Absolutismus in Frankreich und England/USA

Dieses Thema im Forum "Absolutismus und Aufklärung (1648-1789)" wurde erstellt von Iniwini, 30. November 2006.

  1. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    Wo liegt der Unterschied zwischen dem Absolutismus in Frankreich und England/Usa?:S
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2006
  2. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    Ja, würd mich auch interessieren. weiß irgendjemand etwas dazu??
     
  3. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Wann soll es denn Absolutismus in England gegeben haben? :confused:
    Am ehesten unter Charles I., aber der kann irgendwie nicht lange existiert haben...:pfeif: ... der Absolutismus natürlich.
     
  4. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    die genaue aufgaben-stellung ist:

    Absolutismus in Frankreich
    -Was ist alles anders als in England und den USA?

    fällt jemandem etwas dazu ein?
     
  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Darin, dass in Frankreich bis 1789 ein absolutistischer König regierte, der niemandem - außer vielleicht Gott, sofern er selbst daran glaubte - Rechenschaft schuldig war und in England das Parlament seit 1649 eine Instanz bildete, an dem der König nicht mehr vorbei kam (Thronvakanz zwischen 1649, Enthautung Karls I. und 1660, Ausrufung Karls II.) - er war also kein absoluter Herrscher, sondern an die Verfassung
    (=Konstitution ==> 'konstitutionelle Monarchie') gebunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2006
  6. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    In den USA hat es nie Absolutimus gegeben. Das Territorium der dreizehn Gründerstaaten der USA unterstand aber vor 1776 der englischen Krone (und ich glaube - das müsste ich aber recherchieren - nicht dem Parlament). Jedenfalls hatten die Siedler keine eigenen Abgeordneten also keine Selbstbestimmung. Man kann also sagen, dass die britischen Behörden
    auf dem Gebiet der 13 Gründerstaaten eine annähernd absolute Macht hatten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2006
  7. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    ;) aha danke...
     
  8. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    danke aber gibt es noch mehr zu den unterschieden....
     
  9. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Also nach Wikipedia, Artikel zur Boston Tea Party unterstanden auch die Kolonien nicht nur der Krone sondern auch dem Parlament, richtig war aber, dass die Kolonisten nicht durch ihresgleichen vertreten wurden und damit von den sie betreffenden politischen Prozessen ausgeschlossen waren.
     
  10. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    Wer weiss noch weitere unterschiede???
     
  11. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Das Parlament in England setzte sich zu einem guten Teil aus Adeligen zusammen, außerdem hatte das Oberhaus, das House of Lords noch sehr viel Einfluss. Eigentlich bestimmten immer noch die mächtigsten Adelsgeschlechter in England die Politik, da ihre Meinung von den Wählern als sehr wichtig aufgefasst wurde.

    El Quijote wollte also damit sagen, dass keine Kolonisten in das engl. Parlament gewählt werden konnten, also die Briten in Amerika faktisch nicht wie gleichwertige Staatsbürger betrachtet wurden. Außerdem bemühte sich George III. durchaus um einen weitesgehend vom Parlament unabhängigen Regierungsstil, was allerdings durch seine Geisteskrankheit und anderer Krankheiten zum Ende der Regierung hin, zusehends behindert wurde. Der Artikel auf Wikipedia beleuchtet ganz gut den Konflikt zwischen George III. und dem Parlament, sowie seine Probleme mit den Kolonien: http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_III._(Vereinigtes_Königreich)
     
  12. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    Ok.... ;) hat jemand noch unterschiede die etwas leicheter zu beschreiben und für "Blöde" sind???
     
  13. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    Vielen Dank ihr beiden :)
     
  14. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    ja, vielleicht für 14-15 jährige???
     
  15. Iniwini

    Iniwini Neues Mitglied

    Hat noch einer was :) ?
     
  16. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    Frankreich:
    - (bis 1789) unterstand der König niemandem außer Gott
    England:
    - seit 1649 kann der König am Parlament nicht vorbei (sieht man auch an Enthauptung Karl I)
    USA:
    - Kolonien unterstanden nicht nur der Krone sondern auch dem Parlament. Sie wurden jedoch nicht von ihresgleichen vertreten, wodurch sie aus sie-betreffenden politischen Prozessen ausgeschlossen wurden.
    -Die Briten wurden also nicht als gleichwertige Staatsbürger betrachtet
    - Georg III wollte unabhängig vom Parlament regieren, was aber durch seine Geisteskrankheit behindert wurde
     
  17. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    Ich hab mal zusammengefasst. ist das so denn richtig??
     
  18. Brissotin

    Brissotin Aktives Mitglied

    Louis le Grand würde Dir da widersprechen. Schau Dir mal das Unterforum zum Absolutismus an! In Frankreich gab es viele Provinzparlamente, welche die Macht des Königs einschränkten, gerade die Louis XV. und Louis XVI.. Während der Régence sah sich der Duc d'Orléans (der mit den Orgien:w00t1: :still:) dazu gezwungen sich im Rennen um die Vormundschaft für Louis XV. durchzusetzen, den Parlamenten einige Rechte zurück zu geben, welche natürlich die Macht des Königs einschränkten. Die Provinzen in Frankreich besaßen außerdem viele Privilegien, welche man auch als Möglichkeit gegen den König ansehen könnte. Diese Privilegien erfuhren erst 1789 einen Verzicht durch den Adel bzw. den Klerus am denkwürdigen 4. August.
    Die Geschichte des Absolutismus in Frankreich ist alles andere als einfach. In dem Thread wird viel Richtiges gesagt, vielleicht finden andere noch geeignetere Alt-Themen: http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=10055 Vor allem in dem Thread auf das achten was Herold sagt!

    Zu dem was Du zu Großbritannien schreibst kann ich aber nur ein Ja sagen.:)
     
  19. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied


    Hier:
    Absolutismus in Frankreich
    Herrscher: Ludwig XIV.
    Unterschiede:
    Ludwig der XIV. war 1643-1715 König von Frankreich. Er war Ein absoluter König d.h., dass er die alleinige Staatgewalt hatte (Legislative, Judikative, Exikutive)

    Absolutismus in England
    Herrscher: Karl II.

     
  20. Witege

    Witege Aktives Mitglied

Diese Seite empfehlen