Arminius: Welche Art von Einheit?

Eichelhäher

Aktives Mitglied
Weiß jemand, welche Art Einheit Arminius in Varus' Armee befehligte? Waren das Infanterie- oder Kavallerieeinheiten, oder gemischt?
 
Weiß jemand, welche Art Einheit Arminius in Varus' Armee befehligte? Waren das Infanterie- oder Kavallerieeinheiten, oder gemischt?

Arminius bekam aufgrund seiner adligen Herkunft von den Römern eine Ausbildung und schaffte es durch seine Verdienste (wo immer die auch waren) zu einem römischen Ritter. Man kann nur vermuten, daß er bei den Auxiliareinheiten diente. Aber ob bei Tiberius ( in Pannonien oder Germanien?)oder sonst einem römischen Feldherrn ist nicht überliefert.
Die Germanen (in diesem Fall wären es die Cherusker) haben häufiger Reitereinheiten gestellt.
 
Ich meinte schon die Zeit um 8/9 V. Chr. als er in Varus' Armee war (wenn mich jetzt nicht alles täuscht, war er das)?

Auxiliareinheit wird bei Tacitus erwähnt, aber ob das jetzt ne Ala oder Cohors Equitata/Peditata war, frage ich mich.

Weswegen stellten die Germanen eigentlich häufig Reitereinheiten? Mir sind jetzt vor allem die eher abfälligen Einschätzungen Caesars bekannt, was germanische Reiterei betrifft.
 
Ich meinte schon die Zeit um 8/9 V. Chr. als er in Varus' Armee war (wenn mich jetzt nicht alles täuscht, war er das)?

Auxiliareinheit wird bei Tacitus erwähnt, aber ob das jetzt ne Ala oder Cohors Equitata/Peditata war, frage ich mich.

Weswegen stellten die Germanen eigentlich häufig Reitereinheiten? Mir sind jetzt vor allem die eher abfälligen Einschätzungen Caesars bekannt, was germanische Reiterei betrifft.


8/9 v.Chr.? Da war Varus noch nicht in Germanien, sondern in der Provinz Africa. Zu dem Zeitpunkt war Tiberius und kurz danach Lucius Domitius Ahenobarbus im Lande. In den Jahren 8/7 v.Chr. war in Germanien eine gewisse Stabilität erreicht und die Römer zogen sich wieder über den Rhein zurück. Erst 1n.Chr. kam es zu einem weitumfassenden Aufstand (über den es aber keine weiteren Informationen gibt). Bis 4 n.Chr. hatte Marcus Vinicius den Befehl und danach sorgte Tiberius innerhalb von 2Jahren wieder für Ruhe.

Über die Auxiliareinheit des Arminius wird nichts geschrieben. Anscheinend hat er den Varus Troß zuerst begleitet. Danach trennte er sich wohl von diesem und die Kämpfe begannen. Aufgrund verschiedener Aktionen (z.B. Abfangen des Caecina Troß bei den pontes longi) kann man vielleicht auf Reiterei schließen. Da Arminius bestimmt seine Gefolgsleute aus der Auxiliareinheiten bei sich hatte.

Und abfällige Einschätzungen von Caesar bezüglich der germanischen Reiterei? Da hast Du wohl etwas übersehen. Bei der Schlacht am Armancon hat die germanische Reiterei Caesar vor der Vernichtung bewahrt. Und auch in Alesia brachte die Reiterei die Entscheidung zugunsten der Römer. Die römische Reiterei war bereits vorher arg dezimiert worden und Caesar hatte diese durch gallische Reiterei ersetzt, die dann aber überlief. So blieb Caesar nur noch die Möglichkeit germanische Söldner anzuwerben.
 


Ach, ich Tropf. Und Arminius war acht Jahre alt. Ich meinte natürlich n. Chr...


