Kassandra
Mitglied
Ich möchte hier die Geschichte von Attila, dem Hunnenkönig aufschreiben.
Mit dem Tod des hunnischen Großkönigs Ruga übernahmen zwei Brüder die Herrschaft: Bleda und Attila. Kurz nach ihrem Machtantritt tötete Attila seinen Konkurrenten. Eine gemeinsame Regentschaft hätte traditionell auch eine Teilung des Reiches bedeutet. Dies wollte der Emporkömmling um jeden Preis verhindern.
Attila strebte durch die Ermordung seines Bruders die Alleinherrschaft über die Hunnen und die unterworfenen Völker an. Dabei war natürlich für ihn von Interesse, sein Herrschaftsgebiet möglichst weit auszudehnen. Der neue Anführer forderte von seinem Gefolge einen uneingeschränkten Treueschwur. Nur so konnte er seine Politik erfolgreich durchsetzen.
Attila baute auf zwei Punkte: den alten Glauben, der tief in der Bevölkerung verwurzelt war, und auf einen Personenkult, der sich um ihn selbst als charismatischen Kriegsführer drehte. Die Quellen erzählen, dass in den Steppen ein Schwert gefunden wurde, das für das Schwert des Gottes Mars gehalten wurde, dem Gott des Krieges. Mit diesem Schwert besaß Attila eine Art Naturgewalt, die ihm stets den Sieg garantierte
Das Schwert nahm im Leben der Hunnen einen besonderen Stellenwert ein. Im Nahkampf war es ihre wichtigste Waffe. Es konnte Untergang oder Sieg bedeuten. In hunnischen Gräbern wurden zusammen mit Schwertern goldene Amulette gefunden. Mit den Amuletten versuchten die Hunnen, ihre wichtigste Waffe nach dem Reflexbogen zu schützen. Mit einem Lederband wurde das Amulett an der Schwertscheide befestigt. Und sollte so das Schwert schützen und dem Krieger Sicherheit und Kraft verleihen. Es diente damit der Übel-Abwehr und der Stärkung der eigenen Kräfte.
Attilas Eroberungspolitik kannte keine Grenzen. Nicht ein einziger Ort auf seinem Weg zum Erfolg schien vor seinen Männern sicher. Auch befestigte Städte boten keinen Schutz mehr.
Im Spätsommer 451 nach Christus kam es zur entscheidenden Schlacht. Nahe der französischen Stadt Orléans standen sich das römische Heer und die hunnischen Truppen auf den Katalaunischen Feldern gegenüber. Die Zahl der Soldaten war auf beiden Seiten etwa gleich groß.
Der Kampf war eine Vielvölkerschlacht. Es kämpften nicht nur Hunnen gegen Römer, sondern auch Germanen gegen Germanen.
Die Führer beider Heere hatten Fehden zwischen den einzelnen Völkern bewusst einkalkuliert. General Aetius zeigte sich dem Gegner ebenbürtig. Seit seiner Jugend kannte er die Kriegslist der Hunnen. Nun konnte er sie mit ihren Waffen zu schlagen: Er setzte Bogenschützen ein. Und seine Strategie ging auf.
Ein brutales Gemetzel entbrannte: Mann gegen Mann kämpften über Stunden. "Es kam zu einem schrecklichen, maßlosen und erbitterten Ringen", erinnert der Gote Jordanes. Für viele Soldaten endete die Schlacht mit dem Tod. Diesmal hatten die Hunnen nur wenige berittene Krieger - zu wenige gegen die Übermacht der Römer
Das Schlachtfeld war so weitläufig, dass eine zentrale Befehlsgebung kaum möglich war - das heißt, der taktische Überblick fehlte. Irgendwann im Getümmel gelang es den Westgoten, dass Kampfgeschehen zu beherrschen. Sie umzingelten die hunnischen Krieger. Attilas Soldaten saßen in der Falle, gaben aber nicht auf. Eine Pattsituation.
Beide Parteien waren zu erschöpft, eine Entscheidung herbeizuführen. Tote, wohin das Auge blickte, darunter auch der König Westgoten. Die Verluste waren so groß, dass die Schlacht auf den katalaunischen Feldern als Geisterschlacht in die Sagenwelt einging. Zum ersten Mal in seiner Laufbahn hatte Attila den Sieg eingebüßt.
Für die Schlagkraft seines Heeres war Aetius zu einer generösen Tat bereit. Er ließ Attila, den gefürchteten Hunnenkönig, ziehen. Der römische General Aetius verdankte den Hunnen, dass er selbst überlebt hatte. Es war nicht der richtige Zeitpunkt, sie zu vernichten. Sie konnten als Alternative zu den Goten, die nach den großen Verlusten, den Römern möglicherweise nicht länger trauten, noch nützlich sein
Doch Attila ging zunächst seine eigenen Wege. Sein Ruf als unbesiegbarer Feldherr war zerstört. Attila musste seine Soldaten unterhalten - er ließ seine Armee nach Italien marschieren. Ihr Weg durch Norditalien brachte Tod und Verderben. Die Hunnen waren weiterhin fähig, befestigte Städte zu erobern und große Beute zu machen.
