Herkunft von »Sekretär«

Mashenka

Aktives Mitglied
Weiß jemand von Euch, ab wann das Wort »Sekretär« im Deutschen belegt ist? Meine Vermutung ist, dass das Wort direkt aus dem franz. »secrétaire« übernommen wurde, wo das Wort in dieser genauen Form zunächst für das Möbelstück stand, von André Jacob Roubo in 1772 »Secrët aire« geschrieben.
 
Weiß jemand von Euch, ab wann das Wort »Sekretär« im Deutschen belegt ist? Meine Vermutung ist, dass das Wort direkt aus dem franz. »secrétaire« übernommen wurde, wo das Wort in dieser genauen Form zunächst für das Möbelstück stand, von André Jacob Roubo in 1772 »Secrët aire« geschrieben.

Das Wort "Sekretär" im Sinne von "Berater/Schreiber" ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt.
Das Wort "Sekretär" im Sinne von "Schreibpult" wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommen.
 
Das Wort "Sekretär" im Sinne von "Berater/Schreiber" ist seit dem 15. Jahrhundert im Deutschen belegt.
Das Wort "Sekretär" im Sinne von "Schreibpult" wurde Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommen.
Vielen Dank, Sepiola! Das heißt also, dass das Wort »Sekretär« (etwa so geschrieben) im Deutschen bereits vor dem Möbelstück vorhanden war, worauf man um 1800 lediglich die zusätzliche Bedeutung übernommen hatte. Warum aber »-är« als Wortendung für den Schreiber, während – soviel ich weiß – jenes »aire«, bzw. »-aire« im Französischen vor dem 18. Jh. noch nicht vorhanden war. Oder war sie auch dort schon vorhanden und Rubos »Secrët aire« ist lediglich seine ganz persönliche Interpretation des Ausdrucks?


Für die Schreibkraft benutzte man auch häufig Secretarius.
https://books.google.de/books?id=vZ...bAD0Q6AEIXDAP#v=onepage&q=secretarius&f=false
Der lateinische Begriff "secretus" für geheim dürfte die Wortherkunft sein.
Thanks, Galeotto! Eben! Gab es neben dem Secretarius auch den Sekretär bereits vor dem Möbelstück? Wie ich Sepiola verstanden habe, ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Schreibweise "Secretaire" ist im Französischen schon im 17. Jahrhundert haufenweise zu finden:
https://books.google.de/books?id=wa...ILDAB#v=onepage&q=riffault secretaire&f=false
Je tiens à remercier une fois encore, Sepiola! :)

Übrigens: auch der deutsche Möbelmacher David Roentgen gebraucht das Wort in einer Rechnung (allerdings auf franz. verfasst) an Katharina die Große (das genaue Datum weiß ich nicht mehr, aber sicherlich 1780-er), wenn ich mich richtig erinnere, als »secrétaire« geschrieben (evtl. auch ohne aigu).
 
Der "kleine" Robert sagt (meine Übersetzung und Zusammenfassung):

secretaire erster Nachweis 1370. Wortherkunft: lat. secretarium, secretus (= geheimer Bereich, geheim).

I. Bedeutungsfeld:

1. veraltet für eine Person, die einer höherrangigen Person Texte oder Briefe redigiert. ZB Sekretär eines Königs. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Staatssekretär" und Minister.

2. Seit 1636 auch die heutige Bedeutung von Sekretär, zB jemand, der sich um eine Organisation kümmert; Angestellter mit einer bestimmten Aufgabe usw.

3. Seit dem 17. Jh.: Allgemein jemand, der einem andern im Namen eines Dritten schreibt. Daraus dann auch die heutige Bedeutung des Sekretärs im engeren Sinne von Assistent.

II. Das Möbelstück Sekretär (seit 1745 lt. Pt Robert). Schreibtisch mit Schubladen zur Aufbewahrung von Schriftstücken.

III. Seit 1775 zoologisch: eine Vogelart.

Für noch Genaueres, einfach den "großen" Robert konsultieren. Im deutschen Grimm taucht das Wort nicht auf oder ich habe nicht genau genug gesucht. Vielleicht gibt es auch sowas wie ein Deutsches Etymologisches Wörterbuch.

PS Nach einer Konsultation des Zedler würde ich vermuten, dass das Wort Sekretär möglicherweise nicht aus dem Französischen, sondern direkt aus dem Lateinischen übernommen wurde, der Zedler kennt das Wort "Secretarius" im Sinne von Sekretär oder Staatssekretär in Hülle und Fülle, siehe :

http://www.zedler-lexikon.de/index....reffer=50&maxtrefferzahl=25&anzahlproseite=25

Also, ich denke, dass das Wort aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen wurde, und das vermutlich weit vor Ende des 18. Jh.s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten! Und speziell an Heine für den Link! Dieser Roubo…, wie der mich verwirrt hat! :huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand von Euch, ab wann das Wort »Sekretär« im Deutschen belegt ist? Meine Vermutung ist, dass das Wort direkt aus dem franz. »secrétaire« übernommen wurde, wo das Wort in dieser genauen Form zunächst für das Möbelstück stand, von André Jacob Roubo in 1772 »Secrët aire« geschrieben.

