Aussprache Bataver

Riothamus

Aktives Mitglied
Heute liefen Terra x-Folgen zu den Römern im Rheinland. Dabei haben sie die ganze Zeit bei den Batavern auch die zweite Silbe kurz gesprochen. In den Lexika ist diese als lang gekennzeichnet und so habe ich es auch im Kopf.

Die Nachbildung einer germanischen Aussprache wäre auch seltsam, da die Betonung auf der zweiten Silbe gelassen wurde.

Kennt da jemand den Grund?
 
Heute liefen Terra x-Folgen zu den Römern im Rheinland. Dabei haben sie die ganze Zeit bei den Batavern auch die zweite Silbe kurz gesprochen. In den Lexika ist diese als lang gekennzeichnet und so habe ich es auch im Kopf.

Die Quellen sind sich da leider nicht einig:

"Die lateinischen Quellen bezeugen durch das Metrum teils Bătāvi, teils Bătăvi. Wenn das kurze a der Mittelsilbe den germanischen Zustand richtig wiedergäbe, wofür sich R. Much energisch ausspricht, könnte man den Völkernamen geradezu für den Nom. Plur. *batawiz zu einem Adjektivum *batu- 'gut' halten."

Günter Neumann: Namenstudien zum Altgermanischen
 
Die Niederländer sprechen die zweite Silbe lang aus (bataaf), aber die sind genauso von den in der Renaissance wiederentdeckten Quellen abhängig, wie wir.
 
Heute liefen Terra x-Folgen zu den Römern im Rheinland. Dabei haben sie die ganze Zeit bei den Batavern auch die zweite Silbe kurz gesprochen. In den Lexika ist diese als lang gekennzeichnet und so habe ich es auch im Kopf.

Die Nachbildung einer germanischen Aussprache wäre auch seltsam, da die Betonung auf der zweiten Silbe gelassen wurde.

Kennt da jemand den Grund?

Ich vermute, das ist die Doku, die hier auch schon erwähnt wurde:

http://www.geschichtsforum.de/f28/bataveraufstand-69-n-chr-30138/index3.html

Die Quellen sind sich da leider nicht einig:

"Die lateinischen Quellen bezeugen durch das Metrum teils Bătāvi, teils Bătăvi. Wenn das kurze a der Mittelsilbe den germanischen Zustand richtig wiedergäbe, wofür sich R. Much energisch ausspricht, könnte man den Völkernamen geradezu für den Nom. Plur. *batawiz zu einem Adjektivum *batu- 'gut' halten."

Günter Neumann: Namenstudien zum Altgermanischen

Eine Verständnisfrage: wenn man die Aussprache nach dem Metrum bestimmt, müßte man doch metrische Texte, also Gedichte, haben, in denen der Name vorkommt, oder? Tauchen die Bataver in Gedichten auf?

Ob man aus dem Griechischen, das Cassius Dio, die Länge der Vokale bestimmen kann, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
Eine Verständnisfrage: wenn man die Aussprache nach dem Metrum bestimmt, müßte man doch metrische Texte, also Gedichte, haben, in denen der Name vorkommt, oder? Tauchen die Bataver in Gedichten auf?

Ja, genau.
Hier mit kurzem a in der ersten und langem a in der zweiten Silbe:

Ille ego Pannoniis quondam notissimus oris
inter mille viros fortis primusque Batavos


Gedicht des Soranus
 
Noch ein Beispiel mit langem a auf der zweiten Silbe:

iam puer auricomo praeformidate Batavo

(Silius)


Und eins mit zwei kurzen a:

et qui te laxis imitantur, Sarmata, bracis
Vangiones, Batauique truces, quos aere recuruo
stridentes acuere tubae; qua Cinga pererrat


Lucan Liber I
 
Interessant. Wenn das lange a auf eine Latinisierung des Wortes zurückginge, müsste man wohl auf einer Betonung der zweiten Silbe ausgehen. Soll nicht im Germanischen die erste Silbe betont worden sein?
 
Zurück
Oben