Wappen in Kruchowo / Polen

Erich

Aktives Mitglied
Moin,
über dem Eingangsportal des "Palastgebäudes" von Kruchowo, Polen (Großpolen bzw. Pommern, zur Gemeinde Trzemeszno gehörend)
http://www.polskiezabytki.pl/img/58/5884/wl187.jpg
ist ein Wappen abgebildet, das erkennbar nicht zu den polnischen Adelswappen gehört. :confused:
Siehe hier:
http://eholiday.smcloud.net/mapy/zdjecia/big/kruchowo-2.jpg
http://images.polskaniezwykla.pl/user/original/81024.jpg

Kann mir jemand etwas zum Hintergrund des Gebäudes und des Wappens mitteilen? Jetzt schon herzlichen Dank!
 

Anhänge

  • trzemeszno,kruchowo.png
    trzemeszno,kruchowo.png
    78,5 KB · Aufrufe: 641
  • 81024.jpg
    81024.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 704
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja eigentlich gehofft, etwas mehr Resonanz auf meine Anfrage zu erhalten - zumal diese triumphalistische Inschrift mit ihren Jahreszahlen doch etwas anregend sein sollte.
Dann muss ich halt noch einige Anregungen liefern: die Gegend um die Gemeinde Trzemeszno (deutsch: Tremessen) ist 1793 anlässlich der zweiten polnischen Teilung vom (katholischen) Polen zum (protestantischen) Preußen gekommen. Der polnische Landadel konnte seinen Status nur mit einem Treueeid auf Preußen halten.
Jan Kiliński (1760–1819), polnischer Offizier und Kommandeur während des Kościuszko-Aufstandes (nach der zweiten polnischen Teilung), stammt aus der Gemeinde.
Die Region "Großpolen" blieb auch nach der dritten polnischen Teilung bis in das letzte Jahrhundert ein "Unruheherd" gegenüber der preußischen Herrschaft, während gleichzeitig eine "Germanisierung" und aus der Region (wie auch aus dem nördlich anschließenden Kaschubien) eine starke Migration der verarmten Landbevölkerung stattfand.
Erst nach dem I. Weltkrieg (von 1918 bis zum September 1939) war Trzemeszno wieder unter "polnischer Hoheit".
Ich denke, die Jahreszahlen über dem Portal können vielleicht in diesem Kontext interpretiert werden.
 
MDXLV sollte 1545 bedeuten.
Selbstverständlich.

Nur was bedeutet 1545?:grübel::confused:
Ich denke mal, dass es sich dabei um die dynastischen Daten eines preußischen Junkergeschlechts (1545) bzw. das Baudatum des Gebäudes (1921) handelt.

Ich kenne mich in Heraldik jetzt nicht so aus, weiß nicht, wofür für die einzelnen Elemente außerhalb des Wappenschildes stehen und wie ernst man das 1921 nehmen muss.
Was ich auf dem Schild selber sehe ist eine Festungsmauer im unteren Teil und etwas darüber, was ich nicht so recht erkenne. Womöglich ein Preußenadler??

Edit: irgendwie passen meine Überlehungen nicht zur Zugehörigkeit zu Polen nach 1918.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich.


Ich denke mal, dass es sich dabei um die dynastischen Daten eines preußischen Junkergeschlechts (1545) bzw. das Baudatum des Gebäudes (1921) handelt.

Ich kenne mich in Heraldik jetzt nicht so aus, weiß nicht, wofür für die einzelnen Elemente außerhalb des Wappenschildes stehen und wie ernst man das 1921 nehmen muss.
Was ich auf dem Schild selber sehe ist eine Festungsmauer im unteren Teil und etwas darüber, was ich nicht so recht erkenne. Womöglich ein Preußenadler??

Edit: irgendwie passen meine Überlehungen nicht zur Zugehörigkeit zu Polen nach 1918.

Das Gebiet ist - wie Erich oben schrieb - erst 1793 preußisch geworden. Preußischer Adel wäre wohl im Bereich des späteren Westpreußens bzw. Preußen königlichen Anteils zu erwarten. Oder waren es preußische Adelige, die ein Schloß in Groß-Polen hatten? Oder ist das der Adler von Polen?
 
