Schlösser und Burgen in der Schweiz

ursi

Moderatorin
Teammitglied
Schloss Chillon

Am Genfersee steht das Schloss Chillon. Erbaut wurde das Schloss auf einem Kalkfelsen der in den See herausragt und an der Nord-Süd Achse der Handelstrasse nach Italien. Der quadratische Bergfried wurde etwa im 11.- 12. Jahrhundert erbaut und die Krypta könnte aus der Karolingischen Zeit stammen. 1150 ging das Schloss vom Bischof von Sitten an die Grafschaft Savoyen, weshalb Chillon übergeben wurde ist nicht bekannt. Thomas I gründete 1214 in der Nähe die neue Stadt Chillon (heute Villeneuve) und Amadeus IV, Peter II. und Philippe bauten die Burg aus. Zwischen der Burg und dem Bergen in Hintergrund führte die Handelsstrasse vorbei, auf die Seite hin liessen sie eine zweite Ringmauer errichten. Die drei Türme sind gegen 1235 errichtet und 1260 – 66 erhöht worden.

Schaut man sich das Schloss aus der Vogelperspektive an gleicht es einem hochwandigen Schiff. Die Anlage lässt eine innere Gliederung um drei Höfe erkennen. den Eingangs- und Befestigungsbereich, den leicht abschüssigen Hof des Kastlans und den Hof der fürstlichen Residenz. Trotz den vielen Umbauten kann man noch einige Elemente aus der Savoyerzeit erkennen.

Die St. Georgskapelle liegt zwischen den privaten Gemächern des Grafen und den Mauerringen. Den Innenraum der Kapelle schmückt ein Bilderzyklus, der in geschickter Ausnutzung der verschiedenen Raumelemente von der Ahnenreihe Christi über die Inkarnation zur Erlösung führt. Laut Zollrechnungen hat diese Fresken ein Meister Jacques aus Italien 1314 – 1315 gemalt. Eine versteckte Treppe verbindet die Kapelle mit den privaten Räumen des Grafen.

Im 14. Jahrhundert wurde im Schloss Keller der ursprünglich als Speicher diente, ein Gefängnis eingerichtet, der Berühmteste Gefangene war François Bonivard (1496 – 1570), die Räume dienten bis 1895 als Gefängnis.

Die Berner eroberten 1536 die Waadt und bemächtigen sich des Schlosses, sie gestalteten es nach ihren Bedürfnissen um und so wurden aus den Sälen Lagerräume, Waffenhallen, Soldatenunterkünfte, Küche, Invalidenspital und sogar als Schiffswerft genutzt. Im Schloss residierte bis 1733 der Landvogt von Vevey, dann siedelte der Vogt nach Vevey um da der Unterhalt des Schlosses zu teuer wurde. Die Berner wollten es dann zu einem Getreidespeicher umbauen, verwarfen diese Pläne aber wieder. Das Schloss wurde in Folge Staatsgefängnis und Zeughaus und diente Jean-Jacques Rousseaus als Kulisse für Nouvelle Héloise und wurde in George Byrons Gedicht über Bonivard besungen. Victor Hugo beschrieb es und Gustave Courbet malte es. Seit 1888 steht das Schloss unter Denkmalschutz und man war nun bemüht das Aussehen wie zu Zeiten Peters II. wieder herzustellen.

Hier hat es Panoramafotos zum Schloss

http://www.panoramajournal.ch/schloesser/chateau/chillon/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Schloss Wildegg

Die Habsburger bauten um 1200 zwischen Lenzburg und Brugg eine zweite Burg, damit wollten sie ihren Stammsitz gegen die Kyburger auf der Lenzburg sichern. Die Burg Wildegg wird das erste Mal um 1242 urkundlich Erwähnt. 1415 wurde die Burg von den Berner belagert konnte aber nicht eingenommen werden, weil aber das ganze Umland durch die Berner annektiert war, blieb dem Burgherren Thüring von Hallwil nichts anders übrig, als sich der Situation anzupassen und sich Bern zu öffnen. 1483 wurde die Burg Wildegg an die Familie Effinger verkauft, Bern hatte diesem Kauf zugestimmt weil Kaspar Effinger, in der Schlacht bei Murten 1476 gegen Karl den Kühnen, sich besonders hervorgetan hatte. Die Burg brannte im laufe der Jahrhunderte ab und wurde wieder neu aufgebaut. Es wurden Wehrtürme gebaut und wieder abgebaut und nachdem man im 18. Jahrhundert kein Bedarf mehr an den Wehranlagen hatte, bauten die Effingers die Burg zu einem Schloss um.

Das Schloss Wildegg blieb bis 1912 im Familienbesitz der Effingers, der letzte vererbte das Schloss der Schweizer Eidgenossenschaft. Heute wird in dem Schloss das Leben der Effingers gezeigt. Der Rundgang durch das Schloss führt über acht Etagen durch 33 Wohn- und Arbeitsräume, die beinahe alle komplett erhalten geblieben sind. Vor dem Schloss Wildegg hat es ein 3 300m2 grossen Nutz- und Lustgarten. Dieser war im 18. Jahrhundert der Gemüselieferant und Erholungsort für die Familie Effinger.
 

Anhänge

  • innen2.jpg
    innen2.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 513
  • innen3.jpg
    innen3.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 525
  • innen.jpg
    innen.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 498
  • küche.jpg
    küche.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 534
  • wildegg.jpg
    wildegg.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 547
Zurück
Oben