Die germanische Bezeichnung für 'Römer'

Nee, das eine ist keltisch, das andere germanisch. Sie sind Cognaten und haben auch letztlich dieselbe Bedeutung, aber sie sind im Sinne der Fragestellung nicht dasselbe.


mir ging es lediglich darum, dass beide die selbe Bedeutung haben und letzteres gallischer Herkunft ist. Natürlich passt das eigentlich nicht zum Treat.
 
Ich kann zumindest ausschließen, dass das Französische battre vom dem bataille kommt (und battre, wie schon gesagt von battuere) auf ein germanisches bada zurückgeht (wobei ich eh Zweifel habe, dass in Suebada, wie es das Breviarium Lulli gibt, mit Kampf irgendetwas zu tun hat. Die Frage wäre auch, ob und wie Suebada morphologisch segmentiert ist).
Die westromanischen Sprachen sonorisieren, d.h. aus intervokalischen p-t-k werden b-d-g. Battre kann demzufolge nicht von bada kommen. Dass das [t] erhalten wurde, liegt wahrscheinlich auch nur an der Kontraktion, die dazu geführt hat, dass sich das -tt- an das -r- anlehnt und damit nicht mehr intervokalisch ist.
 
Sagt dir Synonymie etwas? Synonymie ist das Gegenteil von Homonymie (worauf das Kinderspiel "Teekesselchen" basiert).
 
Wenn man nun die Hypothese keltisieren wollte, dann müsste man belegen, dass es auch im keltischen Raum (und der ist viel größer :D) entsprechende Belege für Ortsnamen mit katu gäbe, die auf das keltische Wort zurückzuführen wären: Norditalien, ganz Frankreich, der Alpenraum, große Teile der iberischen Halbinsel und Britanniens stünden dafür zur Verfügung. In Frankreich müsste man nach Chat- (chat, chien, chariot, château, chanson...) suchen, aber ansonsten würde Cat- erhalten bleiben (car, carro, castello, castillo, canzone, canción, cat...), im Iberoromanischen ggf. auch nach gat-/gad- (gato...).
Ich behaupte, dass keine Entsprechungen gefunden werden, wünsche aber viel Spaß bei der Suche.

Chorges wird auf Caturigomagus zurückgeführt.
Chorges ? Wikipedia

Allerdings geht der keltische Ortsname auf einen Stammesnamen zurück.

Jetzt fehlt noch eine, Hypothese wonach sich die Römer in Gallien mit einem gallischen Stammesnamen bezeichnet haben...
 
Vielleicht machen wir es wirklich am Katzenberg fest. Lass uns schauen, seit wann der so heißt, und warum der so heißt.

Laut französischer Wiki gibt es eine indoeuropäische Wurzel ca(n)ta oder co(n)to, die auf einen Felsgipfel deutet.

La racine indoreuropéenne ca(n)ta ou co(n)to indique une table rocheuse sommitale ou, par voie diminutive, une pierre de forme tabulaire ou prélevée sur un plateau rocheux.
Rocher de Mutzig ? Wikipedia

In den Vogesen entspricht ein deutsches Katzenberg einem alten französischen montagne du Katte oder Cat bzw. les Kattes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das alles hier zusammen in die Line meiner vermeintilchen Vorfahren, alles für die Katz lol.
Nee ehrlich kann so etwas überhaupt 100% auf den heutigen Stand übertragen werden ?

en nachdeckender hesse
 
Laut französischer Wiki gibt es eine indoeuropäische Wurzel ca(n)ta oder co(n)to, die auf einen Felsgipfel deutet.

Rocher de Mutzig ? Wikipedia

In den Vogesen entspricht ein deutsches Katzenberg einem alten französischen montagne du Katte oder Cat bzw. les Kattes.

Ein sehr guter Hinweis, dem ich nachgehen werde. Das könnte auch viele andere Katzen- und Kattensteine erklären. Kettwig und der Kattenturm liegen ja auch am Fuße eines Hügels, Katuuig könnte also auch 'Dorf am Berg' bedeuten.

Tja, an der Katten-Theorie muss ich noch ein bisschen arbeiten. Ich gehe aber weiter fest davon aus, dass die germanische Bezeichnung für einen römischen Legionär den Wortstamm hadu-* beinhaltet hat.
 
Die Frage ist, nach all den Hinweisen die du bekommen hast, bloß: Warum?!

Wegen Hademini und Hethemere. Und auch wegen Römerweg, Kriegerweg und Heidenstraße. Und letzendlich auch wegen Heddernheim und Heidenheim. Und wegen Chorges bin ich mit den Katten auch noch nicht fertig.
Lass mich das alles in Ruhe analysieren, wenn es sich lohnt melde ich mich wieder.
 
Wegen Hademini und Hethemere.

Gegründet wurde Hemmern 1146 unter dem Namen Hethemere, was soviel heißt wie "Dorf am Streiborn".
http://de.wikipedia.org/wiki/Hemmern

Der Wortbestandteil "münden" taucht in der Geschichte erst sehr spät auf, vorher endete der Ortsname auf -minne, -minni oder -minnen, daher liegt es nahe, dass es sich nicht um einen Ort an einer Flußmündung handelt. Der Forscher führt den Namensbestandteil auf das lateinische mont (= Berg) zurück. Der erste Teil des Ortsnamens "Hede" hat seine Ursprünge in dem germanischen Wort für Schräge. Nach dieser Erklärung bedeutet der Ortsname Hedemünden also:
Hoch aufragender Berg mit auffallender Schräge
Prof. Udolph: "Wer Hedemünden kennt wird dieser Deutung sofort zustimmen."
- Hedemnden im Werratal - Das bedeutet der Ortsname Hedemünden


Mit "führt auf das lateinische mont ... zurück" hat der Redakteur den Forscher wohl nicht ganz zutreffend wiedergegeben. Es ist ein bisschen komplizierter; gemeint ist ein Wort, das mit dem lateinischen "mons" urverwandt, aber nicht von ihm abgeleitet ist. Genaueres lässt sich bei Udolph im O-Ton nachlesen:


Aus diesem Komplex darf man die Folgerung ziehen, dass neben latein. mont- "Berg", das wahrscheinlich auch in indogermanischen Sprachen außerhalb Italiens existierte und in etlichen Regionen als Name seine Spur hinterlassen hat (z. B. in Österreich), im Germanischen (vielleicht in weiteren, z. T. unbekannt gebliebenen indogermanischen Sprachen) eine Auslautvariante *mond- mit der Bedeutung "Berg, Anhöhe, Hügel" bestanden hat, die nun eine Reihe von Problemen löst.
Mit ihrer Hilfe können die -mund-/-munt-Namen im niederdeutschen Sprachgebiet erklärt werden ...
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b069680.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich das alles in Ruhe analysieren, wenn es sich lohnt melde ich mich wieder.
da warte ich voller Spannung: auf bislang noch ungeschriebene Wörterbücher und Quellen und vielleicht sogar auf die spektakuläre Entdeckung, dass der Hadubrand des Hildebrandsliedes ein Legionär gewesen sei und die inschriftlich bezeugte Baduhenna womöglich eine Legionärin... :D
 
Zurück
Oben