Leo - Nur ein Name der Päpste?

Mittelwalter

Mitglied
Hallo zusammen

War der Name Leo ein mittelaterlicher Name der auch in den verschiedenen Gesellschaftsschichten Verwendung fand, oder war er nur ein Name, den Kardinäle annahmen, wenn sie zum Papst gewählt wurden?
 
Der Name Leo war im MA eher im Osten (Byzanz, Armenien, ...) verbreitet, diverse Herrscher trugen dort diesen Namen.
 
Mir ist im Mittelalter in Mittel- und Westeuropa kein einziger weltlicher Herrscher dieses Namens bekannt, nicht einmal in Italien oder Spanien. In Ferrara regierte lediglich einmal ein Leonello.
 
Die ersten acht Päpste namens Leo hießen anscheinend wirklich so. Jedenfalls wurde es erst etwa zur Jahrtausendwende üblich, dass Päpste nach ihrer Wahl einen neuen Namen annahmen. Leo II. war übrigens ein Grieche aus Sizilien, die anderen stammten aus Rom oder der näheren Umgebung.
 
Wonach bezog sich den die neue Namenswahl der Päpste ?
Mir persönlich fallen z. B. keine christlichen Gestalten mit dem Namen Paschalis ein, die man als Vorbild zur Namensgebung hätte nehmen können.
 
Paschalis I. hieß anscheinend auch noch wirklich so, außerdem gab es einmal einen Gegenpapst dieses Namens. Viele spätere Päpste haben einfach einen Namen eines früheren Papstes angenommen. Andere entschieden sich für einen Papstnamen mit frommer Bedeutung, z. B. "Pius"="der Fromme", "Clemens"="der Milde" oder "Innozenz"="der Unschuldige".
 
Wonach bezog sich den die neue Namenswahl der Päpste ?
Mir persönlich fallen z. B. keine christlichen Gestalten mit dem Namen Paschalis ein, die man als Vorbild zur Namensgebung hätte nehmen können.

Paschalis bezieht sich auf Ostern (Pascha), davon abgeleitet der französische (und so ins Deutsche entlehnte) Name Pascal.
 
In Westeuropa waren unter den Fürsten und sonstigen Nobilitäten eben Namen germanischen Ursprungs gebräuchlicher. Da sich die Auswahl in den diversen Dynastien/Sippschaften oft nochmals auf bevorzugte "Hausnamen" verengte, hatte der "Löwe" höchstens als Leonhard oder auch einmal als Löwenherz eine Chance.
Die Päpste hielten dagegen das antike Erbe nicht nur in Form der lateinischen Sprache aufrecht. Sie waren ja auch meist Italiener.
 
Mir ist im Mittelalter in Mittel- und Westeuropa kein einziger weltlicher Herrscher dieses Namens bekannt,
Na ja,es gab etliche Leo-polde, z.B. in Österreich und Bayern,

Aber Leon leitet sich m.w. doch vom Löwen und nicht von der Legion ab
 
Löwen gehörten auch nicht gerade zum hierzulande heimischen Getier. Hier schmückte man sich lieber mit Wolf, Bär, Adler, Falk...


Wenn wir die Heraldik nun als Quelle für die realexistierende Fauna des Hochmittelalters nähmen, dass müssten wir annehmen, dass in England Löwen gehaust hätte und an der Existenz von Greifen, Einhörnern und Drachen wäre auch nicht mehr zu zweifeln. ;)
 
Wenn ich die spanische Wiki-Seite richtig verstehe, leitet sich León von dem lateinischen Begriff Legio (Legion) ab, weil dort ein römischer Kaiser ein größeres Legionslager stationiert hatte.

Aber Leon leitet sich m.w. doch vom Löwen und nicht von der Legion ab

Die spanische Fremdenlegion ist La Legión und el león ist der Löwe, das ist soweit richtig. Aber:
Kaiser Augustus hat damals die VI. Legion Victrix dort stationiert, etwa 100 Jahre später übernahm die VII. Legion Gemina das Lager und verblieb dort etwa 400 Jahre. Von dieser ist der Stadtname abgeleitet und somit auch der Name des gleichnamigen Königreiches. Der Begriff legión im Spanischen ist ein Kultismus, also eine gelehrte Entlehnung. Wäre es ein Erbwort, würde es león lauten. Die Stadt León (< legionem) hat sich den Löwen (león < leonem) zum Wappentier genommen. Da nach der Stadt León eines der mittelalterlichen spanischen Königreiche benannt war, das irgendwann mal mit Kastilien (‚Burgenland’) „fusionierte“, findet sich der Löwe in recht vielen spanischen Wappen, oft kombiniert mit der Burg wieder. U.a, auch bis heute im spanischen Staatswappen, das aus Burg, Löwe, den vier roten barras oder palos de Aragón auf goldenem Grund, den Ketten von Navarra (mit diesen sollen sich die Leibgarden des almohadischen Kalifen bei der Schlacht von Las Navas de Tolosa 1212 aneinander gebunden haben, um nicht fliehen zu können und daher noch tapferer kämpfen zu müssen) und dem Granatapfel unten in der Spitze (Granada) besteht, flankiert von den Säulen des Herkules mit den Bannern [plus] [ultra] (daraus das $), welche in republikanischen Zeiten ungekrönt waren, in monarchischen Zeiten auf der einen die Königs- und auf der anderen die Kaiserkrone trugen.
 
Zurück
Oben