Nato-Doppelbeschluß 12.12.1979 u. Militärintervention der SU in Afghanistan ab 2

andreassolar

Aktives Mitglied
Zur Frage, ob sich der Nato-Doppelbeschluß vom 12.12.1979 bzw. seine Anbahnung womöglich in irgendeiner Weise auf die Militärintervention der SU ab 25.12.79 in Afghanistan ausgewirkt hat, gab es im Bereich "Fragen & Antworten" eine kleine Diskussion, bei der aufgrund der Affekte und schnellen Behauptungen eine seriöse geschichtswissenschaftliche Fundierung etwas auf der Strecke geblieben ist, wie ich meine.
Anders konnte zumindest ich mir nicht erklären, warum die Kollegen/Mitschreiber mit Nachdruck und großer Eile kategorisch jedwede Auswirkung des Doppelbeschlusses bzw. dessen Anbahnung auf die sowjetische Militärintervention in Afghanistan bzw. dessen zeitlichen Beginn ausschlossen, obwohl das bei einer Betrachtung der komplexen politisch-militärischen regionalen und globalen Lage der damaligen SU durchaus möglich war bzw. nahe liegt.





Kein Zufall war auch, daß die endgültige Entscheidung zum Einmarsch der Truppen am 12. Dezember 1979 gegen Ende des Tages fiel. Kurz zuvor wurde der am gleichen Tag durch den Rat der NATO verabschiedete Beschluß über die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Europa in Moskau bekannt. Alle Argumente, welche negativen Folgen ein Einmarsch sowjetischer Truppen für die Beziehungen zwischen der UdSSR und dem Westen haben könnte, wurden dadurch unterminiert, daß diese Beziehungen sich ohnehin bereits verschlechtert hatten.

Quelle: Einführung Der Einmarsch der sowjetischen Truppen in Afghanistan: Beschluß des CK der KPSS, Nr. P 176/125, 12. Dezember 1979 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, Mnchen)

Dazu gibt es auf der Homepage rechts einen Button "Projektinfo", u.a. mit dem Hinweis:
Ein einführender Kommentar ("Einleitung"!) erläutert jeweils in deutscher und russischer Sprache, warum und wofür das ausgewählte Dokument ein "Schlüsseldokument" ist, berichtet über den Stand der Forschung und gibt Hinweise auf weiterführende Quellen und Literatur.

Der Fettdruck und die Klammer mit "Einleitung" stammen von mir.

Das Impressum zur Homepage zeigt, dass inhaltlich die Redaktion am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Uni Erlagen verantwortlich ist......



Hier eine Auswahl an weiteren geschichtswissenschaftlichen Sekundärquellen, welche ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Nachrüstungsbeschluß am 12.12.79 und der Militärintervention der SU in Afghanistan wenige Tage später postulieren.

ALEXANDER A. LIAKHOVSKY, Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979. In: Cold War International History Project, Working Paper #51, Washington D.C, January 2007. Woodrow Wilson International Center for Scholars. 76 S.

S. 17:
"On 8 December a meeting was held in Brezhnev’s office (the so-called “Walnut Room”), in which a “narrow circle of people” took part – Andropov, Gromyko, Mikhail Suslov, and Ustinov. They discussed the situation for a long time and weighed the pros and cons of deploying of Soviet troops. As evidence for the need for such a step Andropov and Ustinov could cite: the efforts of the US CIA (particularly Paul Henze, the Chief of Station in Ankara) to create a “New Great Ottoman Empire” including the southern republics of the USSR; the lack of a reliable air defense system in the south and thus, in case American “Pershing” missiles were stationed in the DRA" [Afghanistan]", many vitally important objects such as the Baykonur Cosmodrome would be placed in jeopardy;" […]
S. 20:
[…] "The decision of NATO foreign affairs and defense ministers at a meeting in Brussels on 12 December became the last drop tipping the scales in favor of the deployment of troops. They approved a scenario for stationing new American medium-range cruise and Pershing-2 missiles in Western Europe." […]
S.21:
"The same day this information arrived the CC CPSU Politburo – rather its elite, Andropov, Ustinov, and Gromyko – unanimously made the final decision about the deployment of troops to Afghanistan. In their belief, after the NATO decision to station medium-range missiles in Europe aimed at the USSR there was nothing to lose…"




GERAINT HUGHES, The Soviet–Afghan War, 1978–1989: An Overview. In: Defence Studies, Vol. 8, No. 3 (September 2008), pp. 326–350.