Über die Auxiliareinheit des Arminius wird nichts geschrieben. Anscheinend hat er den Varus Troß zuerst begleitet. Danach trennte er sich wohl von diesem und die Kämpfe begannen. Aufgrund verschiedener Aktionen (z.B. Abfangen des Caecina Troß bei den pontes longi) kann man vielleicht auf Reiterei schließen. Da Arminius bestimmt seine Gefolgsleute aus der Auxiliareinheiten bei sich hatte.


Sowas hatte ich gesucht - Abfangaufgaben lassen auf Reiterei schließen, ja! Danke.


Und abfällige Einschätzungen von Caesar bezüglich der germanischen Reiterei? Da hast Du wohl etwas übersehen. Bei der Schlacht am Armancon hat die germanische Reiterei Caesar vor der Vernichtung bewahrt. Und auch in Alesia brachte die Reiterei die Entscheidung zugunsten der Römer. Die römische Reiterei war bereits vorher arg dezimiert worden und Caesar hatte diese durch gallische Reiterei ersetzt, die dann aber überlief. So blieb Caesar nur noch die Möglichkeit germanische Söldner anzuwerben.


Mit Sicherheit habe ich etwas übersehen - ich bin durch 7 Jahre Schule inkl. 3 Latein Leistung, 6 Jahre Lateinstudium, 2 Jahre Referendariat und ein Jahr in Verbeamtung gekommen, ohne ein einziges Mal Caesar zu lesen :D Ich mache ihn grade mit einer 10. Klasse und die einzigen Äußerungen, die ich bezüglich der germanischen Reiterei von ihm bislang getroffen habe, waren eher abfällige in Buch IV. Da ging es aber auch vor allem um die barbarisch-unzivilisierten Aspekte bei den Sueben.
 
Ach, ich Tropf. Und Arminius war acht Jahre alt. Ich meinte natürlich n. Chr...

Weshalb Arminius aus römischen Diensten (höchstwahrscheinlich bei Tiberius) zurückkehrte, das ist nicht überliefert. Sein jüngerer Bruder Flavus blieb weiterhin im römischen Dienst. Irgendwann im Zeitraum der Varusschlacht muß ihr Vater Segimer gestorben sein (er wird nicht mehr erwähnt) und Arminius hat dessen Stellung im Stamm der Cherusker übernommen.
Aufgrund anderer germanischer Stämme, z.B. die Bataver bei Germanicus, kann man davon ausgehen, daß auch die Cherusker den Römern bei Feldzügen Hilfstruppen zur Verfügung stellten. Schließlich kannten sie sich mit den Verhältnissen in Germanien bestens aus und galten als einer der stärksten Stämme.





...Da ging es aber auch vor allem um die barbarisch-unzivilisierten Aspekte bei den Sueben.

Da ging es noch gegen Ariovist und seine Sueben und die Germanen waren aus der Sicht Caesars Feinde. Einige Jahre später, beim Vercingetorix Aufstand, war Caesar auf die germanischen Söldner angewiesen.
 
Da ging es noch gegen Ariovist und seine Sueben und die Germanen waren aus der Sicht Caesars Feinde. Einige Jahre später, beim Vercingetorix Aufstand, war Caesar auf die germanischen Söldner angewiesen.

Nicht mehr Ariovist, sondern die Tenkterer und Usipeter, die vor den Sueben geflohen waren und in Gallien Land von Cäsar forderten - aber es kommt quasi auf dasselbe raus. :)


Dann war Arminius nicht bis kurz vor der Schlacht Teil von Varus' Heer gewesen, zumindest zeitweise?

