Herkunft der Begriffe "Rottstraße/ - privileg"

Claude Perrin

Neues Mitglied
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin vor kurzem in einer Stadtbeschreibung/ -geschichte auf den mir unbekannten Begriff des "Rottprivilegs" beziehungsweise der "Rottstraße" gestoßen.
Nur leider finde ich dazu aber auch so gar keine Informationen und auch die Forensuchfunktion bietet keine neuen Erkenntnisse.
Mir ist nur bekannt, dass es sich um einen (mittelalterlichen) Handelsweg von Deutschland/ HRRDN (im Text genauer von Bayern) nach Oberitalien handelte, der irgendwie dem Verlauf einer alten römischen Straße folgte. Und das "Rottprivileg" war dann eben eine Urkunde in der die Besitzverhältnisse und Abgaben für einen Abschnitt dieser Strecke festgelegt und geregelt wurden.

Was mich jetzt aber besonders interessieren würde:
Was heißt/bedeutet denn jetzt eigentlich Rott-?
Und woher kommt der Begriff?
Leitet sich das von den Rotten an Händlern und Reisenden ab oder bedeutete das möglicherweise etwas ganz anderes?

Ich wäre für jede Hilfe dankbar!

Claude Perrin
 
Rott oder Rotte ist unter anderem ein Begriff aus der Siedlungs- und Waldwirtschaft und bezeichnet ein Rodungsgebiet. So gibt es sogar Ortschaften die schlicht "Rott" genannt werden. Deshalb kann die Suche nach einer Rottstraße nicht viel ergeben. Es haben einfach zu viele Ortschaften oder Städte eine "Rottstraße".

Es könnte sich also um ein Rodungsrecht handeln.

Andererseits wird im Zusammenhang mit der "Salzstraße" und Ettal über das Rottfuhrrecht gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rott oder Rotte ist unter anderem ein Begriff aus der Siedlungs- und Waldwirtschaft und bezeichnet ein Rodungsgebiet. So gibt es sogar Ortschaften die schlicht "Rott" genannt werden. Deshalb kann die Suche nach einer Rottstraße nicht viel ergeben. Es haben einfach zu viele Ortschaften oder Städte eine "Rottstraße".

Es könnte sich also um ein Rodungsrecht handeln.

Andererseits wird im Zusammenhang mit der "Salzstraße" und Ettal über das Rottfuhrrecht gesprochen.

un Flurgezeichungen.
 
Vielen Dank für die Hinweise!

Und gerade der Verweis auf Ettal ist sehr interessant, da es im Text auch um in einen Ort in den Ammergauer Alpen (Bad Bayersoien) ging. Spezieller geht es um eine Verbindung Augsburg-Venedig.

Hast Du zu diesem Rottfuhrrecht evtl. noch weitere Information oder einen Lesetipp Caro?
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Stadtgeschichte von Bad Bayersoien steht zumindest ein Hinweis darauf, dass es sich bei der Rottstraße, die du meinst, unter anderem auch um einen Teil der Salzstraße handelte.
In der Römerzeit führte eine Straße, genannt "Via Claudia" vom Brenner über "Parthanum" (Partenkirchen), "Cofeliacus" (Oberammergau) und über, "Ad Seun" (Bayersoien) nach "Augusta Vindelikorum", dem heutigen Augsburg. Die römische Weststraße "Vindelikerstraße" führte von Salzburg über Murnau, Sulgrain ( Saulgrub ) und ebenfalls über Bayersoien nach Kempten. Im Mittelalter und später war dies die Rottstraße von Venedig nach Augsburg - es war die obere Salzstraße.
...​

Vom Markgrafen Ludwig von Brandenburg erhielt Ettal auch die Gerichtsbarkeit über den Ammergau und das Monopol der Warenführung - das Rottfuhrrecht. Alle Güter, die von Venedig nach Augsburg oder umgekehrt gingen, durften nur von Ammergauern transportiert werden. An der Brücke von Echelsbach stand ein großer Umschlag- bzw. Zollstadel. Es hatte sich hier aus dem Verkehr ein eigenes Gewerbe gebildet - das durch Jahrhunderte verbriefte Rottrecht mit der Verpflichtung zu Vorspanndiensten.​

Ich hoffe, das hilft dir bei den Recherchen weiter. Oder kennst du den Auszug bereits?
 
Zuletzt bearbeitet:
*Nachtrag*
Mehr über dieses Fuhrrecht findet sich vielleicht auch in den "Studien zur Geschichte des österreichischen Salzwesens". Leider kann ich den Link nicht posten.

Zusatz: In manchen Unterlagen wird dabei auch von Rod und Rodstrecken gesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rottstraße

Hallo,

im Bayerischen Runbdfunk lief 2015 ein Vortrag über den Brenner-Pass. Das war eine Rottstraße. An einer privilegierten Rott mussten die Fuhrleute zwangsweise abladen. Die Ware wurde gelagert und dann an den nächsten Fuhrwagen übergeben. Wenn dieser nicht kam, dann war die Ware oft "verrottet", z.B. nach dem Winter.
Es gab durchaus schnelle Direkt-Fuhren. Ob diese an die Rott zahlen mussten, weiss ich allerdings nicht.
Den Vortrag als Podcast kann ich nicht finden.
 
Zurück
Oben