Taršiš ≠ Tartessos?

Ich habe den Artikel in der Wiki zu Tartessos überflogen. Ich empfehle die ausführlicheren Artikel auf Englisch und auf Spanisch Tartessos - Wikipedia Tartessos - Wikipedia, la enciclopedia libre . Der deutsche Artikel ist relativ knapp gehalten.

Falls ich da nichts überlesen habe, gibt es keine bekannten Quellen aus Südwestspanien, wie Tartessos sich selbst bezeichnete. Es kann natürlich eine Eigenbezeichnung sein, die aus der tartessischen Sprache stammt, die übrigens als Trümmersprache noch nicht einmal klassifiziert werden konnte. In der antiken Literatur wird der Name vor allem von griechischen Schriftstellern benutzt, war aber schon in der griechisch-römischen Antike wohl nicht mehr aktuell. Einzige Ausnahme scheint der Vertrag zwischen Rom und Karthago (Zweiter karthagisch-römischer Vertrag – Wikipedia ) von 348 v. Chr. zu sein. Dort wird Mastia Tarseios (Μαστια Ταρσειον) als Grenze der römischen und karthagischen Interessen erwähnt. Dabei handelt es sich vermutlich um das heutige Cartagena.

Die oben erwähnte Stele von Nora sagt ja nicht, dass Taršiš auf Sizilien ist, sondern könnte sich auf das spanische Taršiš beziehn.
 
Ich habe den Artikel in der Wiki zu Tartessos überflogen. Ich empfehle die ausführlicheren Artikel auf Englisch und auf Spanisch Tartessos - Wikipedia Tartessos - Wikipedia, la enciclopedia libre . Der deutsche Artikel ist relativ knapp gehalten.
Ähnliches gilt für Wiki-Artikel bezüglich der Stele von Nora. In diesem Fall ist es die italienische Version die um einiges umfangreicher ist als die deutsche oder die englische.
Die oben erwähnte Stele von Nora sagt ja nicht, dass Taršiš auf Sizilien ist, sondern könnte sich auf das spanische Taršiš beziehn.
Die dort Stele di Nora - Wikipedia aufgelisteten Übersetzungen des Stelen-Textes liefern durchaus sehr divergierende Interpretationen. Demnach muss die Buchstabenfolge t-r-š-š nicht zwingend mit Taršiš zu übersetzen sein, sondern könnte sich auch auf das antike Tharros (Sardinien) beziehen, oder bspw. gar nichts mit einer Ortsschaft zu tun haben, sondern noch ganz anders zu lesen sein.
 
ŠRDN=Sardinien?
Die Stele ist auf jeden Fall Phönizisch - darin sind sich auch eigentlich alle Experten einig - und es wird der Name Sardinien genannt. Hier ein Blogbeitrag aus Kalkriese, der die Schwierigkeiten in der Interpretation der Stele aufgreift:
Museumsblog | Museum | Varusschlacht im Osnabrücker Land
Bei den diversen Übersetzungen (s. die im vorangehenden Post verlinkte ital. Wiki) fällt auf, dass die dort vorgestellten Interpretationen des Stelen-Textes erhebliche Unterschiede bei der Worttrennung vornehmen, was zu recht unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Ein Zusammenhang der Zeichenfolge (b)šrdn als ein Wort wird allerdings durchweg von allen Übersetzern vorgenommen, was dann mehrheitlich in der Gleichsetzung mit Sardinien bzw. in einem Fall mit dem Volk der Sarden* mündet (dies referiert auch der von @El Quijote verlinkte Museumsblog). Bei zwei weiteren Übersetzungen bleibt sie einmal als ŠRDN unspezifiziert stehen, bzw. tritt uns als Name (?) A-BA SHARDAN entgegen.
Da die anderen Zeichen des Stelen-Textes von den Übersetzern wortbildend sehr unterschiedlich zusammengefasst werden, u.a. auch die mit Taršiš interpretierte Zeichenfolge b-t-r-š-š, könnte b-š-r-d-n vielleicht ja auch nicht zwingend als ein Wort zu lesen sein. Zumal als ungesichert gilt, wie der Text überhaupt richtig zu lesen sei, von rechts nach links, von links nach rechts, von oben nach unten, schlangenlinienbildend, ...
Ich kann nicht ermessen wieviel Kompetenz den jeweiligen Übersetzungsversuchen aus dem Phönizischen zugrunde liegt. Doch mich beschleicht der Verdacht, die Tatsache dass die Stele auf Sardinien gefunden wurde, könnte hier monokausal wirken. Darum meine Frage:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit/Sicherheit einzuschätzen für (b)šrdn=Sardinien?