Nachtrag: In der Museumspublikation des Parks Kalkriese, was leider das einzige ist, was ich über die Varusschlacht besitze (ich schäme mich gebührend), steht, Arminius sei von 6-9 n. Chr. mit seiner cheruskischen Einheit in Pannonien gewesen und begleitete danach Varus. Ich hatte mir das immer so vorgestellt, dass er in der Zwischenzeit immer wieder mal Stammesangelegenheiten regelte und dabei auch den Aufstand vorbereitete, ansonsten aber bei Varus war (der davon ja offenbar nichts gemerkt hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal Konkretisierung bzw Weiterführung der Frage, an der ich heute noch länger entlanggedacht habe:

Arminius ist von 6-9 n. Chr. in Pannonien - mit seiner cheruskischen Einheit. Dann stirbt offenbar sein Vater, er regelt Stamesangelegenheiten, und im Spätsommer 9 n. Chr. taucht er bei Varus wieder auf, berichtet ihm von einem angeblichen Aufstand der Sugamber.

Frage: Wo waren seine Auxiliareinheiten zu diesem Zeitpunkt? Hatte er weiterhin seine Einheiten dabei, die dann ja hoffentlich rechtzeitig von seinen Plänen instruiert wurden, dass sie sich in der Schlacht vom Acker machen konnten bzw. den eigenen Leuten in den Rücken fallen?

Dafür spricht, dass offenbar als Folge der Varusschlacht die Auxiliarkohorten umstrukturiert wurden, so dass nunmehr römische Offiziere, nicht mehr einheimische Stammesführer, den Truppen vorstanden.

Dagegen spricht, dass wir es erfahren hätten, wenn Germanenverbände während der Schlacht die Seiten gewechselt hätten. Oder doch nicht? Wurden die einfach mit niedergemacht?

Wenn er ohne seine Truppe dort war, wäre Arminius dann quasi nur als "Militärattaché" bei Varus gewesen?

Wer hat dazu ne Meinung oder, noch besser, ne Quelle? ;)

Ach ja, und Frage zwei: Ich hatte sich widersprechende Angaben gefunden zu Varus' Sommerlager. Wo war sein Sommerlager, brach er von dort auch in seinen Untergang auf?
 
Im Germanicus Feldzug heißt es auch :die Reiterei trennte sich unentschieden, Arminius als Fürst und (Oberbefehlshaber) der Germanischen Truppen gehörte wohl ganz sicher zur Reiterei. Es heißt ja auch das sein Tapferes Ross in trug und er beim Germanicusfeldzug fast durchgebrochen wäre hätten sich ihm nicht die Chauken entgegen geworfen.
 
Sein Ross allein beweist noch nicht viel, auch Zenturionen der Fußtruppen waren ja beritten. In welchem Zusammenhang steht das obere Zitat, weißt du das? Vielleicht sogar bei wem?
 
Nochmal Konkretisierung bzw Weiterführung der Frage, an der ich heute noch länger entlanggedacht habe:

Arminius ist von 6-9 n. Chr. in Pannonien - mit seiner cheruskischen Einheit. Dann stirbt offenbar sein Vater, er regelt Stamesangelegenheiten, und im Spätsommer 9 n. Chr. taucht er bei Varus wieder auf, berichtet ihm von einem angeblichen Aufstand der Sugamber.

Da stimmt aber etwas nicht. Es steht in den Quellen von "entfernten Stämmen" und nicht von den Sugambrer. Dieser gemeldete Aufstand ist keinem Stamm zuzuordnen. Die Bedeutung der Sugambrer als Feinde Roms verschwand, in dem 8v.Chr. Tiberius und Augustus die Adligen des Stammes bei einem Treffen verhaften und in gewisse Städte in Gewahrsam nehmen ließen. Diese arrestierten Sugambrer unternahmen in Gefangenschaft Selbstmord und der Rest des Stammes war seiner Führung beraubt. Ein großer Teil der führungslosen Sugambrer wurde auf römisches Gebiet am Rhein umgesiedelt. (Quelle Cassius Dio).