S. 331:
[…] "For Andropov, Ustinov and other proponents of intervention, the imminent collapse of the PDPA regime, and developments in the international sphere, justified a military response. In his talks with Taraki in March" [1979] "Kosygin had cited the negative implications intervention would have for Soviet foreign policy in general. By the autumn of 1979, however, the ‘hawks’ saw this argument as moot. Détente with the West had faltered, NATO was planning to introduce medium-range nuclear missiles in Europe, and the US Senate was reluctant to ratify the Strategic Arms Limitation Talks II Treaty concluded by Brezhnev and President Jimmy Carter at Vienna (June 1979). "[…]





ARTEMY M. KALINOVSKY, A long goodbye. The Soviet withdrawal from Afghanistan. Cambridge 2011.

S. 21:
[…] "Ustinov and Andropov met with Brezhnew on December 8, 1979, to advance the case for intervention. Their arguments pointed out that, realigned toward the West, Afghanistan could well become the staging area for missiles directed at the Soviet Union. Once Brezhnev's support hat been secured, only the formal matter of a Politburo resolution remained. On December 12, the Politburo met for a brief session and approved a handwritten resolution entitled 'Concerning the Situation in A'." […]
S. 23:
[…] "Ogarkov's arguments failed to impress the Politburo members, who already decided on intervention. Although in March similar arguments had persuaded them to reject military intervention as an option, now the seemingly saw no other way to handle the situation. The failure of the US Congress to ratify SALT II in the summer of 1979, which seemed to signal an American turn away from détente, was on reason. The US decision to deploy Pershing missiles in Europe was another."




STEPHANIE FREEMAN, The Making of an Accidental Crisis: The United States and the NATO Dual-Track Decision of 1979. In: Diplomacy & Statecraft, 25:331–355, 2014.
S. 332:
"The NATO dual-track decision" [12.12.1979] "led to the outbreak of the Euromissiles crisis, which raged from 1979 to 1983. The Soviets refused to participate in arms control negotiations on theatre nuclear forces for nearly two years, which further damaged the already strained state of superpower relations following the Soviet invasion of Afghanistan and the end of détente. The dual-track decision had been the “last drop tipping the scales” that prompted Soviet General Secretary Leonid Brezhnev to approve the Afghan operation, as he feared that the United States could next deploy short-range missiles on the Soviet Union’s southern border in Afghanistan."



Es versteht sich von selbst, dass die Anbahnung bzw. die Verabschiedung des Nato-Doppelbeschlusses nur ein Auslöser von weiteren darstellen wird, von den diversen anderen Ursachen/Gründen der sowjetischen Militärintervention in Afghanistan ganz abgesehen.

Viele Grüße,

Andreas
 
Von Artemy Kalinovsky gibt es einen frei zugänglichen, gleichnamigen Aufsatz - Decision-Making and the Soviet War in Afghanistan - aus dem Jahr 2009 zum kostenfreien pdf-Download.
Erschienen in: Journal of Cold War Studies, Vol. 11, No. 4, Fall 2009, pp. 46–73 (MIT Press, Havard Project on Cold War Studies).
S. 50, erster Abschnitt oben, bezieht sich u.a. auf den Nato-Doppelbeschluss und die Afghanistan-Intervention der SU.

An Error Occurred Setting Your User Cookie (der Link funktioniert trotz dieser Meldung, der Download erfolgt sofort)

Ebenso frei zugänglich wie kostenfrei als pdf runterladbar ist die bereits oben aufgeführte Publikation

ALEXANDER A. LIAKHOVSKY, Inside the Soviet Invasion of Afghanistan and the Seizure of Kabul, December 1979. In: Cold War International History Project, Working Paper #51, Washington D.C, January 2007. Woodrow Wilson International Center for Scholars.​

via diesem Link:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjq1-zWw8rNAhUIbBoKHZRQDCEQFgghMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.wilsoncenter.org%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2FWP51_Web_Final.pdf&usg=AFQjCNE2JoP675nkJIUGLSdUtU1eBu_qhg&sig2=Rf5BPK0TCwV4pLbetJW-9Q

Auch hier erfolgt der Download sofort.