Deshalb lautete die Parole - ein neuer siegreicher Feldzug musste her. Rom fühlte sich bedroht. Und ebenso die christliche Kirche. Die Reichtümer der Stadt durften nicht in die Hände der Barbaren fallen. Der Legende nach, zog Papst Leo I. vor die Tore Metropole, um Attila von einem Angriff abzuhalten. Allein das Wort Gottes soll den Barbaren zum Umkehr bewegt haben. Tatsächlich traf Leo I. den König der Hunnen. Jedoch nicht vor den Toren Roms - sondern bei Mantua. Attila war bereits auf dem Rückzug.
Vor der Stadt bahnte sich der hohe Würdenträger einen Weg zum Zelt des Hunnenkönigs. Er wusste, dass der heidnische Fürst Mailand und Bergamo geplündert, die Stadt Aqiliea sogar vollständig zerstört hatte. Papst Leo kam nicht mit der Bitte, Rom zu verschonen, sondern er kam in der Absicht ein Geschäft zu machen.
Den Plan, die blühende Metropole am Tiber einzunehmen, hatte Attila längst verworfen. Seine Männer lagen danieder, von Seuchen und Krankheiten heimgesucht. Malaria forderte zahlreiche Todesopfer. Die Überlebenden sahen sich nicht imstande, neue Kriege zu führen. Ihr einziges Ziel lautete, die Beute sicher in die Heimat zu bringen. Erschöpft traten Attila und seine Soldaten den Weg nach Ungarn an - zurück an den hunnischen Herrscherhof.
Ein Jahr nach der Schlacht feierten die Hunnen die Hochzeit ihres Königs. Nach zahllosen Frauen - wie es in seinem Volke Sitte war - heiratete Attila Ildiko, eine germanische Prinzessin. Er nahm die Frau an seine Seite, um die politischen Beziehungen zu ihrem Volk zu festigen. Seine Hochzeitsnacht wurde zugleich seine letzte. Betrunken starb Attila an einem Blutsturz. Die Frage ist hier, war es ein Blutsturz oder Mord? Hat Ildiko ihn ermordet? Wenn ja, warum?
Seine trauernden Krieger hüllten ihn in seidene Tücher, legten ihn in einen Sarg aus Gold und Silber. Weder das Grab noch die Beigaben wurden je entdeckt. Seine Leichenbestatter, so heißt es, habe man aus Sicherheitsgründen umgebracht.
vgl hierzu
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,2137187,00.html
Mit dem Tod des hunnischen Großkönigs Ruga übernahmen zwei Brüder die Herrschaft: Bleda und Attila. Kurz nach ihrem Machtantritt tötete Attila seinen Konkurrenten. Eine gemeinsame Regentschaft hätte traditionell auch eine Teilung des Reiches bedeutet. Dies wollte der Emporkömmling um jeden Preis verhindern.
Attila strebte durch die Ermordung seines Bruders die Alleinherrschaft über die Hunnen und die unterworfenen Völker an. Dabei war natürlich für ihn von Interesse, sein Herrschaftsgebiet möglichst weit auszudehnen. Der neue Anführer forderte von seinem Gefolge einen uneingeschränkten Treueschwur. Nur so konnte er seine Politik erfolgreich durchsetzen.
Attila baute auf zwei Punkte: den alten Glauben, der tief in der Bevölkerung verwurzelt war, und auf einen Personenkult, der sich um ihn selbst als charismatischen Kriegsführer drehte. Die Quellen erzählen, dass in den Steppen ein Schwert gefunden wurde, das für das Schwert des Gottes Mars gehalten wurde, dem Gott des Krieges. Mit diesem Schwert besaß Attila eine Art Naturgewalt, die ihm stets den Sieg garantierte
Das Schwert nahm im Leben der Hunnen einen besonderen Stellenwert ein. Im Nahkampf war es ihre wichtigste Waffe. Es konnte Untergang oder Sieg bedeuten. In hunnischen Gräbern wurden zusammen mit Schwertern goldene Amulette gefunden. Mit den Amuletten versuchten die Hunnen, ihre wichtigste Waffe nach dem Reflexbogen zu schützen. Mit einem Lederband wurde das Amulett an der Schwertscheide befestigt. Und sollte so das Schwert schützen und dem Krieger Sicherheit und Kraft verleihen. Es diente damit der Übel-Abwehr und der Stärkung der eigenen Kräfte.
Attilas Eroberungspolitik kannte keine Grenzen. Nicht ein einziger Ort auf seinem Weg zum Erfolg schien vor seinen Männern sicher. Auch befestigte Städte boten keinen Schutz mehr.
Im Spätsommer 451 nach Christus kam es zur entscheidenden Schlacht. Nahe der französischen Stadt Orléans standen sich das römische Heer und die hunnischen Truppen auf den Katalaunischen Feldern gegenüber. Die Zahl der Soldaten war auf beiden Seiten etwa gleich groß.