Segimer, der Vater von Arminius und Flavus, muß wohl noch an Gastmahlen bei Varus teilgenommen haben (da stand irgendetwas bei Cassius Dio).
Wann letztendlich Arminius wieder bei den Cheruskern erschien, das ist nicht genau überliefert. Auch hat er offenbar anfangs über "eigene" Truppen befehligt und weniger über "Stammeskrieger" der Cherusker.Der anfängliche erfolgreiche Verlauf der Varusschlacht führt zu einem starken Zulauf von Germanen höchstwahrscheinlich unterschiedlicher Stämme. Aber auch Leute des Segestes müssen dabei gewesen sein, da Germanicus später dort römische Gegenstände findet. Erst nach der Varusschlacht erlangt er das Ansehen, das ihm mehr Macht einbringt, da sich später auch sein Onkel Inguimerus mit seinem Truppen ihm anschließt und er größere Bündnisse schließen kann.

Tiberius hatte 4n.Chr. mit den Cheruskern Verträge geschlossen und es war dann auch selbstverständlich, daß die Cherusker die Römer bei ihren Feldzügen in Germanien unterstützten. Germanicus hat ebenfalls Hilfe von Chauken, Friesen und Bataver erhalten. Daher braucht Arminius noch nicht einmal im Varusheer eingegliedert worden sein.
 
Ah, okay - das mit den Sugambrern war aus dem Gedächtnis gesagt, damit hatte ich mich nicht genau befasst.

Aber dann entnehme ich dem, dass man wirklich nicht weiß, ob Arminius tatsächlich in Varus' Heer Dienst tat, und es in hohem Maße Auslegungssache ist?
 
So ist es, es heißt ja auch unter Tiberius hatte er gedient und nicht unter Varus. Bei Varus war er wohl eher Gastgeber im Heimatland gewesen.
 
Das "unter Tiberius" ist in der Tat ein starkes Indiz - Tiberius als Kaiser kann ja schwerlich gemeint sein, bleiben also wirklich nur dessen Eroberungen in Germanien.
 
Das "unter Tiberius" ist in der Tat ein starkes Indiz - Tiberius als Kaiser kann ja schwerlich gemeint sein, bleiben also wirklich nur dessen Eroberungen in Germanien.

14 n.Chr. starb Augustus und gleichzeitig begann der Regierungsantritt des Tiberius. Das erste Verbrechen dieses neuen Principats war die Ermordung des Postumus Agrippa, die sich angeblich auf einen Befehl des Augustus bei dessen Ableben bezog.
Tiberius hatte sich um die Zeitenwende durch seine Germanienfeldzüge ausgezeichnet. Als er mit 12Legionen gegen die Markomannen unter der Führung von Marbod ziehen wollte, kam es zum Pannonischen Aufstand. Daher wurde der Markomannen-Feldzug kurzfristig gestoppt und Tiberius wandte sich dem Aufstand zu. In diesem Feldzug vermutet man auch Arminius mit cheruskischen Auxiliareinheiten. Das Arminius auch vorher (2-4nChr.) in Germanien gegen andere Stämme eingesetzt wurde, ist eher eine Vermutung für die es keinen Beweis gibt.
 
[FONT=&quot]Auszug aus der Dissertation „Der Römisch-Germanische Krieg 9-16 n. Chr.“ von Ralf G. Jahn, Bonn 2001[/FONT]