Viele Grüße,

Andreas
 
Der NATO-Beschluss oder eine daraus ableitbare "Egal-Haltung" wegen der ohnehin gegebenen Abkühlung der Beziehungen ist nicht aus den Quellen nachvollziehbar,
Vielleicht doch, da beispielsweise im Memo des ZK (Autoren: Außenminister Gromyko, KGB-Chef Andropow, Verteidigungsminister Ustinow & Ponomarew, Leiter der Internationalen Abteilung des ZK) vom 1.4.1979, Our future policy in connection with the situation in Afghanistan, für das Politbüro-Treffen am 12.4.1979 in Moskau u.a. formuliert wird:

It is clear that due to the internal nature of the antigovernmental opposition, the use of Soviet troops in repressing the Afghan counterrevolution would seriously damage the international authority of the USSR and would set back the process of disarmament.
(
via deepl übersetzt: Es liegt auf der Hand, dass der Einsatz sowjetischer Truppen zur Unterdrückung der afghanischen Konterrevolution aufgrund des Binnencharakters der regierungsfeindlichen Opposition die internationale Autorität der UdSSR ernsthaft beschädigen und den Abrüstungsprozess zurückwerfen würde.)

Am 1. Dezember 1979 schreibt KGB-Chef Andropow in einem persönlichen Memo an Breschnew angesichts der sich wg. Amins Haltung und Handlungen sich verschlechternden Lage in Afghanistan u.a. von zwei sowieso schon in Kabul vorhandenen sowjetischen Bataillonen, welche anscheinend völlig ausreichen würden, um die von - im sozialistischen Exil lebenden - afghanischen gemäßigten Sozialistenführer, wie Karmal, gewünschte Hilfe, möglicherweise auch militärische Hilfe, zu leisten.

Ab 8. Dezember wird anscheinend erstmals eine militärische Intervention erwogen, am 12. Dezember fällt anscheinend die Entscheidung zur militärischen Intervention, bei der Erörterung der Gründe wird kein Abrüstungsprozess mehr als mögliches Kriterium gegen eine Intervention erwähnt, dafür u.a. die angeblich mögliche Bedrohung durch die Pershing-Atomraketen der USA, falls Afghanistan aufgrund der vorgeblich zweifelhaften Politik Amins für US-Einflüsse und -Raketen geöffnet werden würde.

Der NATO-Nachrüstungsbeschluss zur Stationierung der Pershing-Atomraketen war am 12. Dezember in Brüssel gefallen, wenige Stunden vor der abendlichen Entscheidung im Moskau für eine Militärintervention in Afghanistan; ab Oktober war der kommende Nachrüstungsbeschluss absehbar.
 
In der am 18. März 1979 vorgesetzten Politbüro-Diskussion über die Lage in Afghanistan bemerkte der sowjetische Außenminister Gromyko u.a.:

I completely support Comrade Andropov's proposal to rule out such a measure as the deployment of our troops into Afghanistan. The army there is unreliable. Thus our army, when it arrives in Afghanistan, will be the aggressor. Against whom will it fight? Against the Afghan people first of all, and it will have to shoot at them. Comrade Andropov correctly noted that indeed the situation in Afghanistan is not ripe for a revolution. And all that we have done in recent years with such effort in terms of detente, arms reduction, and much more - all that would be thrown back. China, of course, would be given a nice present. All the nonaligned countries will be against us. In a word, serious consequences are to be expected from such an action. There will no longer be any question of a meeting of Leonid Ilych with Carter, and the visit of [French President] Giscard d'Estang at the end of March will be placed in question. One must ask, and what would we gain? Afghanistan with its present government, with a backward economy, with inconsequential weight in international affairs. On the other side, we must keep in mind that from a legal point of view too we would not be justified in sending troops. According to the UN Charter a country can appeal for assistance, and we could send troops, in case it is subject to external aggression. Afghanistan has not been subject to any aggression. This is its internal affair, a revolutionary internal conflict, a battle of one group of the population against another. Incidentally, the Afghans haven't officially addressed us on bringing in troops.

