Indiktionsstil-Umrechnung

Leonn

Neues Mitglied
Hallo,

ich schreibe nächste Woche eine Klausur über unter anderem Chronologie. Unser Prof hat uns auf einem seiner Handouts eine Umrechnungsmethode für Jahresangaben gegeben. Sie sieht wie folgt aus:

(Jahreszahl+3) / 15 = x,y
x,y - x = z
z * 15 = Indiktion

Bsp.:
2010 + 3 = 2013
2013 / 15 = 134,2
134,2 -134 = 0,2
0,2 * 15 = 3

Meine Frage also:
Was kriege ich da raus? Die Steuerzyklen sind doch beliebig oder nicht? Wird sich auf einen feststehenden Anfang der 15 jährigen Zyklen bezogen?

Vielen Dank für deine Zeit,
Leon
 
Die Indiktion dauert immer 15 Jahre. Es wird immer das soundsovielte (maximal fünfzehnte) Jahr einer Indiktion angegeben.
 
Ja, das habe ich verstanden. Anscheinend gibt es ja aber einen Anfang dieser Zyklen oder nicht? ansonsten ist das doch gar keine hilfreiche Angabe. Sind die durch das ganze Mittelalter noch nach den römischen Steuerzyklen gerichtet?? Wurden diese irgendwann mal verändert? Wenn ja wann?
 
Ich höre jetzt zum ersten Mal von dieser Kalendermethode.

Einfacher erklärt ist es hier: Chronologie - Jahreszaehlung

Indiktion: Zählung der Jahre nach ihrer Stellung innerhalb eines 15jährigen Zyklus', der ursprünglich von der spätrömischen Steuerverwaltung herkommt (daher auch auf deutsch: "Römerzinszahl"). Die Zählung startet fiktiv im Jahre 3 v. Chr.,tatsächlich erst im 3. Jahrhundert. Man gibt aber nicht die Zahl der abgelaufenen Zyklen an (wie bei den Olympiaden), sondern nur die Stellung des Jahres innerhalb des Zyklus'. "In der 7. Indikition" bedeutet: im 7. Jahr eines (beliebigen) Indiktionszyklus'. Berechnung: (Jahr + 3) / 15; der Divisonsrest ist die Indiktion (Rest 0 = 15. Indikton).


Also fiktiv beginnt im Jahre 3 v. Chr. eine fünfzehnjährige Periode (= Zyklus).

Das Jahr 3 v. Chr. ist die Indiktion 1 im ersten Zyklus, 2 v. Chr. die Indiktion 2 im ersten Zyklus, 1 v. Chr. die Indiktion 3, 1 n. Chr. die Indiktion 4 (das Jahr "0" gibt es nicht).

Das Jahr 2 wird also so gerechnet:

2 + 3 = 5

Das ganze wird durch 15 dividiert: 0,333 (das ist innerhalb des ersten Zyklus). Übrig bleiben 0,333 * 15 = 5, d. h. die Indiktion 5 innerhalb des 1 Zyklus.

Das Jahr 1066 wäre also: 1066 + 3 = 1069
Dividiert durch 15 sind 71,2666, d. h. wir sind im 72. Zyklus. Die Nachkommastellen multipliziert mit 15 ergeben die Indiktion: ,2666*15 = 4

Oder einfach ausgedrückt: das ist ein anderes Bezugssystem, das im Jahre 3 v. Chr. anfängt, 15 Indiktionen dauert, dann fängt eine neue Indiktion an.

Im Vergleich zu unserem heutigen Kalendersystem haben Indiktionen einen anderen Anfang.

Ich hoffe, ich konnte für ein wenig mehr Klarheit sorgen.:winke:
 
Die Indiktion beginnt im Jahr 313.

genau, laut der von mir verlinkten Website

Die Zählung startet fiktiv im Jahre 3 v. Chr.,tatsächlich erst im 3. Jahrhundert.

eigentlich ist das Jahr 313 doch im 4. Jahrhundert:confused:


Wie kann man eigentlich ohne Kenntnis der vorangegangen Zyklen alleine aus der Indiktion 1 bis 15 dann ein Kalenderjahr berechnen? Oder wurden die Zyklen auch irgendwo angegeben?

Also nach dem 133. Zyklus Indiktion 9 = 133 * 15 + 9 = 2004
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist die Indiktion nur ein Teil der Datierung.

Anno dominice incarnationis DCCCCLXXXIII, indictione undecima, anno vero regni secundi Ottonis XXVI, imperii autem eiusdem XVI, VII. idus iunias.

Also:

Im Jahre der Fleischwerdung des Herrn 983, in der 11. Indiktion, im 26. Jahre der Herrschaft des zweiten Ottos und im 16, seiner Kaiserwürde, an den 7. Iden des Juni...
 
Normalerweise ist die Indiktion nur ein Teil der Datierung.

Anno dominice incarnationis DCCCCLXXXIII, indictione undecima, anno vero regni secundi Ottonis XXVI, imperii autem eiusdem XVI, VII. idus iunias.

Also:

Im Jahre der Fleischwerdung des Herrn 983, in der 11. Indiktion, im 26. Jahre der Herrschaft des zweiten Ottos und im 16, seiner Kaiserwürde, an den 7. Iden des Juni...

Danke!
Upps, ganz schön verklausuliert bzw. 7.06.983

(https://de.wikipedia.org/wiki/Iunius)
 
Zurück
Oben