Fundstücke. Ob die weiter helfen?

Mansion aus dem Jahr 1766.
Das Dorf wurde so früh wie 1389. Im fünfzehnten Jahrhundert erwähnt. Gut gehörte Sulimów, die im sechzehnten Jahrhundert. Nahm den Namen Kruchowskich. In der 2. Hälfte. XVI. Die Besitzer waren Mielińscy Wappen "Knoten". 1582 Alexander Mieliński baute ein Bungalow, ein Renaissance-Herrenhaus. Die nächsten Besitzer waren Rosen (XVIII Jh.), 1766 Joseph Rosen machte einen Umbau des Herrenhauses. Nach der hier residierte, dass Lipinscy später Malczewscy (XIX Jh.).
Seit 1900. Das Anwesen gehörte Nikodemus Dokowicz, so Edmund Mikorackiego und A. Łuniewskiego. 1921 wurde Mansion wieder neu aufgebaut.


Alexander Mieliński (b In November 1527, d 4. März 1584..) - Römisch-katholisch, aus dem Jahre 1583 der erste Bischof von Livonia, starb, bevor Ingres.
Der Diplomat, genoss das Vertrauen der Sigismund II Augustus. Royal Kanzlei Mitarbeiter. Er war auch der Abt eines Klosters in Trzemesznie (1557).

Aleksander Mieliński (ur. w listopadzie 1527, zm. 4 marca 1584) – duchowny katolicki, od 1583 pierwszy w historii biskup inflancki, zmarł przed ingresem.
Dyplomata, cieszył się zaufaniem Zygmunta II Augusta. Pracownik kancelarii królewskiej. Był ponadto opatem klasztoru w Trzemesznie (1557).


Bautzen hat auch eine Zinnenmauer im Wappen:

Google-Ergebnis für https://upload.wikimedia.org/wikipe...autzen.svg/2000px-Coat_of_arm_Bautzen.svg.png
 
Fundstücke. Ob die weiter helfen?

Mansion aus dem Jahr 1766.
Das Dorf wurde so früh wie 1389. Im fünfzehnten Jahrhundert erwähnt. Gut gehörte Sulimów, die im sechzehnten Jahrhundert. Nahm den Namen Kruchowskich. In der 2. Hälfte. XVI. Die Besitzer waren Mielińscy Wappen "Knoten". 1582 Alexander Mieliński baute ein Bungalow, ein Renaissance-Herrenhaus. Die nächsten Besitzer waren Rosen (XVIII Jh.), 1766 Joseph Rosen machte einen Umbau des Herrenhauses. Nach der hier residierte, dass Lipinscy später Malczewscy (XIX Jh.).
Seit 1900. Das Anwesen gehörte Nikodemus Dokowicz, so Edmund Mikorackiego und A. Łuniewskiego. 1921 wurde Mansion wieder neu aufgebaut.


Alexander Mieliński (b In November 1527, d 4. März 1584..) - Römisch-katholisch, aus dem Jahre 1583 der erste Bischof von Livonia, starb, bevor Ingres.
Der Diplomat, genoss das Vertrauen der Sigismund II Augustus. Royal Kanzlei Mitarbeiter. Er war auch der Abt eines Klosters in Trzemesznie (1557).

Aleksander Mieliński (ur. w listopadzie 1527, zm. 4 marca 1584) – duchowny katolicki, od 1583 pierwszy w historii biskup inflancki, zmarł przed ingresem.
Dyplomata, cieszył się zaufaniem Zygmunta II Augusta. Pracownik kancelarii królewskiej. Był ponadto opatem klasztoru w Trzemesznie (1557).


Bautzen hat auch eine Zinnenmauer im Wappen:

Google-Ergebnis für https://upload.wikimedia.org/wikipe...autzen.svg/2000px-Coat_of_arm_Bautzen.svg.png


Ich vermute, dass das obige eine Google-Übersetzung eines vormalig fremdsprachlichen (wahrscheinlich polnischen) Textes ist. Könntest Du bitte auch die Quelle (Link) dazu einstellen?
 
