1848 und 1914

F

Frenner

Gast
Guten Abend allerseits,

ich würde gern wissen inwiefern die Jahre 1848 und 1914 miteinander zusammenhängen. Ist es möglich, dass durch irgendein besonderes Ereignis im Jahre 1848 z.B. der 1. WK ausbrach? Bitte um Hilfe, mfg

Frenner
 
Hi Frenner,
willkommen im Forum.
Der Zusammenhang besteht darin, dass im Frühjahr 1848 eine Revolutionswelle ganz Europa erfasste.
Nachdem im Februar 1848 in Frankreich der König abgesetzt worden war, erhob sich auch in Deutschland die Unterschicht.
Sie forderten Einheit und Freiheit.
Verunsichert durch die Aufstände gaben viele Fürsten den Forderungen nach.
Friedrich Wilhelm, der sechste, erklärte nach Straßenkämpfen in Berlin am 18. März:
Preußen geht fortan in Deutschland auf.
Ende März wurde in Frankfurt ein Vorparlament gebildet.
Später bildete sich die vom Volk gewählte Nationalversammlung, die am 18.Mai in die Franksfurter paulskirche einzog.
Dort entstehen auch die ersten parteien.
Die Abgeordneten entscheiden über die Grundrechte, die am Dezember 1848 veröffentlicht werden.
Deutschland ist nun eine Nation.
An der Spitze steht der Kaiser.
Als Gegengewicht ernennt man den Reichstag.


Deutschland ist nun also eine Nation und gehört zu den mächtigsten ländern auf der Welt.
Sie haben ab etwa 1890 Kolonien und eine mächtige Flotte.
Wenn Deutschland keine Nation geworden wäre, dann hätte es viel weniger Einfluss gehabt und wäre nur der Spielball von den benachbarten Staaten.
Sie hätten bei einem möglichen Krieg niemals so als Einheit auftreten können (ich erinnere an Napoleon vor dem Russlandfeldzug) und wahrscheinlich weniger Einfluss auf anderen Kontinenten gehabt---keine Kolonien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Revolutionäre wollten einen Deutschen Kaiser. Dh für alle Staaten im Deutschen Bund. Man wurde sich aber nie einig ob die Habsburger oder die Hohenzollern den Kaiser stellen sollten.
UA ist daran auch die Revolution gescheitert. Österreich-Ungarn hatte einen eigenen Kaiser und der Rest der Deutschen nach 1871 auch.
 
Die Revolutionäre wollten einen Deutschen Kaiser. Dh für alle Staaten im Deutschen Bund. Man wurde sich aber nie einig ob die Habsburger oder die Hohenzollern den Kaiser stellen sollten.
UA ist daran auch die Revolution gescheitert. Österreich-Ungarn hatte einen eigenen Kaiser und der Rest der Deutschen nach 1871 auch.
Eigentlich hat sich recht schnell die kleindeutsche Lösung durchgesetzt, aber der preußische König lehnte eine konstitutionelle Kaiserkrone ab.
 
Nein, über die Dt. Frage gab es quer durch die Paulskirchenversammlung unterschiedlichste Auffassungen. Dass schließlich dem Hohenzoller und nicht der Habsburger die Krone angetragen wurde, zeigt, dass sich schließlich - wenn auch zusätzlichen Sachzwägen unterworfen - die kleindeutsche Lösung durchsetzen konnte. Das heißt nicht, dass die großdeutsche Lösung nicht mehrheitsfähig gewesen wäre, aber Pauschalurteile über die Revolutionäre kann man hier nicht fällen.
 
Hab kürzlich erst das entsprechende Buch aus der Reihe Beck-Wissen gelesen. Vorher wusste ich rein gar nix über die Revolution, außer dass sie stattfand.
Nun bin ich was schlauer was das anbelangt aber irgendwie bin ich dennoch verwirrt :D
 
Der ursprünglichen Frage sind wir aber keinen Millimeter näher gekommen.

Wobei, das einzige was mir direkt als Bezug 1848 - 1914 einfällt, wäre der 3. Napoleon, der mit Ausklang der franz. Wirren dieses Jahres 1848 franz. Präsident wurde.
Und vom Ende seiner Karriere kann man dann etliche Linien zum Beginn des 1. WK ziehen.
Aber sonst :fs:
Weiß nichts.:weinen:
 
Man könnte vielleicht das Scheitern der Revolution von 1848 mitverantwortlich für den I. WK machen.
Hätte Deutschland damals den Schritt zu einem weitgehend homogenen Staat mit einigermaßen demokratischen Strukturen -vielleicht nach britischem Vorbild - geschafft, dann hätte der I. WK wohl zumindest nicht so stattgefunden, wie er schließlich stattgefunden hat.
 
Ich sehe nicht, wie die dt. Frage für den 1.WK verantwortlich sein soll.
Beim 1.WK ging es mMn um die Konkurrenz der Großmächte Europas. Da ist das Deutsche Reich so viel/wenig schuld dran, wie England oder Frankreich.

Viel eher lässt sich imho eine Verbindung zwischen 1848 und dem Anschluss Österreichs unter Hitler ziehen, denn die großdeutsche Lösung war eben doch für viele die Bevorzugte.
 
Zurück
Oben