Der Kampf war eine Vielvölkerschlacht. Es kämpften nicht nur Hunnen gegen Römer, sondern auch Germanen gegen Germanen.
Die Führer beider Heere hatten Fehden zwischen den einzelnen Völkern bewusst einkalkuliert. General Aetius zeigte sich dem Gegner ebenbürtig. Seit seiner Jugend kannte er die Kriegslist der Hunnen. Nun konnte er sie mit ihren Waffen zu schlagen: Er setzte Bogenschützen ein. Und seine Strategie ging auf.
Ein brutales Gemetzel entbrannte: Mann gegen Mann kämpften über Stunden. "Es kam zu einem schrecklichen, maßlosen und erbitterten Ringen", erinnert der Gote Jordanes. Für viele Soldaten endete die Schlacht mit dem Tod. Diesmal hatten die Hunnen nur wenige berittene Krieger - zu wenige gegen die Übermacht der Römer
Das Schlachtfeld war so weitläufig, dass eine zentrale Befehlsgebung kaum möglich war - das heißt, der taktische Überblick fehlte. Irgendwann im Getümmel gelang es den Westgoten, dass Kampfgeschehen zu beherrschen. Sie umzingelten die hunnischen Krieger. Attilas Soldaten saßen in der Falle, gaben aber nicht auf. Eine Pattsituation.
Beide Parteien waren zu erschöpft, eine Entscheidung herbeizuführen. Tote, wohin das Auge blickte, darunter auch der König Westgoten. Die Verluste waren so groß, dass die Schlacht auf den katalaunischen Feldern als Geisterschlacht in die Sagenwelt einging. Zum ersten Mal in seiner Laufbahn hatte Attila den Sieg eingebüßt.
Für die Schlagkraft seines Heeres war Aetius zu einer generösen Tat bereit. Er ließ Attila, den gefürchteten Hunnenkönig, ziehen. Der römische General Aetius verdankte den Hunnen, dass er selbst überlebt hatte. Es war nicht der richtige Zeitpunkt, sie zu vernichten. Sie konnten als Alternative zu den Goten, die nach den großen Verlusten, den Römern möglicherweise nicht länger trauten, noch nützlich sein
Doch Attila ging zunächst seine eigenen Wege. Sein Ruf als unbesiegbarer Feldherr war zerstört. Attila musste seine Soldaten unterhalten - er ließ seine Armee nach Italien marschieren. Ihr Weg durch Norditalien brachte Tod und Verderben. Die Hunnen waren weiterhin fähig, befestigte Städte zu erobern und große Beute zu machen.
Deshalb lautete die Parole - ein neuer siegreicher Feldzug musste her. Rom fühlte sich bedroht. Und ebenso die christliche Kirche. Die Reichtümer der Stadt durften nicht in die Hände der Barbaren fallen. Der Legende nach, zog Papst Leo I. vor die Tore Metropole, um Attila von einem Angriff abzuhalten. Allein das Wort Gottes soll den Barbaren zum Umkehr bewegt haben. Tatsächlich traf Leo I. den König der Hunnen. Jedoch nicht vor den Toren Roms - sondern bei Mantua. Attila war bereits auf dem Rückzug.
Vor der Stadt bahnte sich der hohe Würdenträger einen Weg zum Zelt des Hunnenkönigs. Er wusste, dass der heidnische Fürst Mailand und Bergamo geplündert, die Stadt Aqiliea sogar vollständig zerstört hatte. Papst Leo kam nicht mit der Bitte, Rom zu verschonen, sondern er kam in der Absicht ein Geschäft zu machen.
Den Plan, die blühende Metropole am Tiber einzunehmen, hatte Attila längst verworfen. Seine Männer lagen danieder, von Seuchen und Krankheiten heimgesucht. Malaria forderte zahlreiche Todesopfer. Die Überlebenden sahen sich nicht imstande, neue Kriege zu führen. Ihr einziges Ziel lautete, die Beute sicher in die Heimat zu bringen. Erschöpft traten Attila und seine Soldaten den Weg nach Ungarn an - zurück an den hunnischen Herrscherhof.
Ein Jahr nach der Schlacht feierten die Hunnen die Hochzeit ihres Königs. Nach zahllosen Frauen - wie es in seinem Volke Sitte war - heiratete Attila Ildiko, eine germanische Prinzessin. Er nahm die Frau an seine Seite, um die politischen Beziehungen zu ihrem Volk zu festigen. Seine Hochzeitsnacht wurde zugleich seine letzte. Betrunken starb Attila an einem Blutsturz. Die Frage ist hier, war es ein Blutsturz oder Mord? Hat Ildiko ihn ermordet? Wenn ja, warum?
Seine trauernden Krieger hüllten ihn in seidene Tücher, legten ihn in einen Sarg aus Gold und Silber. Weder das Grab noch die Beigaben wurden je entdeckt. Seine Leichenbestatter, so heißt es, habe man aus Sicherheitsgründen umgebracht.
vgl hierzu
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,2137187,00.html
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: