Die Kreuzzüge im Mittelalter

D

DJD

Gast
Guten Abend,

ich muss demnächst eine Hausarbeit im Seminar „Kulturkontakt zwischen Islam und Christentum im Mittelalter“ schreiben. Ich habe mich für die Zeit der Kreuzzüge entschieden und will mich auf die Sicht des Islams einschränken. Da es meine erste Hausarbeit sein wird, bin ich da etwas verzweifelt was Fragestellung und Gliederung angeht. Auf jeden Fall würde ich mich über paar Vorschläge (Fragestellung + Gliederung) super doll freuen!
 
Wir uns auch.:)
Und sobald Du Deine ersten Ideen bzw. Deinen Ansatz vorgestellt hast, kannst Du Dich dann - trotz Sommerfrische - Deinerseits über Anmerkungen und Hinweise freuen. Deal?

(Zum Thema 'aus Sicht des Islam' gibt es ein nettes Büchlein, heisst "Destiny Disrupted", Autor fällt mir hier unterm Mirabellenbaum gerade nicht ein.)
 
Hans Wollschläger "die bewaffneten Wallfahrten" ist nicht eben brandneu, enthält aber das, was du suchst, übersichtlich und bietet Ideen zur Anirdnung/Gliederung.
 
Standardquellen für die Kreuzzüge aus islamischer Sicht sind Usama b. Munqid und der Andalusier Ibn Ǧubair. Beide berichten ausführlich auch über kulturelle Aspekte. B. Munqid manchmal eher spöttisch, b. Ǧubair häufig sehr wütend, wobei seine Wut und seine Beschreibung der "Franken" häufig im Widerspruch zueinander stehen, etwa wenn er die Akkuratheit und Funktionalität des Dīwān des Kreuzfahrerstaates beschreibt. Francesco Gabrieli hat bereits vor vierzig Jahren einen wichtigen Quellenband (dt. ÜS Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht) herausgegeben, der in jeder Unibibliothek vorhanden sein sollte (ggf. auch das it. Original oder die engl. ÜS).
 
Auch etwas älter, Amin Maalouf, Der Heilige Krieg der Barbaren - Die Kreuzzüge aus Sicht der Araber, dtv Verlag, 2003.
 
Hat jemand einen Vorschlag für meine Gliederung? Thema: Die Kreuzzüge aus islamischer Sicht.
 
Du kannst entweder nach islamischen Historiographen gliedern oder aber nach von diesen behandelten Themen. Letzteres ist womöglich sinnvoller, weil so die Unterschiede zw. einzelnen Autoren leichter herauszustellen sind. Es hilft aber auch, wenn man sich einliest, dann ergibt sich die Gliederung manchmal fast von selbst.
 
Ich danke euch für die Antworten. Habt ihr für mich noch bekannte Monografien zu dem Thema ?

Ich würde auch gerne auf die Folgen der Kreuzzüge (islamische Sicht) und die Reaktion der Araber auf die Kreuzzüge eingehen...meine Fragestellung danach richten, aber mir fällt die Formulierung der Fragestellung schwer. Ich würde mich freuen wenn ihr mir hier nochmal weiterhelfen könntet.
 
Hast du dich denn inzwischen mal in die Quellen und/oder Literatur eingelesen?
Es gibt ein paar Wege zu bibliographieren:
  • Du benutzt den Katalog deiner Hochschulbibliothek und gibst entsprechende Suchwörter in die Maske ein.
  • Du nimmst dir ein paar Bücher zur Hand und schaust ins Literaturverzeichnis, vor allem nach den Werken, die immer wieder auftauchen ("Schneeballrecherche")
  • Du benutzt eine Bibliographie, etwa Dahlmann-Waitz
  • Du kannst auch statt den Katalog deiner UniBib zu benutzen den RI-Opac benutzen, da wird im Grunde sämtliche Literatur zum Mittelalter geführt und man findet sie schneller als mit den herkömmlichen Print-Bibliographien (wobei jeder Geisteswissenschaftler mal in einer Bibliographie sich hineingearbeitet haben sollte)
 
Ja ich habe mich schon eingelesen habe auch schon Quellen (Usāma Ibn Munqid) und viele tolle Monografien und Lexika etc. Bloß es ist zu viel und ich kann mich nicht für eine Richtung entscheiden und mir fällt es sehr schwer eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren. Das ist meine erste Hausarbeit und bin daher etwas überfordert. Meine Gliederung ist eher auf die Reaktion der Araber und die Motive & Folgen der Kreuzzüge (aus islamischer Sicht) spezialisiert.
 
- Wie nahmen Muslime die Kreuzfahrer wahr? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Wahrnehmung Usāma Ibn Munqids und Ibn Ǧubairs? Was sind ihre Gemeinsamkeiten? Wie unterscheiden sie sich und sind ihre ggf. unterschiedlichen Wahrnehmungen biographisch/herkunftsspezifisch bedingt?
Ist doch ziemlich banal oder nicht?
 
Zurück
Oben