Archäologische Spuren der Schlacht von Cannae?

Carolus

Aktives Mitglied
Angeregt durch einen anderen Thread über die möglichen Auswirkungen einer Vernichtung Roms durch die Karhager habe ich in der Wiki den Artikel zur Schlacht von Cannae überflogen und bin dabei über den folgenden Absatz "gestolpert":

Bezüglich des Ortes: Dafür, dass das heute als Schlachtort touristisch propagierte Canne della Battaglia (Stadt Barletta) dieser tatsächlich ist, gibt es keine archäologischen Beweise. Denn die dort gefundenen Massengräber stammen aus dem Mittelalter. Aufgrund von Berechnungen der Marschleistungen nach Polybios und der Auswertung der Berichte antiker Geschichtsschreiber durch Giuseppe De Marco müsste die Schlacht weiter nördlich am Fluss Fortore nahe der Stadt Carlantino stattgefunden haben. Eine alternative Position der Schlacht wurde von Dr. Mario Luzzi in der Nähe von Castelluccio Valmaggiore am sogenannten "Lago di Sangue" vermutet. Dort wurden Massengräber aus der Zeit der Schlacht gefunden, sowie werden dort laufend Fundstücke wie Helme, Schwerter, Pfeilspitzen, Schleudersteine und Keramiken in großer Zahl entdeckt. Zudem wurde dort ein römischer Grabstein gefunden, den ein Vater für seinen in der Schlacht gefallenen Sohn dort errichtet hat. Das Schlachtgelände deckt sich auch mit den Ortsangaben des Polybios. Laut Aussage der Gemeinde wurden und werden jedoch weitere Forschungen und Grabungen auf dem Gelände seitens der Provinzverwaltung und der Behörden in Rom verhindert, vermutlich um den touristisch erschlossenen, jedoch erwiesenermaßen falschen Schlachtort Canne della Battaglia zu schützen. 2011 wurde sogar eine Gaspipeline quer durch das vermutliche Schlachtfeld verlegt, ohne dabei, trotz eines Protestes seitens der Gemeinde, wenigstens eine Stichgrabung vornehmen zu lassen.

aus: Schlacht von Cannae ? Wikipedia
(Hervorhebung in Fett durch mich). Leider sind zu den genannten Funden keine Quellenangaben genannt. Weiß jemand, ob an den vermuteten Schlachtorten überhaupt Ausgrabungen vorgenommen worden und, falls ja, welches die Ergebnisse sind?
 
Bei der italienischen Wikipedia gibt es eine eigene Seite zur Lokalisierung der Schlacht. Da werden auch Namen genannt. Die angegebene Sekundärliteratur stammt allerdings nur von einem Autor.

Ich habe die Seite überflogen: es geht um die Lokalisierung des Flusses Aufidius (der im Zusammenhang mit der Schlacht in den antiken Quellen genannt wird). Es werden einige Argumente für zwei Flüsse genannt, die in Frage kommen könnten. Zum einen der Fluß Ofanto, zum anderen der Fluß Fortore. Zu archäologischen Funden wird nur ausgesagt, dass es in den 30er Jahren Ausgrabungen gab, in denen man Gräber fand. Spätere Untersuchungen stellten jedoch fest, dass diese Gräber mittelalterlich sind. Archäologische Funde, die gesichert mit der Schlacht in Verbindung stehen, werden leider nicht genannt.

(Um Teile der Seite zu übersetzen, reicht mein Italienisch dann doch nicht.)

Meins leider auch nicht:cry:.
 
Ich habe nach dem in der Wikipedia genannten "Mario Luzzi" (siehe Beitrag #1) mit Cannae gegoogelt und habe außer dem Wiki-Artikel und diesem Thread nichts erhellendes gefunden. Merkwürdig!:grübel:

Ebenso merkwürdig ist, dass er in den Wikipedia-Artikeln auf Englisch, Französisch und Italienisch auch nicht auftaucht.:grübel:
 
Verwandte Frage: Von welchen Einheiten wurden denn bei Cannae Bögen benutzt, dass man Pfeilspitzen fand? Ich dachte immer, die Bogenschützen kämen vor allem aus dem Osten?
 
Unbelegte Eier, aber belegte Bogenschützen: Laut Livius XXII, 37,7 hatte Hieron von Syrakus den Römern eine Abteilung Bogenschützen gesandt. Ansonsten scheinen beide Seiten dem homerischen Ideal angehangen zu haben, dass Bögen was für Feiglinge sind. ;)
 
Ein weiterer Fall: 207 schickte der Praetor Gaius Mamilius, der Statthalter von Sizilien, dem Konsul Marcus Livius 3.000 Bogenschützen und Schleuderer für den Krieg gegen Hasdrubal.

Außerdem wurden derartige Truppen natürlich auch auf Schiffen eingesetzt, z. B. beim Angriff auf Syrakus.

Ob allerdings bei Cannae Bogenschützen dabei waren, geht aus den Quellen nicht hervor.
 
Doch - in der von mir oben genannten Stelle schreibt Livius, die Bogenschützen wären den Konsuln (Terentius Varro und Aemilius Paullus) übergeben worden. Hieron hatte sie mit dem Zusatz geschickt, sie seien besonders geeignet gegen Schleuderer. Hätten Varro und Paullus sie danach noch einmal woanders stationiert, hätte Livius das eher erwähnt, als wenn sie sie einfach mit nach Cannae genommen hätten.
 
Ja, die Annahme ist natürlich naheliegend, dass auch die Bogenschützen in den "Werfern" (iaculatores) in der ersten Reihe und übrigen leichtbewaffneten Hilfstruppen (XXII, 45) enthalten waren.
 
In den 80er Jahren kaufte ich das Merianheft Apulien. Darin ist ein Beitrag von Dr. Izzo, der das Schlachtfeld am Fluss Celone entdeckt haben wollte.
 
Zurück
Oben