Linksammlung zur Schweizer Geschichte

ursi

Moderatorin
Teammitglied
Linksammlung zur Geschichte der Schweiz

Historisches Lexikon der Schweiz

Glossarium Helvetiae historicum

Dieses Glossarium Helvetiae historicum ist den mehrsprachigen Ortsnamen der Schweiz gewidmet, das heisst den Namen von Gebieten (Kantonen, Gegenden, Tälern, Bergmassiven), Siedlungen (Städten, Dörfern, Weilern), Bergen, Pässen, Seen, Flüssen und vereinzelt auch Stadtquartieren, Schlössern, Klöstern u.ä., die in verschiedenen Sprachen in abweichender Form geläufig waren oder immer noch sind. Es fehlen demnach alle einsprachigen Ortsnamen, die mehrsprachigen Flurnamen - sie sind in den kantonalen Ortsnamenbüchern zu finden - sowie die Doppelbezeichnungen von Gassen, Strassen und Plätzen, vor allem in den Städten Freiburg und Biel. Stimmt der Name einer Region (Bezirk, Vogtei usw.) mit dem ihres Hauptortes überein, wird nur der letztere berücksichtigt.

Familiennamenbuch der Schweiz

Das "Familiennamenbuch der Schweiz" ist ein unentbehrliches Handbuch für Familienforscher und Historiker. Das Familiennamenbuch verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen. Zu den einzelnen Familien werden folgende Informationen aufgelistet: der jeweilige Bürgerort und der Zeitpunkt des Bürgerrechtserwerbs sowie Herkunftsort oder Herkunftsstaat. Auf dieser Homepage werden die rund 48'500 Familiennamen der vergriffenen Buchausgabe über übersichtliche Suchfunktionen erschlossenen und im Internet frei zugänglich gemacht.
 
Das Fögl d'Engiadina war eine liberale Engadiner Zeitung. 1857 gegründet, erschien sie ein bis zwei Mal pro Woche bis 1940. Das Blatt wurde zunächst in Zuoz, später in Samedan publiziert. Es fusioniert 1940 mit der Gazetta ladina zum Fögl ladin.

Die Digitalisierung des Fögl d'Engiadina ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Nationalbibliothek und der Kantonsbibliothek Graubünden.

Online verfügbar sind die Jahrgänge 1887 bis 1939. Vor 1887 waren zu wenige Nummern vorhanden, als dass eine Digitalisierung möglich gewesen wäre.

Quelle: Pressemitteilung Schweizerische Nationalbibliothek

Hier geht es zur Online-Zeitung:

http://newspaper.archives.rero.ch/Olive/ODE/FGL_DE/
 
Zurück
Oben