Bist Du Dir bei der Schreibweise »Secrët aire« sicher? In zwei Worten wäre das ungewöhnlich, ist das Wort am Zeilenende evtl. getrennt worden? Desweiteren macht das e mit Trema "ë" keinen Sinn, das Trema zeigt an, dass zwei Vokale getrennt gesprochen werden. Aber hier gibt es nur einen Vokal. In heutiger frz. Orthographie wird "secrétaire" mit Accent aigu geschrieben. Steht statt des Trema dort ein Akzent?

Hast Du einen Link zu dem Werk von Roubo?




Der "kleine" Robert sagt (meine Übersetzung und Zusammenfassung):

secretaire erster Nachweis 1370. Wortherkunft: lat. secretarium, secretus (= geheimer Bereich, geheim).

I. Bedeutungsfeld:

1. veraltet für eine Person, die einer höherrangigen Person Texte oder Briefe redigiert. ZB Sekretär eines Königs. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Staatssekretär" und Minister.

2. Seit 1636 auch die heutige Bedeutung von Sekretär, zB jemand, der sich um eine Organisation kümmert; Angestellter mit einer bestimmten Aufgabe usw.

3. Seit dem 17. Jh.: Allgemein jemand, der einem andern im Namen eines Dritten schreibt. Daraus dann auch die heutige Bedeutung des Sekretärs im engeren Sinne von Assistent.

II. Das Möbelstück Sekretär (seit 1745 lt. Pt Robert). Schreibtisch mit Schubladen zur Aufbewahrung von Schriftstücken.

III. Seit 1775 zoologisch: eine Vogelart.

Für noch Genaueres, einfach den "großen" Robert konsultieren. Im deutschen Grimm taucht das Wort nicht auf oder ich habe nicht genau genug gesucht. Vielleicht gibt es auch sowas wie ein Deutsches Etymologisches Wörterbuch.

PS Nach einer Konsultation des Zedler würde ich vermuten, dass das Wort Sekretär möglicherweise nicht aus dem Französischen, sondern direkt aus dem Lateinischen übernommen wurde, der Zedler kennt das Wort "Secretarius" im Sinne von Sekretär oder Staatssekretär in Hülle und Fülle, siehe :

Zedler

Also, ich denke, dass das Wort aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen wurde, und das vermutlich weit vor Ende des 18. Jh.s.

Wäre der Sekretär direkt aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen worden, wäre der lateinische Secretarius wohl zum deutschen Sekretar geworden, vgl. lat. Notarius, dt. Notar und frz. Notaire. Die Endung -tär entspricht phonetisch dem französischen -taire, so dass ich eine Entlehnung aus dem Französischen vermute.
 
Hast Du einen Link zu dem Werk von Roubo?
Klar. Er benutzte allerdings Kapitälchen:
André Jacob Roubo, L'art du menuisier en meubles. Seconde section de la troisième partie de « L'Art du menuisier », Saillant et Nyon, Paris, 1772, Abb. 264. (online bei Gallica)

Nachtrag: unten im Feld einfach 264 eingeben. Hoppla, beim Vergrößern sehe ich erst jetzt, dass es anstatt Secrët eher Secrét heißt, mit einem kleinen Fleck neben dem Accent… Hast also recht. :hoch: Ob's getrennt ist, erscheint mir bei der Vergrößerung auch nicht mehr so sicher. Demnach ist nicht Roubo für meine Verwirrung schuld, sondern der Schriftsetzer. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Mist, ich hätte genauer hinschauen sollen! Carolus sei Dank für sein Wissen bei der Aufklärung des Missverständnisses! Die Antworten zur Verwendung des Wortes im Deutschen waren mir aber dennoch sehr hilfreich.
 
Klar. Er benutzte allerdings Kapitälchen:
André Jacob Roubo, L'art du menuisier en meubles. Seconde section de la troisième partie de « L'Art du menuisier », Saillant et Nyon, Paris, 1772, Abb. 264. (online bei Gallica)

Nachtrag: unten im Feld einfach 264 eingeben. Hoppla, beim Vergrößern sehe ich erst jetzt, dass es anstatt Secrët eher Secrét heißt, mit einem kleinen Fleck neben dem Accent… Hast also recht. :hoch: Ob's getrennt ist, erscheint mir bei der Vergrößerung auch nicht mehr so sicher. Demnach ist nicht Roubo für meine Verwirrung schuld, sondern der Schriftsetzer. :D

Das dürfte wohl ein Wort sein, aire als Wort gibt es zwar auch: aire : Französisch » Deutsch | PONS

Aber hier ist sicherlich das Wort secrétaire gemeint.

So ein Mist, ich hätte genauer hinschauen sollen! Carolus sei Dank für sein Wissen bei der Aufklärung des Missverständnisses! Die Antworten zur Verwendung des Wortes im Deutschen waren mir aber dennoch sehr hilfreich.

de rien...
 