In a word, we now find ourselves in a situation where the leadership of the country, as a result of the serious mistakes it has allowed to occur, has ended up not on the high ground, not in command of the necessary support from the people.

(Übersetzung via deepl:
Ich unterstütze voll und ganz den Vorschlag von Genosse Andropow, eine solche Maßnahme wie die Entsendung unserer Truppen nach Afghanistan auszuschließen. Die dortige Armee ist unzuverlässig. So wird unsere Armee, wenn sie in Afghanistan eintrifft, der Aggressor sein. Gegen wen wird sie kämpfen? In erster Linie gegen das afghanische Volk, und auf das wird sie schießen müssen. Genosse Andropow hat richtig festgestellt, dass die Situation in Afghanistan in der Tat nicht reif für eine Revolution ist. Und all das, was wir in den letzten Jahren mit großem Aufwand an Entspannung, an Rüstungsabbau und vielem mehr getan haben - all das würde zurückgeworfen werden. China würde natürlich ein schönes Geschenk erhalten. Alle blockfreien Länder werden gegen uns sein. Mit einem Wort, eine solche Aktion wird schwerwiegende Folgen haben. Ein Treffen von Leonid Iljitsch mit Carter wird nicht mehr in Frage kommen, und der Besuch von [Frankreichs Präsident] Giscard d'Estang Ende März wird in Frage gestellt werden. Man muss sich fragen, und was würden wir gewinnen? Afghanistan mit seiner jetzigen Regierung, mit einer rückständigen Wirtschaft, mit unbedeutendem Gewicht in internationalen Angelegenheiten. Auf der anderen Seite müssen wir bedenken, dass wir auch aus rechtlicher Sicht nicht berechtigt wären, Truppen zu entsenden. Nach der UN-Charta kann ein Land um Hilfe ersuchen, und wir könnten Truppen entsenden, wenn es einer Aggression von außen ausgesetzt ist. Afghanistan war keiner Aggression ausgesetzt. Es handelt sich um eine interne Angelegenheit, einen revolutionären internen Konflikt, einen Kampf einer Bevölkerungsgruppe gegen eine andere. Übrigens haben sich die Afghanen nicht offiziell an uns gewandt, um Truppen zu entsenden.

Kurz gesagt, wir befinden uns jetzt in einer Situation, in der die Führung des Landes aufgrund der schweren Fehler, die sie zugelassen hat, nicht mehr auf der Höhe ist und nicht mehr über die notwendige Unterstützung durch die Bevölkerung verfügt.

Unterstreichungen von mir. Sie verdeutlichen nochmals die Überlegungen in der sowjetischen Führungsriege im Frühjahr 1979 auch über den Zusammenhang der Verhandlungen und Gespräche über Rüstungsabbau, Entspannungspolitik der zurückliegenden Jahre - natürlich mit den USA, der NATO - und einer als offenbar ziemlich/sehr wahrscheinlich eingestuften Beschädigung dessen durch eine Entsendung größerer bzw. großer sowjetischer Truppenkontingente nach Afghanistan, wie sie das afghanische Regime um Taraki/Amin in Zusammenhang mit dem Aufstand in Herat den sowjetischen Entscheidern als wünschenswert bzw. erforderlich signalisiert hatte.
 
Wieso, hat die SU, wenn, es ihr ernst war, mit der Unterstützung, nicht mehr Truppen eingesetzt? Ganz oder gar nicht. Außerdem, hätte man ja auch Truppen aus den WP-Staaten einsetzen können. Gemäß der damals geltenden Doktrin hätten die Länder gehorsam sein müssen. Da sie gemäß der Breschnew-Doktrin nur über eine begrenzte Souveränität verfügten. Allerdings, ist die Führung davor wahrscheinlich zurückgeschreckt, weil, wie der Minister so richtig erkannt hat, dies noch zu deutlicher schärferen Maßnahmen vonseiten des Westens geführt hätte.

Und an einem Ende der Entspannungspolitik oder einem Ende des KSZE-Prozesses konnte die SU kein Interesse haben. Obgleich die Entspannungspolitik, im Zuge der Nachrüstung so gut wie erledigt war.
 
Zurück
Oben