Niello und Braunfirnis

Gegenkaiser

Gesperrt
Nein, dass sind nicht zwei Fußballer aus dem Ausland, sondern zwei Techniken der Metallverzierung, die im Mittelalter populär waren. Ich würde gerne wissen, ob jemand Quellen zu ihrer Herkunft und Geschichte hat.

Mich dünkt es nämlich, dass beide Techniken europäischen Ursprungs sind (Niello römisch - Plinius. Die ägyptische Connection steht anscheinend auf schwachen Füssen) und Braunfirnis, die vom 11. bis zur Mitte des 14. Jh. populär war (und seit 1920 wieder) als typisch mittelalterliche Technik.
 
Hi, aus dir spricht Wiki... ;)

Also im Brockhaus steht folgendes:

"Niello
[zu lateinisch nigellus »schwärzlich«] das, zur Verzierung von Metallgegenständen verwendete schwärzliche Legierung aus einem oder mehreren Metallsulfiden, die in eine gravierte Zeichnung eingeschmolzen wird, sodass sich diese durch den anderen Farbton oder Helligkeitswert von der glänzend polierten Metallfläche abhebt.

Das Niello ist schon im Altertum bezeugt, z. B. auf Schmuck und Kleinplastik (Ägypten) oder Prunkwaffen (Mykene), und diente im Mittelalter zur Ausschmückung von Silbergerät. Von den gravierten Silberplatten, meist Buchdeckel, wurden häufig vor dem Einschmelzen des Niello Abdrucke gemacht, die ebenfalls Niello genannt werden. Im 16. Jahrhundert wurde die Niellotechnik vom Email verdrängt, blieb jedoch in der islamischen Kunst, vor allem in Persien und Indien, und im 19. Jahrhundert in Russland von Bedeutung.
"

Ich weiß von der islamischen Kunst, dass Einlegearbeiten, Niello, Tauschieren, usw. eine hohe Blüte hatten, wohl im Osten erstmals durch muslimische Kunsthandwerker eingesetzt wurde, und dann sich über den ganzen arabischen Raum verbreitete und ein Revival in ungeahnter Höhe hatte. (Auch durch die Aussteuergeschenke bei einer Hochzeit, wo gerne Metallarbeiten verschenkt wurden). Durch Handel mit Italien hatten diese reich ornamentierten Arbeiten immensen Einfluß auf die Metallarbeiten der Renaissance-Künstler Italiens und dann auch anderswo. Das Wort "Damaszieren" zeugt noch von der Bedeutung der Einlegearbeiten.

wissen.de schreibt:
"ein Schmuckverfahren, bei dem in Edelmetall (meist Silber) Figuren, Ornamente u. Ä. eingeschnitten werden; die Vertiefungen werden mit erhitztem schwarzem Niellometall (Schwefelsilber, Kupfer, Blei) ausgefüllt, geschliffen und poliert. Schon im ägyptischen Altertum bekannt."

hier eine schöne Tour durch die Metallarbeiten im Louvre:
http://www.louvre.fr/llv/activite/detail_parcours.jsp?CONTENT%3C%3Ecnt_id=10134198673226921&CURRENT_LLV_PARCOURS%3C%3Ecnt_id=10134198673226921&FOLDER%3C%3Efolder_id=1408474395181076&bmUID=1174417678043&bmLocale=en

weitere Seiten:
http://www.islamicarchitecture.org/art/islamic-metalwork.html
http://www.islamicart.com/main/architecture/metal1.html
http://www.islamicart.com/main/architecture/metal2.html
http://witcombe.sbc.edu/ARTHislamic.html
und hier ein freier Artikel in der Encarta zu Metallarbeiten allgemein:
http://encarta.msn.com/encyclopedia_761557563_1/Metalwork.html

ein paar veraltete aber für dich vielleicht nützliche Infos findest du vielleicht noch in der Britannica von 1911. Bezeichnend ist, dass am Vorabend des 1. Weltkriegs die islamische Kunst mit keinem Wort in dem Artikel erwähnt wird:
http://1911encyclopedia.org/Niello

Ahoi, lynxxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, aus dir spricht Wiki... ;)

Nein, überhaupt nicht. Ich habe mich nämlich richtig schlau gemacht. In Uta Lindgren (ed.): Europäische Technik im Mittelalter. 800-1400, Berlin 2001 (4th ed.) gibt es nämlich zwei jetzt mal echt kompetente Artikel über diese Techniken. Außerdem habe ich noch 3 Artikel aus Fachzeitschriften, von denen zwei in die gleiche Richtung gehen (der dritte schweigt sich aus):

Zweifelsfreie Niello-Artefakte gibt es erst aus der römischen Epoche und Plinius war der erste, der ein Niello-Rezept überlieferte.

The origins of niello are obscure. The Bronze Age finds from Mycenae contain a black inlay which has been described as niello , although it is doubtful whether these inlays have ever been chemically
identified and most descriptions assume (sic) that the black inlay is what we now know as niello [2]. The same is true for the few reported cases of niello in Egypt during the Bronze Age, for which the evidence
of identification has been discussed by Lucas.

[FONT=&quot]W. A. Oddy; M. Bimson; S. La Niece, The Composition of Niello Decoration on Gold, Silver and Bronze in the Antique and Mediaeval Periods, Studies in Conservation, Vol. 28, No. 1. [/FONT][FONT=&quot](Feb., 1983), pp. 29[/FONT]
Durch Handel mit Italien hatten diese reich ornamentierten Arbeiten immensen Einfluß auf die Metallarbeiten der Renaissance-Künstler Italiens und dann auch anderswo.

Na, da spricht der Diffusionist aus dir. ;-)

Ich kann zwar nicht sagen, inwieweit die Renaissance-Künstler konkret durch islamische Niello-Arbeiten beeinflußt wurde, aber Tatsache ist, dass die Technik das gesamte Mittelalter hindurch in Europa aktiv praktiziert wurde. Sowohl im Westen als auch in Byzanz. Selbst in England im dunklen angelsächsischen Frühmittelalter, wovon tolle Niello-Broschen im Britischen Museum noch zeugen. Siehe hier: http://www.quietpress.com/Images/b18a.JPG

Es ist wohl vielmehr ganz eindeutig so, dass die Araber die Niello-Technik von den Griechen übernahmen als sie in deren Kulturraum im 7. Jh. vorstossen. Allerdings wurde sie dort auch anders als in Europa, wo sie im 16. Jh. anscheinend ausser Gebrauch kam (abgesehen von Rußland) bis zur Jetztzeit weitergeführt.

PS: Weisst du, wie Braunfirnis auf Englisch heißt? Kein Wörterbuch weiß das.
 
Keiner hat nen Plan, was Braunfirnis heißt? Wo sind denn hier die Englisch-Meister? Sonst trumpfen doch alle immer so gerne mit ihrem Denglisch für Arme auf.
 
Zurück
Oben