Fundstücke. Ob die weiter helfen?

Mansion aus dem Jahr 1766.
Das Dorf wurde so früh wie 1389. Im fünfzehnten Jahrhundert erwähnt. Gut gehörte Sulimów, die im sechzehnten Jahrhundert. Nahm den Namen Kruchowskich. In der 2. Hälfte. XVI. Die Besitzer waren Mielińscy Wappen "Knoten". 1582 Alexander Mieliński baute ein Bungalow, ein Renaissance-Herrenhaus. Die nächsten Besitzer waren Rosen (XVIII Jh.), 1766 Joseph Rosen machte einen Umbau des Herrenhauses. Nach der hier residierte, dass Lipinscy später Malczewscy (XIX Jh.).
Seit 1900. Das Anwesen gehörte Nikodemus Dokowicz, so Edmund Mikorackiego und A. Łuniewskiego. 1921 wurde Mansion wieder neu aufgebaut.


Alexander Mieliński (b In November 1527, d 4. März 1584..) - Römisch-katholisch, aus dem Jahre 1583 der erste Bischof von Livonia, starb, bevor Ingres.
Der Diplomat, genoss das Vertrauen der Sigismund II Augustus. Royal Kanzlei Mitarbeiter. Er war auch der Abt eines Klosters in Trzemesznie (1557).

Aleksander Mieliński (ur. w listopadzie 1527, zm. 4 marca 1584) – duchowny katolicki, od 1583 pierwszy w historii biskup inflancki, zmarł przed ingresem.
Dyplomata, cieszył się zaufaniem Zygmunta II Augusta. Pracownik kancelarii królewskiej. Był ponadto opatem klasztoru w Trzemesznie (1557).
...
1545 und 1921 sind schon mal sehr gute Ansätze - auch was den Neubau 1921 betrifft.

1.
Ich vermute mit dem Neubau 1921 einen tatsächlichen "Neuanfang".

Das Gebiet ist ja wie bereits erwähnt erst Ende des 18. Jhdt. preußisch geworden und war danach öfter mit einer katholisch-polnischen Bewegung verbunden. Und "katholisch" war bei den Polen auch die nationale Sammlung gegen die (protestantischen) Preußen und Schweden sowie die (orthodoxen) Russen.
Da gab es dann 1869 / 70 das erste vatikanische Konzil (Stichwort "Unfehlbarkeitsdogma"), auch als ein Höhepunkt im Ringen um die Konkordanz von katholischer Kirche und Staat.
Der ganze Konflikt gipfelte im sogenannten "Kulturkampf" (ab 1871), der sich erst Ende des Jahrhunderts langsam entspannte. Denn nach dem Motto der evangelisch-preußischen Staatskirche wollte Preußen auch über die Bestellung der Pfarrstellen (und Bischöfe) entscheiden - für die kath. Kirche unannehmbar. Aufgrund der "Kulturkampfgesetze" (z.B. Maigesetze von 1873, „Klostergesetz“ von 1875) wurde unter anderem der Erzbischof von Posen Mieczysław Halka Ledóchowski verurteilt. Katholiken konnten sich vor allem bis 1918 als Bürger zweiter Klasse empfinden, das preußische "Jesuitengesetz" wurde erst 1917 aufgehoben.
Erst die WRV (1919) brachte für die "Weimarer Republik" eine (heute noch geltende) Konkordanz zwischen Kirche und Staat (Selbstordnungs- und Selbstverwaltungsrechts).

Tatsächlich ist das Gebiet von Kruchowo zum Ende des I. WK wieder polnisch geworden.
Der "triumphale Portikus" aus dem Neubau (Wiederaufbau) von 1921 könnte durchaus damit in Zusammenhang stehen.

2.
Jetzt wäre noch das Rätsel um die Jahresangabe 1545 zu lösen. Der Hinweis auf Alexander Mieliński, Abt eines Klosters in Trzemesznie könnte ein Ansatz sein. Trzemesznie ist der nächste größere Ort.
Fraglich, wer vor Mieliński in dem Kloster als Abt gewirkt hat.
 
Zurück
Oben