Frühes Glas in Mesopotamien?

Brahmenauer

Mitglied
Axel von Saldern hat 2004 ein Handbuch der Archäologie Antikes Glas 2004 vorgelegt. Im Kapitel 1 Vorrömisches Glas aus dem 3. u.2. Jtsd v. Chr. zitiert er eine frühere Arbeit von Oppenheim/Brill/Barag/Saldern 1970, 19:
"Der [Glas-]Stab aus Eshnunna, die Glasbrocken aus Tell Brak und Eridu und das Gefäß aus Tell Asmar sind (abgesehen von Perlen) die ältesten uns bekannten Zeugnisse antiker Glasmanufaktur. Angesichts dieser bescheidenen anmutenden Stücke gewinnt eine Passage in einem Inventar [Keilschrift-Tafel] aus der Zeit der Dritten Dynastie von Ur, d.h. gegen Ende des -21. Jh. an Bedeutung. Dort werden Gegenstände aus einem Haushalt eines wohlhabenden Beamten aufgeführt. Unter diesen erscheint, neben Werken aus Metall, <<eine Schale aus anzahhu-Glas von einem Gewicht von 55 shekel>>... Wäre ein derartiges Gefäß tatsächlich aus einer glasartigen Masse gefertigt worden (primary glass), würde es ungefähr gleichzeitig mit Srab und Glasklumpen und damit den frühesten, uns bekannten Glasgefäßen um rund einem halben Jtsd. vorausgegangen sein. [Salden 2004, 6]
Der Begriff anzahhu-Glas entspricht also nach Salden nicht dem wirklichen Glas, sondern bedeutet etwas anders, sonst kommt die Chronologie in Probleme. Der Terminus "anzahhu" wird im -14. Jh. und nach -700 erneut gängig und im Sinne von Glas genutzt.. [Barag 1985, 35, Catalouge of Western Asiatic Glass in the British Museum, Vol. I]
Der Begriff " Shekel" bezeichnet nach moneypedia eine Edelmetall-gewichtseinheit. Das Wort kommt aus dem Althebräischen und ist nicht vor den 14. /13. Jh. v.Chr. entstanden.
Frage: Wie alt ist anzahhu-Glas?
 
Frage: Wie alt ist anzahhu-Glas?

Oppenheim interpretiert Texte, aus denen er Beschreibungen als diverse "primary glasses" der akkadischen Dynastie auflistet.

Diese sind älter als die archäologisch identifizierte Materialkultur.

Die Zuordnungsprobleme sind hier beschrieben:
Moorey: Ancient Mesopotamian Materials and Industries: The Archaeological Evidence, dort S. 210/213.

Anzahhu scheint mit der Verwendung von Antimon in Verbindung zu stehen:
https://books.google.de/books?id=Rm...n im zweiten Jahrtausend vor Christus&f=false
 
Anhand der Literaturangabe von silesia fand ich Heike Wilde (2003) Technologische Innovationen im zweiten Jahrtausend vor Christus - Zur Verwendung und Verbreitung neuer Werkstoffe im ostmediterranen Raum.
Es handelt sich um eine erweiterte Veröffentlichung einer Magisterarbeit.

Die Angabe zu "anzahhu"-Glas im Sinne von antimonhaltigem Glas [S. 20] stammt von Brill 1970, wieder aus der Arbeit von Oppenheim Glass and Glassmaking in the ancient Mesopotamia. The Corning Museum of Glass.
Man bezieht sich dabei auf die Ninive-Bibliothek (Keilschrifttafeln) von Assurbanipal (7. Jh. v.Chr.). Mit Antimon-Kalzium-Oxid-Kolloiden lässt sich Glas weiß-opak einfärben,
mit Blei-Antimon-Oxid-Kolloiden gelb-opak. Andererseits stellt Wilde an anderer Stelle fest, dass Polychromie und bleihaltige Gläser est in der parthrischen Phase auftreten!?
 
Offenbar gibt es nun einen Streit über die Datierungen der Ausgrabungen in Nuzi, und ob die mesopotamische Glasherstellung

a) jünger ist als bisher angenommen
b) eine Kopie der Techniken der ägyptischen Glasherstellung darstellt (deren Verbreitung in der Bronzezeit wohl zB bis nach Skandinavien reichte)

https://www.sciencenews.org/article/glassmaking-may-have-begun-egypt-not-mesopotamia?tgt=nr

Glassmaking may have begun in Egypt, not Mesopotamia
Artifacts from Iraq site show less sophisticated technique, color palette


Zur Verbreitung des ägyptischen Glases:
Skandinavien:
https://www.sciencenews.org/article/ancient-egyptian-blue-glass-beads-reached-scandinavia
Mediterraner Handel:
https://www.sciencenews.org/article/ancient-glassmakers-egyptians-crafted-ingots-mediterranean-trade
 
Zurück
Oben