Dieter TIMPE kann sich nach einem umfassenden Quellenstudium unter Vergleich mit der Situation der Bataverpraefecten 69/70 „Arminius als einen Offizier im Ritterrang vorstellen, gewiß nicht als einen Mann, der die typische militia equestris des ritterbürtigen Italikers durchmachte, aber als einen einheimischen princeps civitatis, der als Kommandeur zum Ritterrang gelangte...Wie andere Sprößlinge des Stammesadels kann Arminius zu Beginn seiner Laufbahn das Bürgerrecht schon besessen oder damals bekommen haben, dank dieser günstigen Voraussetzung für eine Führerstellung in einer Auxiliareinheit prädestiniert gewesen und deshalb, als er sich bewährte, verhältnismäßig rasch zum Praefecten einer solchen Hilfstruppe und zum Ritter aufgestigen sein...Danach sind der ductor popularium und der Ritter in der Weise zu verbinden, daß Arminius Praefect einer Einheit war, die zwar aus Cheruskern bestand, aber kein irreguläres Aufgebot für die Dauer eines Feldzuges war; die andererseits zwar als von einem Offizier geführte Hilfstruppe anzusprechen ist, aber nicht als reguläre römische Einheit betrachtet werden muß“.
Schließlich stellt TIMPE die Hypothese auf, Arminius habe „als Praefect einer cheruskischen Auxiliartruppe am Pannonischen Krieg unter Tiberius teilgenommen. In dieser Eigenschaft war er demnach ductor popularium und als solcher comes nostrae prioris militiae. Der Ritterrang folgte schwerlich aus seiner Praefectenstellung, sondern wird in besonderen Verdiensten begründet sein (insofern ist Arminius tatsächlich eine „Ausnahme“, wie Velleius auch bestätigt, wenn er Varus die außergewöhnlichen merita des Cheruskers betonen läßt), aber er läßt sich umgekehrt nicht ohne militärische Position denken. Arminius mag sich damals...ausgezeichnet haben, der Feldherr selbst wird ihn gekannt haben, so gut wie Velleius eine lebendige Anschauung von ihm besaß“.
Die Quellen erwähnen die Heimkehr des Praefecten Arminius nicht und bezeugen weder seine Entlassung aus der Armee noch seine weitere Verwendung. Alle weiteren Überlegungen über seine Tätigkeit vor der Varusschlacht sind reine Spekulation.
Nach Horst CALLIES befehligte Arminius als praefectus jene cheruskischen populares, von denen auch Tac. ann. II 10,3 spricht. Diese Einheit war eine den regulären Auxiliareinheiten stark angenäherte Truppe. Der Ritterrang des Arminius ergab sich aus der Stellung seiner Truppen. Er könnte in den Jahren 1-4 n. Chr. einer Adelsgruppe angehört haben, die, nachdem sie außer Landes gehen mußte, mit Hilfe der Römer wieder zurückkehrte. Eine grundsätzlich antirömische Haltung ist bei Arminius jedenfalls nicht erkennbar! Er gehörte zu der Adelsgruppe, auf die sich die römische Herrschaft seit dem Jahre 4 n. Chr. im Cheruskergebiet stützte. Arminius mußte von der Tätigkeit und Würde im römischen Dienst geprägt worden sein. CALLIES nimmt einen Einsatz des cheruskischen Kontingents im Pannonischen Krieg 6-9 n. Chr. an. Weiter vermutet er, daß Arminius nach Beendigung des Pannonischen Feldzuges nicht aus dem Militärdienst entlassen, sondern mit anderen Aufgaben im denselben Rang betraut wurde, d. h. er war unmittelbar vor der Varusschlacht praefectus in Germanien. Dabei befehligte er Cheruskereinheiten, d. h. Einheiten, die sich aus einheimischen Cheruskern rekrutierten und die für länger im römischen Dienst stehen sollten sowie eine römische Ausbildung erhielten. So war Arminius in der Lage, Varus zu militärischen Aktionen zu bewegen und sogar bestimmte Routen anzuregen. Somit war es jenem möglich, die Aufstandsvorbereitungen unauffällig vorzunehmen. Der Umstand, daß Arminius nach Ausweis der Quellen sich mit anderen cheruskischen Adeligen besprach, spricht gegen eine einfache Meuterei oder Revolte. Bei der Varusschlacht kam es zu einem gezielten und geplanten Angriff, der mit der Vernichtung des Feindes endete. Dies entspricht nicht der Definition des Begriffes „Meuterei“ (Nichtbefolgen von Befehlen). Arminius begann nach CALLIES seine Aktion aus innenpolitischen Gründen. Das Ergebnis mußte sein, daß der Anführer dieses Unternehmens seine Stellung im Stamm erheblich stärkte und seine Gegner unter den Cheruskern dadurch zurückgedrängt wurden.
Ute SCHILLINGER-HÄFELE deutet die militia nostra prior als „den von Varus geführten Zug der römischen Legionen in den Teutoburger Wald bis zum Augenblick des germanischen Überfalls“. Die einzige Information, die sie der Quelle entnimmt, ist, daß Arminius zur Amtszeit des Varus sein Tischgenosse (comes) war. Damit bleibt sie weit hinter TIMPE zurück, dessen Theorie damals schon 13 Jahre alt war. Zwar hatte sie damit recht, daß die Worte prioris nostrae militiae comes über die Tätigkeit und die Stellung des Arminius nichts genaues aussagen, aber die bemerkenswerten soziologischen Argumente von Timpe, die mit der Untersuchung von Parallelfällen neue Erkenntnisse gewinnen konnten, einfach beiseite zu schieben, reicht nicht und wird auch der Bedeutung von prior nicht gerecht.
Für Wolfgang WILL erscheint es im Rahmen der sozialen Gegebenheiten und in Übereinstimmung mit den vorliegenden Quellen als plausibel, „Arminius habe - setzt man die populares bei Tacitus mit Stammesgenossen gleich - nach kurzer Tätigkeit als Führer einer cheruskischen caterva tumultuaria und Verleihung des römischen Bürgerrechts in regulären auxilia Kriegsdienst geleistet. Aufgrund besonderer Verdienste innerhalb der auxilia oder auch bereits seiner früheren Stellung im Cheruskeraufgebot wäre er dann zum Ritter aufgestiegen, als Praefect einer nicht näher bekannten Hilfstruppe mit Tiberius nach Pannonien gekommen und schließlich nach der Niederschlagung des Aufstandes, d. h. wohl nach der Schlacht am Bathinus-Fluß (3. August 8 n. Chr.- der Verfasser), in seine Heimat zurückgekehrt“


