Standardwerke und Links zum Holocaust

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ursi

Moderatorin
Teammitglied
Da immer wieder nach Standardliteratur gefragt wird, hier eine Liste von Sekundärliteraur und Links über den Holocaust. Die Liste wird nur von den Moderatoren ergänzt, wer weitere Tipps hat, bitte an einen Moderator senden.

Saul Friedländer:

Das Dritte Reich und die Juden:
Die Jahre der Verfolgung 1933 - 1939
Die Jahre der Vernichtung 1939 - 1945
DTV. Beide Bände in einem Band
1328 Seiten, 2008

Wenn die Erinnerung kommt
Beckverlag, 192 Seiten, 2008

Nachdenken über den Holocaust
Beckverlag, 200 Seiten, 2007

Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte
Wallsteinverlag 173 Seiten, 2007


Raul Hilberg:

Die Vernichtung der europäischen Juden
3 Bände
Fischertaschenbuch, 1352 Seiten, 1990

Die Quellen des Holocaust: Entschlüsseln und Interpretieren
Fischertaschenbuch, 256 Seiten, 2009

Christopher Browning:

Die Entfesselung der Endlösung: Nationalsozialistische Judenpolitik 1939-1942
List Taschenbuch, 832 Seiten, 2006

Ganz normale Männer: Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die "Endlösung" in Polen
Rororo 336 Seiten, 1990


Wolfgang Benz:

Holocaust
Beck-Wissen, 125 Seiten, 2008


Laurence Rees:
Auschwitz: Geschichte eines Verbrechens
List Taschenbuch, 416 Seiten, 2007


Martin Gilbert:
Atlas oft he Holocaust
William Morrow and Company. 1993, 282 Seiten

David A. Hackett:

Der Buchenwald-Report
Beckverlag, 456 Seiten, 1997


Primo Levi;

Bericht über Auschwitz
Pamphlete Nr. 15
Basis Druck, 125 Seiten, 2006
 
Zuletzt bearbeitet:
Ort des Terrors

Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hrsg.)
Der Ort des Terrors.
Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
C. H. Beck Verlag München

Bis zum heutigen Tag existiert keine Gesamtgeschichte der 24 nationalsozialistischen Konzentrations- und ihrer etwa 1200 Außenlager. Erstmals führt diese Reihe in neun Bänden alle Forschungsergebnisse zu einer Gesamtgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager zusammen. In chronologischer Reihenfolge werden die Konzentrationslager dargestellt und jeweils im Anschluss an das Stammlager sämtliche dazu gehörenden Außenlager in alphabetischer Reihenfolge beschrieben.

Band 1
Die Organisation des Terrors, (2005).

Band 2
Frühe Lager. Dachau. Emslandlager, (2005).

Band 3
Sachsenhausen, Buchenwald, (2006).

Band 4
Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück, (2006).

Band 5
Hinzert, Auschwitz, Neuengamme, (2007).

Band 6
Stutthof, Groß-Rosen, Natzweiler, (2007).

Band 7
Niederhagen / Wewelsburg, Lublin-Majdanek, Arbeitsdorf, Herzogenbusch (Vught), Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora, (2008).

Band 8
Riga-Kaiserwald, Warschau, Vaivara, Kauen (Kaunas), Plaszów, Kulmhof/Chelmno, Belzec, Sobibór, Treblinka, (2008).

Band 9
Arbeitserziehungslager, Durchgangslager, Ghettos, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeitslager (2009).

Quelle: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hrsg.)
Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945
Metropol Verlag Berlin

In dieser Reihe werden monographische Forschungen publiziert (auch Dissertationen), die Lücken im Kenntnisstand über die Geschichte der Konzentrationslager schließen. Die ersten Bände der Reihe befassen sich mit den unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme eingerichteten frühen Konzentrationslagern, in denen die tatsächlichen oder vermeintlichen politischen Gegner des Regimes, vor allem Sozialdemokraten und Kommunisten, inhaftiert wurden. Es folgten Untersuchungen über wenig bekannte Komplexe wie das Unternehmen "Wüste".

Band 1
Terror ohne System
Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935, (2001).

Band 2
Herrschaft und Gewalt
Frühe Konzentrationslager 1933–1939, (2002).

Band 3
Instrumentarium der Macht
Frühe Konzentrationslager 1933–1937, (2003).

Band 4
Björn Kooger
Rüstung unter Tage
Die Untertageverlagerung von Rüstungsbetrieben und der Einsatz von KZ-Häftlingen in Beendorf und Morsleben, (2004).

Band 5
Terror im Westen
Nationalsozialistische Lager in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg 1940–1945, (2004).

Band 6
Carina Baganz
Erziehung zur "Volksgemeinschaft"?
Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933–34/37, (2005).

Band 7
Christine Glauning
Entgrenzung und KZ-System
Das Unternehmen „Wüste“ und das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45,
(2005).

Quelle: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Handbuch des Antisemitismus

Hrsg. v. Benz, Wolfgang
In Zusammenarb. mit Bergmann, Werner / Heil, Johannes / Wetzel, Juliane / Wyrwa, Ulrich
Red. Mihok, Brigitte

Handbuch des Antisemitismus

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart
Im Auftrag von Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Das Handbuch des Antisemitismus versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung, Antisemitismus als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: als Einstellung, als Politikmuster, als Instrumentalisierung von Emotionen, als Aggression vom Pogrom bis zum Genozid. Terminologische Probleme und Theorien der Antisemitismusforschung werden ebenso dargestellt wie Ereignisse und Sachkomplexe, Organisationen und Publikationen. Auch die Wirkungsgeschichte des Antisemitismus wird in Beiträgen über Film, Theater, Literatur und Kunst berücksichtigt. Die Verfasser sind international renommierte Historiker, Politologen, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Literaturwissenschaftler und andere ausgewiesene Fachleute, die den aktuellen Stand der Forschung präsentieren.


Band 1
Länder und Regionen
444 Seiten
K. G. Saur Verlag


Band 2
Personen
2 Teilbände, zusammen 984 Seiten
K. G. Saur Verlag

Weitere Publikationen findet man unter:

http://zfa.kgw.tu-berlin.de/publikationen.htm
 
Erinnerungen

Rachel Margolis und Jim Tobias (Hrsg.)
Die geheimen Notizen des K. Sakowicz
Dokumente zur Judenvernichtung in Ponary 1941 - 1943
Fischer Taschenbuch 2005

Moshe Beirach
Aus dem Gehetto in die Wälder
Bericht eines jüdischen Partisanen 1939 - 1945
Fischer Taschenbuch 2009
 
Visual History Archive

Die Freie Universität Berlin ermöglicht den Zugang zu dem Visual History Archive des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California (USC). Studierende, Lehrende und Forschende der Freien Universität sowie externe WissenschaftlerInnen und Forschungseinrichtungen haben Zugriff auf das weltweit größte historische Video-Archiv. Das Archiv beinhaltet etwa 52.000 videografierte Interviews mit Überlebenden und Zeugen des Holocaust.

Visual History Archive
 
4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung

In Kooperation mit der »Universität Flensburg« und der »Humboldt-Universität zu Berlin« veranstaltet die »Bundeszentrale für politische Bildung / bpb« zu Beginn dieses Jahres zum vierten Mal die Konferenz zur Holocaustforschung. Diesmal thematisch im Fokus: „Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933“. Auf der Konferenz präsentieren internationale Experten im dbb-Forum Berlin den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse, die schließlich in die Massenvernichtung mündeten.


Volksgemeinschaft - Ausgrenzungsgemeinschaft | bpb
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben