Pardela_cenicienta
Aktives Mitglied
Naja, zu der leicht sarkastischen Anfrage nach den Berbersprachen kann ich nichts sagen, ich glaube kaum dass sie eine prägende Wirkung auf die Benennung des Affen hatten.
Die früheste mir bekannte anatomisch exakte (man beachte die Darstellung der Pfoten mit dem stärker als beim Menschen opponierenden Daumen!) und auch in der Körperhaltung realistische bildliche Darstellung eines Affens bzw. einer Meerkatze ist die in Dürers Madonna von 1497:
www.finestresullarte.info
Zitat daraus: "Im Tagebuch seiner Reise in die Niederlande (1520-1521, dem Jahr des Berliner Ateliers) schreibt der Künstler, dass er in Gent Löwen sah und in Brüssel einen Zoo besuchte, in dem er Löwen, einen Luchs, Affen und eine Ziege sah (allerdings waren es hauptsächlich die Großkatzen, die seine Aufmerksamkeit erregten)."
Zurück zur Lautverschiebung: Kennt Ihr noch den Boxer Peter Müller, "de Aap"?
de.m.wikipedia.org
Die früheste mir bekannte anatomisch exakte (man beachte die Darstellung der Pfoten mit dem stärker als beim Menschen opponierenden Daumen!) und auch in der Körperhaltung realistische bildliche Darstellung eines Affens bzw. einer Meerkatze ist die in Dürers Madonna von 1497:

Albrecht Dürers Tiere: Warum seine Studien so realistisch und innovativ waren
Auch der große deutsche Künstler Albrecht Dürer ging mit seinen Tierdarstellungen, die zu den realistischsten seiner Zeit gehören, in die Kunstgeschichte ein.
Zitat daraus: "Im Tagebuch seiner Reise in die Niederlande (1520-1521, dem Jahr des Berliner Ateliers) schreibt der Künstler, dass er in Gent Löwen sah und in Brüssel einen Zoo besuchte, in dem er Löwen, einen Luchs, Affen und eine Ziege sah (allerdings waren es hauptsächlich die Großkatzen, die seine Aufmerksamkeit erregten)."
Zurück zur Lautverschiebung: Kennt Ihr noch den Boxer Peter Müller, "de Aap"?

Peter Müller (Boxer, 1927) – Wikipedia
Zuletzt bearbeitet: