Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Das mache ich, danke!

Es ist eine kleine Anekdote aus dem augusteiischen Rom. Kurz nachdem Octavian/Augustus von seinem Sieg über Antonius und Kleopatra zurückkam, soll ihm ein Kaufmann einen Raben geschenkt haben, der "Sei gegrüßt, Caesar Octavian, siegreicher Feldherr" sagen konnte. Der Mann wurde natürlich reich belohnt, aber er hatte den Raben nicht allein abgerichtet. Sein Partner, der sich von ihm betrogen fühlte, berichtete dem Princeps nun ein wichtiges Detail.

Um welches Detail handelte es sich und wie reagierte Augustus angeblich darauf?
 
Ich habe sie bei Mary Beard (SPQR. A History of Ancient Rome) gelesen, und sie ist ziemlich eingängig. Man muss aber vielleicht wirklich davon gehört haben. Vielleicht ein Tipp: Entscheidend für die Anekdote ist, dass die Sache mit dem Raben recht bald nach der Rückkehr geschehen sein soll. Der Kaufmann hat das Tier also bereits zu einer Zeit dressiert, als der Sieg des Augustus nicht sicher war.
 
Ok. Vielleicht einmal ein Versuch, es umzuformulieren: Die beiden Kaufleute wussten natürlich nicht, ob Octavian siegen würde. Also sorgten sie dafür, dass sie auch für den Fall eines Sieges von Antonius gewappnet waren. Wie könnten sie das bewerktselligt haben?
 
Genau so haben sie es angeblich gemacht. Jeder Kaufmann richtete einen Vogel ab, so dass man sowohl den siegreichen Octavian als auch den siegreichen Antonius entsprechend begrüßen konnte.

Der Kaufmann mit dem "richtigen" Vogel soll dann aber gierig geworden sein und seinen Partner übervorteilt haben. Der hatte ja nichts in der Hand als einen Raben, der einen unterlegenen, toten Heerführer begrüßen konnte. Dennoch stellte er ihn Augustus vor, so dass diesem der Zusammenhang rasch deutlich wurde.

Der Princeps soll übrigens kulant reagiert und nur verlangt haben, dass die Belohnung geteilt wurde.
 
Welchen der folgenden Sätze hat Einstein nachweislich geäußert?
(Auf die genaue Formulierung kommt es nicht an.)

1 "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
2 "Wenn du es einem Sechsjährigen nicht erklären kannst, dann hast du es selbst nicht verstanden."
3 "Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht."
4 "Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil."
5 "Jeder ist ein Genie! Doch wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist."
6 "Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde so steigern wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung."
7 "Hunger und Liebe sind so wichtige Triebfedern des Lebens, daß man fast alles daraus erklären kann."
8 "Erzähle den Menschen nicht deine Pläne. Zeige ihnen deine Ergebnisse."
9 "Halte dich von negativen Menschen fern. Sie haben ein Problem für jede Lösung."
10 "Nichts in der Welt wird so gefürchtet wie der Einfluss von Menschen, die geistig unabhängig sind.“
 
Ich meine, es wäre 2. Aber 7 habe ich auch im Verdacht. Schon weil man diesen Spruch überhaupt nicht mit Albert assoziieren würde.
 
Offensichtlich, ja, aber gerade Einstein hatte lange mit Vorurteilen der anderen zu kämpfen. Noch lange nachdem seine Relativitätstheorie (durch die Beobachtung einer Sonnenfinsternis (im Jahr 1911?) bestätigt wurde, haben 100 Wissenschaftler? in den 1930er Jahren ein Buch geschrieben, in dem seine Theorie zurückgewiesen wurde. Und er hat den Nobelpreis auch nicht für seine epochale Entdeckung bekommen, sondern für Irgendetwas auf dem Gebiet der Elektrotechnik als Kompromiss, weil auch im Nobelpreiskomitee solche Ignoranten saßen wie die erwähnten späteren Buchschreiber.
 
Ich erinnere mal an die Spielregeln:

Da ich nicht annähernd mitraten kann bei dem anderen Quiz und die Hoffnung nähre, damit nicht allein zu sein, starte ich hier mal (auf Probe) ein Quiz um geschichtliches Allgemeinwissen. Die Fragen sollten von einer moderaten Schwierigkeit sein, dafür ist googln oder ähnliche elektronische Hilfsmittel zu nutzen nicht erlaubt. Dabei appellier ich an die Ehrlichkeit der Mitspieler
 
Ich meine, es wäre 2.
Dass Einstein der Meinung gewesen sein soll, seine Theorien müsste ein Sechsjähriger kapieren, wäre für mich eher Anlass zur Skepsis.

Aber 7 habe ich auch im Verdacht. Schon weil man diesen Spruch überhaupt nicht mit Albert assoziieren würde.
Richtig getippt, das ist der einzige Spruch, den Einstein nachweislich geäußert hat. Die anderen Sprüche hat man Einstein angehängt - und nicht nur diese, es sind viel mehr...
 
Für die Inthronisation des Königs von Dal Riata/Dalriada musste dieser wohl auf einem bestimmten Stein sitzen, dieser Stein war auch vor einigen Monaten in der internationalen Presse. Als das Königreich von Dal Riata, das seinerseits expansiv gewesen war, nun unter dem Druck einer anderen Macht seinen Schwerpunkt verlagerte, wurde dieser bestimmte Stein, auf dem der König inthronisiert wurde, mitgenommen. Aber um den geht es hier ja gar nicht. Wie auch schon in einer Region, aus der die Leute des Königreichs von Dal Riata herrührten, gab es auch noch eine andere Form der Königserhebung - zumindest weiß man das aus Quellen dieser anderen Region - und in der Hauptburg on Dal Riata hat man etwas gefunden, was immobil war und das man analog zu den Quellen aus der Herkunftsregion von denen von Dal Riata als Überrest der Inthronisierung ansieht.
Wie gesagt, Googeln ist verboten. Auch bingen, yahooen, chatgpten oder ecosiaen etc. Nichtelektronische/-digitale Hilfsmittel sind erlaubt.
 
Für die Inthronisation des Königs von Dal Riata/Dalriada musste dieser wohl auf einem bestimmten Stein sitzen, dieser Stein war auch vor einigen Monaten in der internationalen Presse. Als das Königreich von Dal Riata, das seinerseits expansiv gewesen war, nun unter dem Druck einer anderen Macht seinen Schwerpunkt verlagerte, wurde dieser bestimmte Stein, auf dem der König inthronisiert wurde, mitgenommen. Aber um den geht es hier ja gar nicht.

Welcher Stein, um den es hier eigentlich nicht geht, könnte denn gemeint sein? Nur um sich dem Königreich Dal Riata anzunähern.
 
Zurück
Oben