Großer Titel der bayerischen Könige vor 1918

muck

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

hat jemand zufällig die große Titulatur des bayerischen Königtums parat?

Man findet immer wieder die kleine Titulatur (Wir [Name] von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben, etc. etc.) angegeben als "großer Titel", aber meines Wissens nach ist dies der kleine – andernfalls entfiele nämlich das "etc. etc.", mit dem die minderen Titel der Kürze wegen ausgelassen werden.

Besten Dank!
 
So was wie in der Art:

Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah?

Ibn = Sohn von...

Wenn ja, dann z.B. der Bauherr von Walhalla...

Wir Ludwig von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben, etc. etc."

upload_2020-8-7_18-25-16.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
wiki hat hier eine längere Titulatur parat, allerdings auch mit "etc.". Man vermutet dort, dass das "etc" absichtlich nicht genau definiert ist.
 
Das steht doch eh im verlinkten Artikel: Man wollte vermeiden, dass irgendein Titel (insbesondere irgendein historischer Anspruch) vergessen wird. Bei "etc." kann man hinterher argumentieren, dass er eben unter das "etc." fiel.

Übrigens war Bayern kein Einzelfall. Auch die Habsburger-Kaiser endeten ihre Titelauflistungen mit "etc.".
 
Das et cetera dient als Auslassungszeichen für ungenannte Titel. Die Habsburger, oder auch die Hohenzollern, führten einen Großen Titel, der alle Anspruchstitel umfasste, aber für den alltäglichen Gebrauch zu lang war und deswegen gekürzt wurde – je nach Anlass und Zusammenhang verwendete man den Kleinen oder den Mittleren Titel. Indes handelte es sich bei beiden Häusern um wahre Titelstaubsauger, was man von den Wittelsbachern nicht behaupten kann. Was sollte da in Vergessenheit geraten sein?
 
Die Habsburger, (...), führten einen Großen Titel, der alle Anspruchstitel umfasste,
Also ich kann hier zwei Mal ein "etc." im großen Titel der Habsburger von 1869 finden. Der Grund dafür wird auch noch einmal erwähnt und deckt sich mit der Erklärung von Ravenik und der wiki Beschreibung zum Wittelsbachischen "etc".
 
Was sollte da in Vergessenheit geraten sein?

Im 19. Jahrhundert (und auch davor) gehörte nicht nur das heutige Bayern den Wittelsbachern. Die bayerische Pfalz mit der "nassen" - noch nicht begradigten - Rheingrenze gehörte ebenso dazu. Bayern besaß im heutigen Saarland Gebiete.
Mit dem Reichsdeputationshauptschluß 1803 - und nachfolgend der Erhebung zum Königreich - mögen Grenzziehungen im heutigen bayrischen Staatsgebiet etwas erleichert worden zu sein. Rechtsansprüche von vor 1803, die eventuell nach dem Reichsdeputationshauptschluß noch nicht eingelöst waren, konnte man sich somit mit der Phrase "etc" für die Zukunft sichern.
 
Das et cetera dient als Auslassungszeichen für ungenannte Titel. Die Habsburger, oder auch die Hohenzollern, führten einen Großen Titel, der alle Anspruchstitel umfasste, aber für den alltäglichen Gebrauch zu lang war und deswegen gekürzt wurde – je nach Anlass und Zusammenhang verwendete man den Kleinen oder den Mittleren Titel. Indes handelte es sich bei beiden Häusern um wahre Titelstaubsauger, was man von den Wittelsbachern nicht behaupten kann. Was sollte da in Vergessenheit geraten sein?
Vielleicht historische Ansprüche, die die Wittelsbacher einmal hatten und auf die sie nie formal verzichtet haben. Man weiß nie, wozu sie noch einmal gut sein können ...
 
Zurück
Oben