Wäre der Sekretär direkt aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen worden, wäre der lateinische Secretarius wohl zum deutschen Sekretar geworden, vgl. lat. Notarius, dt. Notar und frz. Notaire. Die Endung -tär entspricht phonetisch dem französischen -taire, so dass ich eine Entlehnung aus dem Französischen vermute.

Sekretär wäre nicht das einzige Wort, das, obwohl zunächst aus einer anderen Sprache entlehnt, unter französischen Einfluss gerät bzw. nochmals aus dem Französischen entlehnt wird.
Skandalös ist ein weiteres Bespiel.

skandalös Adj. ‘unerhört, Ärgernis erregend’ (Anfang 18. Jh.), nach gleichbed. frz. scandaleux; zuvor scandelos, scandalos (2. Hälfte 16. Jh.), nach mlat. scandalosus
DWDS – skandalös

Budget und Waggon, die aus dem Englischen stammen, werden französisch ausgesprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls kann man am Zedler sehen, dass das Wort Secretarius bereits vor dem Wort Sekretär im Deutschen in der Breite üblich war. Vermutlich ist es mit Notarius - Notar genauso oder ähnlich gewesen, da hat man einfach das ius weggelassen. Vielleicht gab es eine Zwischenstufe Notaire?

Ich vermute, der Heine hat recht, wenn er davon ausgeht, dass man den Secretarius (Latein als Modesprache) später zum Secretaire (Französisch als Modesprache) und schließlich eingedeutscht zum Secretär und Sekretär gemacht hat. So oder so ähnlich oder vielleicht ganz anders. Aber vielleicht kann da ein Germanist Genaueres sagen.
 
Klar. Er benutzte allerdings Kapitälchen:
André Jacob Roubo, L'art du menuisier en meubles. Seconde section de la troisième partie de « L'Art du menuisier », Saillant et Nyon, Paris, 1772, Abb. 264. (online bei Gallica)

Nachtrag: unten im Feld einfach 264 eingeben. Hoppla, beim Vergrößern sehe ich erst jetzt, dass es anstatt Secrët eher Secrét heißt, mit einem kleinen Fleck neben dem Accent… Hast also recht. :hoch: Ob's getrennt ist, erscheint mir bei der Vergrößerung auch nicht mehr so sicher. Demnach ist nicht Roubo für meine Verwirrung schuld, sondern der Schriftsetzer. :D

Nein, der Schriftsetzer kann nichts dazu. Diese Zeile hat er im Handsatz aus Bleilettern gesetzt. Das "T" steht direkt neben dem "A". Das wird klar, wenn du eine senkrechte Linie zwischen den beiden Buchstaben ziehst. In diesem Wort kommen zufällig zwei extreme Kursivbuchstaben zusammen. Ähnlich, aber weniger störend beim ersten Wort der Zeile "LA" und beim vierten Wort "VA".
 
Nein, der Schriftsetzer kann nichts dazu. Diese Zeile hat er im Handsatz aus Bleilettern gesetzt. Das "T" steht direkt neben dem "A". Das wird klar, wenn du eine senkrechte Linie zwischen den beiden Buchstaben ziehst. In diesem Wort kommen zufällig zwei extreme Kursivbuchstaben zusammen. Ähnlich, aber weniger störend beim ersten Wort der Zeile "LA" und beim vierten Wort "VA".
Interessante Ausführungen, Gangflow! Nach dem Erkennen meines Irrtums habe ich zunächst auf die Behandlung von »AI« als Ligatur gedacht. Jenes Kerning vor dem »aire« scheint mir jedenfalls etwas großzügig zu sein, während es um das »I« äußerst geizig aussieht… :lupe: Oder entspricht das noch dem Standard bei damaligen Bleilettern?
 
Sekretär wäre nicht das einzige Wort, das, obwohl zunächst aus einer anderen Sprache entlehnt, unter französischen Einfluss gerät bzw. nochmals aus dem Französischen entlehnt wird.
Skandalös ist ein weiteres Bespiel.

DWDS – skandalös

Budget und Waggon, die aus dem Englischen stammen, werden französisch ausgesprochen.

Da mag die Modesprache Latein durch die Modesprache Französisch abgelöst worden sein. Vielleicht wird demnächst Sekretär durch Secretary als Begriff der Modesprache Englisch (Denglisch) abgelöst:grübel:.


Budget und Wagon haben eine interessante Sprachgeschichte:

Budget:
Herkunft:
im 18. Jahrhundert von französisch budget → fr entlehnt, das selbst über englisch budget → en auf altfranzösisch bougette „Lederbeutel“ zurückgeht[1]
https://de.wiktionary.org/wiki/Budget

Wagon (Kognat zu Wagen) kommt über das Französische aus dem Englischen, ist dort aber ein Lehnwort aus dem Niederländischen.=)

WAGON : Etymologie de WAGON
 
Zurück
Oben