* Aus ägyptischen Kontexten kommt es für das späte 1. Jahrtausend BC (18.-22. Dynastie) wiederholt zu Nennung der Scherden – Wikipedia , die mal als Feinde Ägyptens mal als Söldnereinheiten im Dienste der Pharaonen wie auch ihrer phönizischen Vasallen in Erscheinung treten, und für die u.a. gerade wegen des Stelen-Textes eine Herkunft aus Sardinien in Erwägung gezogen wird.

Edit:
Nur mal so gedenkt...
Wenn, wie aus den ägyptischen Überlierferungen hervorgeht, scherdische Söldner in Diensten phönizischer Stadtstaaten gestanden haben, und der Text der Stele von Nora den Übersetzungen nach vermutlich etwas mit kriegerischen Ereignissen wie vereinzelt auch mit Tempelbau zu tun hat, könnte ein phönizischer Kriegsherr doch auch mit Hilfe von Scherden (die als Teil der Seevölker vielleicht eher im ostmediterranen Bereich zu verorten sein sollten) erfolgreich die Proto-Sarden verprügelt und sich wie seinen Soldaten ein Denkmal spendiert haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich interessiert das Thema der Sherden auch und wollte mal von den Sherden-Experten hier wissen , ob es auf Sardinen Funde der Rüstungen gemacht wurden sprich Hornhelm ,Schild und konische Schwerter.
 
In diesem Zusammenhang auch interessant scheint ein Beitrag, von @silesia aus einem anderen Thread zu Phöniziern, der sich auf Verbindungen zwischen Sardinien und der Levante bezieht:
Genetische Untersuchungen der Phönizier und deren Nachfahren
“Scherden-Gene“ tauchen zwar nicht auf, eine dort verlinkte Publikation kommt jedoch laut abstract im weiteren Sinne zu dem Ergebnis, dass es in dem phönizischen/punischen Gemeinwesen um den Monte Sirai – Wikipedia auf Sardinien entlang mitochondrialer Spuren ordentlich multikulti zugegangen sein muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Präposition kann man je nach Kontext als 'in', 'mit' oder 'bei' übersetzen.
Womit = 'mit' eine Option für Mitmenschen ermöglicht, alternativ zur vorherrschenden geographischen Lesart von bšrdn.

Mich interessiert das Thema der Sherden auch und wollte mal von den Sherden-Experten hier wissen , ob es auf Sardinen Funde der Rüstungen gemacht wurden sprich Hornhelm ,Schild und konische Schwerter.
Als Nixperte bin ich bei diesem leider nahezu gänzlich unbelegten Wiki-Artikel gelandet:
Bronzefiguren der Nuraghenkultur – Wikipedia
Bei Kriegerfiguren treten Hörnerhelme, Schilde und Schwerter auf, sind aber nicht vorherrschend. Problematisch scheint allgemein eine präzise Datierung der Figuren zu sein, 9.-5. Jh. BC wird mehrheitlich angenommen, möglicherweise ist einiges aber auch älter.
Die italienische Version ist überraschenderweise weitaus dürftiger, führt immerhin einige zumeist ältere Literatur auf, und verlinkt diese Publikation von 2012:
(PDF) Sardinian bronze figurines in their Mediterranean setting
Aus dem abstract:
(...) Sardinia was part of a wide network of sea routes between the East and the West, so the iconography has to be viewed in a larger, Mediterranean context. To this end, comparisons are made with pictorial art from the most important contact regions which had close connections with the island during the Late Bronze Age and Early Iron Age through the exchange of goods and ideas. This gives further insight into the meaning, function and chronology of the images, especially by means of archetypes from other regions. Numerous innovations and political changes were characteristic of Mediterranean culture starting around 1200 BC. The Phoenician trade beginning around 800 BC led to new developments in the West, and the iconography changed markedly as well. Against this background, the article considers hypotheses on the religious, political and social significance of the pictorial representations and their origination in the context of culture contact, such as migration, colonisation and long-distance trade. The relationship of hierarchical societies and nonhierarchical ones plays a special role in this regard.

Einige anschauliche Bilder zu den Bronzefiguren gibt's hier:
Bronzeplastiken der Nuraghen-Zeit
 
Zurück
Oben