wie ich als dort Aufgewachsener mit notariell beglaubigter Gewißheit sagen kann.;)
 
komme aus Sachsen-Anhalt und kannte bis eben "Vesper" nur als lateinisches Wort ... nicht als Bezeichnung für irgendeine Mahlzeit :)
 
Also ich kenne den Begriff Vesper auch nur von meinen Grosseltern die aus Schlesien kamen. Verspern war ein Begriff fürs "Kaffetrinken".
 
Lungos schrieb:
In Diskussion mit Valao kam man auf "Brotzeit machen". Dabei bemerkte ich, dass Schwaben keine Brotzeit machen, sondern stattdessen "Vespern".

Nun lud mich ein Badener dazu ein "Brotziet zu machen" und da viel es mir wie Schuppen von den Augen, dass auch die Alemannen Brotzeiten, nur die Schwaben nicht.

Was hat es auf sich, dass alle Brotzeiten, aber nur die Schwaben Vespern?

Der Ausdruck "Vesper" kommt wahrscheinlich aus dem lateinischen...
Weiß jemand mehr darüber?

Da ich ja eine "Teilschuld" ;) an der Diksussion habe, hab ich mich ein bissl schlau gemacht ...

soviel ich weiß ist Vespern bzw. die Vesper ein typisch süddeutscher Ausdruck und hat auch nen lateinischen Usprung - "verspera" = Abend[zeit], kommt aber nicht direkt von den römischen Besatzern Süddeutschlands.
Kommt aus der christlichen "Kirchensprache" und man versteht darunter das Abendgebet
Da es kein rein katholischer Ausdruck ist verwundert mich die rein süddeutsche/österreichische Ausbreitung etwas, aber stimmt das überhaupt? Soll ja auch in Norddeutschland in Gebrauch sein?


laut Wikipedia:
Die Vesper (oder Abendhore) ist Teil des liturgischen Stundengebets der römisch-katholischen Kirche und ist die wichtigste Andacht neben der Laudes (Morgengebet).

Die Vesper ist für Priester und Diakone wegen ihres Weiheversprechens verpflichtend. Laien wird sie empfohlen, daher wird sie in manchen katholischen Pfarreien sonntags und besonders an hohen Festtagen gebetet. Auch die evangelischen Kirchen kennen die Vesper, vor allem die Christvesper am Heiligen Abend hat ihre Bezeichnung vom kirchlichen Stundengebet.





Die österreichische Jause, heißt aber nicht wie oft angenommen soviel wie Pause, sondern ist ein Lehnwort aus dem Slowenischen (južina) und bedeutet das selbe wie Vesper, oder Brotzeit - eben Abendessen.
 
Zitat:
"Zum Thema fällt mir noch ein, dass in Tirol und im Salzburgischen die "Jause" gleichbedeutend mit dem "Vesper" oder der bayrischen? "Brotzeit" ist. In anderen Teilen Österreichs? Weis ich nicht."

im Montafon ist die Vormittagsvesper / jause (zw. Frühstück und Mittagessen) das "z´nüni" (Neun Uhr)
und die Vesper am Nachmittag das "Marent"

Gruß Peter
 
Im Ober- und Mitteldeutschen taucht im 15. Jahrhundert - also noch vor der Reformation - die Bezeichnung "Vesperbrot" auf. Seit dem 18. Jahrhundert wird (ebenfalls im Ober- und Mitteldeutschen) die Kurzform "Vesper" gebräuchlich. (dtv - Etymologisches Wörterbuch des Deutschen)
Das würde auch das Neutrum "das Vesper" erklären; denn in der älteren Bedeutung "Abendgebet" ist dasselbe Wort wie im Lateinischen feminin: "die Vesper".
 
Das ist mir noch aufgefallen:

http://www.kunstmaler-niebert.de/tierlie_auhunger.html

Wenn ich mir die diversen "Google" Ergebnisse zum Begriff anschaue, scheint mir das "Vesper" mindestens flächenmässig verbreiterter zu sein wie die "Brotzeit"
Wie sagt man denn im Niederdeutschen Sprachraum dazu? Also nördlich der berühmten Benrather-Linie?
Sachsen-Anhalt als "Grenzgebiet" zeigt anscheinend die typischen Erscheinungen, die einen kennen das "Vesper" als Umgangssprachlich, die anderen gar nicht.

Grüße Repo
 
Repo schrieb:
Wenn ich mir die diversen "Google" Ergebnisse zum Begriff anschaue, scheint mir das "Vesper" mindestens flächenmässig verbreiterter zu sein wie die "Brotzeit"
Wie sagt man denn im Niederdeutschen Sprachraum dazu? Also nördlich der berühmten Benrather-Linie?

Hast Du schon mal mit "Abendbrot" gegoogelt? Oder gar mit "Abendessen"?
 
hyokkose schrieb:
Hast Du schon mal mit "Abendbrot" gegoogelt? Oder gar mit "Abendessen"?

Das ist aber etwas anderes, das "Vesper" findet irgendwann dazwischen statt, durchaus auch am Vormittag. Der gestandene Schwabe kann durchaus um 16.00 Uhr "vespern" und um 19.00 oder 20.00 Uhr mit der Familie zu abend essen.

Sowas muss es doch, zumindest früher, auch im Niederdeutschen gegeben haben. Ergo auch eine Bezeichnung dafür.

Grüße Repo
 
Repo schrieb:
Das ist aber etwas anderes, das "Vesper" findet irgendwann dazwischen statt, durchaus auch am Vormittag. Der gestandene Schwabe kann durchaus um 16.00 Uhr "vespern" und um 19.00 oder 20.00 Uhr mit der Familie zu abend essen.

Sowas muss es doch, zumindest früher, auch im Niederdeutschen gegeben haben. Ergo auch eine Bezeichnung dafür.

Grüße Repo

Da muss ich dir Recht geben. Hier, in unserem Dorf 50 km östlich von Magdeburg gab es, zu mindest bei meinen Grosseltern das folgende Ritual.
6 Uhr- erstes Frühstück
9 Uhr zweites Frühstück
12 Uhr Mittagessen
16 Uhr Vesper
19 Uhr Abendbrot
Das hing auch mit der schweren Feldarbeit zusammen. Die brauchten die Kalorien.
 
Zuletzt bearbeitet:
florian17160 schrieb:
Da muss ich dir Recht geben. Hier, in unserem Dorf 50 km östlich von Magdeburg gab es, zu mindest bei meinen Grosseltern das folgende Ritual.
6 Uhr- erstes Frühstück
9 Uhr zweites Frühstück
12 Uhr Mittagessen
16 Uhr Vesper
19 Uhr Abendbrot
Das hing auch mit der schweren Feldarbeit zusammen. Die brauchten die Kalorien.
Das ganze ein paar 100 Kilometer südlicher:
Vormess
Frühschoppen
Mittagessen
Vesper manchmal auch Dämmerschoppen
Hypokras
Um alles noch ein Stück komplizierter zu machen: Sowohl der Frühschoppen als auch die (ja hyo, in Bayern femininum) Vesper sind Brotzeiten, je nachdem wann man nun brotzeitelt heißen Sie allerdings anders.
 
Zurück
Oben