Wir sehen: Alle Behauptungen über "Kavallerieoffizier" oder gar Offizier im Stab des Varus sind reine Spekulation wenn nicht gar Erfindungen.
Das komplette Dokument kann ich bei Interesse gerne schicken.

 
Höchst aufschlussreich, vielen Dank!

Das Dokument interessiert mich sehr, ja! Meine Mailadresse kommt per PN. :)

Weiter vermutet er, daß Arminius nach Beendigung des Pannonischen Feldzuges nicht aus dem Militärdienst entlassen, sondern mit anderen Aufgaben im denselben Rang betraut wurde, d. h. er war unmittelbar vor der Varusschlacht praefectus in Germanien. Dabei befehligte er Cheruskereinheiten, d. h. Einheiten, die sich aus einheimischen Cheruskern rekrutierten und die für länger im römischen Dienst stehen sollten sowie eine römische Ausbildung erhielten. So war Arminius in der Lage, Varus zu militärischen Aktionen zu bewegen und sogar bestimmte Routen anzuregen.


Was beinhaltet die Position eines "Praefectus"? Ich verstehe sie als ein Art Unterstatthalter mit ihm von Rom zur Verfügung gestellten Truppen, die aber unabhängig von Varus' Armee operierten?
 
Wie üblich hatte das Wort viele Verwendungen.
Praefectus cohortis oder praefectus alae waren schlicht Befehlshaber einer Auxiliarkohorte oder einer Reiter-Ala.
Daneben wurde die Bezeichnung natürlich auch noch für zivile Ämter gebraucht, das scheint hier aber nicht gemeint zu sein.

Die Post ist unterwegs.....
 
Ach so, doch die Bedeutung von "praefectus". Das würde ihn zumindest nach dieser Interpretation dann ja doch in Varus' Stab stellen?
 
Zurück
Oben