Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge

ursi

Moderatorin
Teammitglied
Ein Standardwerk zur Geschichte der Kreuzzüge
Neunhundert Jahre nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer im Jahre 1099 beschäftigen die Kreuzzüge nach wie vor die abendländische Phantasie. Doch Gottfried von Bouillon, Richard Löwenherz und Friedrich Barbarossa sind nicht nur Helden einer verklärten Vergangenheit, sondern symbolisieren auch die Zeit, in der Europa eine eigene kulturelle Identität entwickelte.
Mit zahlreichen Abbildungen mittelalterlicher Handschriften, Fotos, Karten und Zeittafeln zeichnet dieses Standardwerk, dessen Originalausgabe in der Reihe der Oxford Illustrated Histories erschien, ein umfassendes Porträt der Kreuzzüge. Vor den Augen des Lesers enfaltet sich ein Schlüsselmoment der europäischen Geschichte: das hohe Mittelalter und der Zeitgeist, der den Kreuzzugsgedanken trug.
Die Autoren schildern die Ursprünge der Kreuzzugsbewegung und untersuchen die Mentalität der Orientkreuzfahrer. Sie verfolgen deren Spuren nach Palästina, zu den B urgen und Klöstern der Ritterorden in Jerusalem oder Nikosia und stellen die Reaktion des Islam auf die Kreuzfahrer dar. Eindrucksvoll führen sie vor, wie das alltägliche Leben der Menschen im Mittelalter von den Kreuzzügen bestimmt wurde und wie so erstmals eine europäische Identität ins Zentrum des Bewusstseins rückte.

Jonathan Riley-Smith • Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge • Campus Verlag • 1999, • 488 Seiten

Buchempfehlung von timotheus
 

Anhänge

  • kreuzritter.jpg
    kreuzritter.jpg
    5,1 KB · Aufrufe: 2.128
Ich hatte mich mit einem zusätzlichen Kommentar bis dato zurückgehalten, weil es meiner Meinung nach etwas seltsam ist, wenn der Empfehlende selbst noch einmal etwas dazu schreibt.
Da ich jedoch darauf aufmerksam gemacht worden bin, möchte ich an der Stelle nun doch einige Worte zu diesem sehr guten Buch verlieren.

Dieses Buch richtet sich vor allem an Leser, welche die chronolgischen Abläufe u. dgl. bereits kennen und jenseits dessen in die Materie vordringen wollen.
Es ist jedoch ebenso geeignet für Einsteiger, wenn diese parallel ein Werk zur Verfügung haben (ob nun selbst im Besitz oder leihweise), wo sie die entsprechenden Eckdaten ggf. nachschlagen können.

Wichtig sind vor diesem Hintergrund die folgenden Sätze:

Die Autoren schildern die Ursprünge der Kreuzzugsbewegung und untersuchen die Mentalität der Orientkreuzfahrer.
...
Eindrucksvoll führen sie vor, wie das alltägliche Leben der Menschen im Mittelalter von den Kreuzzügen bestimmt wurde und wie so erstmals eine europäische Identität ins Zentrum des Bewusstseins rückte.

die zeigen, daß dieses Buch den Schwerpunkt auf Aspekte legt, die ansonsten eher in kürzeren Ausführungen behandelt werden.

Unabhängig davon kann ich dieses Buch eingehend empfehlen, da es - wie im Text bereits angesprochen - sehr detailliert und präzise auf den Zeitgeist eingeht und somit hilft, ganz im Sinne der Geschichtswissenschaft, die Kreuzzüge des Hochmittelalters aus der Zeit heraus zu verstehen.
Jonathan Riley-Smiths "Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge" ist eines jener Werke, welche auf Basis des aktuellen Forschungsstandes arbeiten und diesen zudem für den Leser äußerst transparent machen.
 
Ist die "Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge" von Riley-Smith analog zu setzen mit dem "Großer Bildatlas der Kreuzzüge" gleichnamigen Autors? Oftmals erscheinen Ausgaben, resp. Nachdrucke unter anderslautenden Titeln, und ich suche den "Bildatlas" schon seit geraumer Zeit.

Falls jemand dazu Näheres weiß, wäre ich über jede Information dankbar.

Kai
 
Ist die "Illustrierte Geschichte der Kreuzzüge" von Riley-Smith analog zu setzen mit dem "Großer Bildatlas der Kreuzzüge" gleichnamigen Autors? Oftmals erscheinen Ausgaben, resp. Nachdrucke unter anderslautenden Titeln, und ich suche den "Bildatlas" schon seit geraumer Zeit.

Falls jemand dazu Näheres weiß, wäre ich über jede Information dankbar.

Kai

Du darfst davon ausgehen, dass es sich nicht nur um den gleichnamigen Autor handelt.

Um die eigentliche Frage zu beantworten: Nein, es handelt sich um zwei verschiedene Werke. Der Bildatlas hat keine 200 Seiten.
 
Zurück
Oben