Aber dass Varus kleinere Truppenteile entsendet haben soll, widerspricht weder den Naturgesetzen noch (wie das Beispiel bei Caesar zeigt) den römischen Militärgepflogenheiten.
Caesar war im Krieg.
Das kannst Du nicht mit Varus vergleichen.
Der war nicht im Krieg(dachte er).
Natürlich zieht man im Krieg Truppen zusammen.
In unruhigen Friedenszeiten müssen Truppen dezentraler über die zu kontrollierende Region aufgestellt werden.
Präsenz, Kontrolle.
Und erst im Kampffall sammeln sich die Truppen.
Man kann sich nicht mit einer einzigen, zentral geballten Armee Kontrolle über ein dezentral strukturiertes Land ausüben.
Die Armee kann nicht überall sein.
Insbesondere braucht eine Armee Versorgungswege, Transporteskorte, Kundschaftsmissionen und Ähnliches.
Das geht nicht anders.
Selbst für Arminius sepbst ist ein Detachement- Auftrag überliefert:
"In unwegsamem Gelände seien Arminius und seine Verschwörer vorausgegangen, angeblich um Verbündete heranzuführen."
Die Quellen sprechen ständig von solchen Aufträgen.
Das geht auch nicht anders.
Wenn Du ein Land kontrollieren willst, kannst Du das nicht aus einem Lager heraus tun.
Du musst hier und da Truppen haben.
Das hat auch jede Armee seit der Antike so machen müssen.
Ausahmen könnten sehr zentralisiert ausgerichtete Regionen sein, wie die griechischen Polis.
Da hat man natürlich nur einen einzigen Punkt, den man kontrollieren muss: Die Poleis selbst.
Aber auch da brauchst Du in der Regel Versorgungsrouten und Kundschafter.
Und danke hast Du Detachments.