Bedeutung des Namens Cadwallon

LEG XVII

Aktives Mitglied
Cadwallon (auch Cadwalla) war ein britisch-keltischer Anführer, der bei der Schlacht von Hatfield (Old English: Hæðfeld) in der Allianz von Gwynedd und Mercia gegen Nothumbria gekämpft hat.

Hatfield, South Yorkshire - Wikipedia, the free encyclopedia

Battle of Hatfield Chase - Wikipedia, the free encyclopedia

Cadwallon ap Cadfan - Wikipedia, the free encyclopedia

Nun frage ich mich, was der Name Cadwallon bedeutet. Ziemliche Ähnlichkeit hat er ja mit dem markomannischen Namen Catualda (Katwald).

Catualda - Wikipedia, the free encyclopedia

Catualda erinnert mich ein wenig an den chattischen Namen Catumar, der dem altdeutschen Namen Hathumar sehr ähnlich ist, welcher ja so viel wie 'der im Krieg berühmte' bedeutet. '-wald' hat den Ursprung im altdeutschen Verb 'waltan' = beherrschen, Catualda könnte also 'der im Krieg herrschende' bedeuten, was dann auf Grund einer indoeuropäischen Wurzel evtl. auch auf den Namen Cadwallon zutreffen könnte.

Soweit meine Interpretation der Dinge. Hat jemand einen Link für mich oder eine andere Literaturangabe, wo ich mich ein wenig in die Bedeutung von keltischen Namen einlesen kann?
 
Gute Frage... Vellaunos ist der Name einer Gottheit, ob Vellaunos etwas mit der -walda Wurzel gemein hat kann ich nicht sagen M.L. West bringt den Namen in "Indo-European Peotry and Myth" eher mit nordisch Ullr von der Wurzel *vel "Sehen" zusammen.

Catu- bedeutet "Schlacht, Kampf" , da die Catuvellauni wohl sein Stamm waren könnte Cassivellaunos ein Titel sein der sich vom Stammesnamen ableitete.

Ansonsten hab ich schon alles gehört... Cassi als Liebe, Hass, Leidenschaft, langes Haar und Vellaunos als "Anführer" oder "Herrscher".

Es gab allerdings ja noch den Gallier Vercassivellaunos... es war also scheinbar kein ungewöhnlicher Name.
 
Empfehlen würde ich Bernhard Maier, Kleines Lexikon der Namen und Wörter keltischen Ursprungs bei Beck.
Eine englische Quelle benennt viele Variationen des Namens, interessanterweise auch die Parallele zum bekannten Gegner Cäsars Cassivellaunus.
CÆDWALLA (d. 634), whose name is also spelt Cadwalader, Cadwallon, Caswallon, Catgublaun (probably equivalent to the Latin Cassibellaunus),Catguolaum, and with several other variations, son of Cadvan (Angl. Sacr. ii. 32), king of North Wales [q. v.], was the British king of Guenedotia or Vendotia, commonly called Gwynedd, which was probably coextensive, roughly speaking, with North Wales; but the king seems to have exercised some authority over the western regions north of the Mersey, possibly even as far as Carlisle (Lappenberg, Ang.-Sax. Hist. i. 121, 122; Journal of Archæolog. Assoc. xi. 54).
Aus wiki:
Cassivellaunus war ein britannischer Häuptling, der den Widerstand gegen Caesars zweiten Britannienfeldzug im Jahr 54 BC leitete. Darüber hinaus tritt er in den britischen Legenden auf: bei Geoffrey von Monmouth als König Britanniens, im Mabinogion und den Walisischen Triaden als Caswallawn, Caswallon oder Kaswallawn, Sohn des Beli.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Haerangil, zu Katu (Kampf, Schlacht) zum Beispiel in Catumandus, Catumarus usw.
zu wallon fiel mir bei Meyer am ehesten stark -kelt. walo auf (verwandt mit valere lat. stark sein, walten, Gewalt deutsch) - in Namen aber als oualos (griechisch) oder valus (Latein) - zum Gott Vellaunus fand ich aber den Hinweis auf die Wortwurzel uellauno- gut siegreich, oder Anführer?, der in vielen Namenauftaucht, baer nicht bei Meyer.
 
Ziemliche Ähnlichkeit hat er ja mit dem markomannischen Namen Catualda (Katwald).

Die Ähnlichkeit wird im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde mit der "interpretatio Gallica" des germanischen Namens *Haþuwalda erklärt:

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Ich bin mir nicht sicher, ob die Schreibweise nicht auch als Latinisierung zu erklären wäre. Die Römer hatten offensichtlich Mühe, die germanischen Laute *h (mit schärferem Reibelaut als im heutigen Deutschen) und *þ (gesprochen wie englisches th in "thirty-three thieves") auszusprechen und in ihrer Schrift adäquat wiederzugeben.
So haben wir alle möglichen Schreibweisen für die Stammesnamen der Chatten (Chatti, Catthi oder Chatthi) oder Chauchen (Chauci, Cauchi, Cauci). Da würde mich auch eine lateinische Wiedergabe "Catualda" für *Haþuwalda nicht wundern.
 
Hallo @LEG XVII, der Name Cadwallon bedeutet vor allem eines: er war Angehöriger der Catuvellauni. Die wurden von den Römern nie als „Kelten“ angesehen.
 
der Name Cadwallon bedeutet vor allem eines: er war Angehöriger der Catuvellauni.
Das wurde weiter oben im Thema schon erwähnt.
Die wurden von den Römern nie als „Kelten“ angesehen.
Ja, Kunststück! Die hier relevanten Römer schrieben in Latein, 'Keltoi' ist aber ein griechisches Wort.
Cäsar unterschied die keltischen Völker mit denen er in Kontakt geriet geografisch als Aquitaner, Gallier und Belger. Die Catuvellaunen zählte er zu den Belgern.
 
Cäsar unterschied die keltischen Völker mit denen er in Kontakt geriet geografisch als Aquitaner, Gallier und Belger. Die Catuvellaunen zählte er zu den Belgern.
Erwähnt Caesar die Catuvellaunen?

Caesar erwähnt Celtae als Eigenbezeichnung der Gallier:
"Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur." - "... die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in der unsrigen Gallier genannt werden" (Stellenangabe dürfte sich erübrigen.)

Außerdem noch einen Arvernerkönig Celtillus, Vater des Vercingetorix (7,4).
 
Hallo @LEG XVII, der Name Cadwallon bedeutet vor allem eines: er war Angehöriger der Catuvellauni. Die wurden von den Römern nie als „Kelten“ angesehen.
Die Namen mögen semantisch denselben Ursprung haben. Aber Herkunftsnamen (nach Region/Stadt, Stamm o.ä.) ergeben nur dann Sinn, wenn der Namensträger von seiner Herkunft (Region/Stadt) entfernt oder seinem Stamm isoliert ist und in einer anderen Gemeinschaft lebt, zu der sein Herkunftsstamm nicht gehört.

Die wurden von den Römern nie als „Kelten“ angesehen.
Dazu eine Frage: Waren die Catuvellauni Britanni?
 
Dann übersetze und kommentiere ich gern noch den Gallia-omnia-divisa-est-Satz:

"Gallien in seiner Gesamtheit unterteilt sich in drei Teile: Den einen bewohnen die Belger, den anderen die Aquitaner, den dritten die, die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in der unsrigen Gallier genannt werden."​

Gallien ist also offensichtlich ein geographischer Begriff. Nur ein Teil wird von den Galliern (= Kelten) bewohnt - zu denen die Belger offensichtlich nicht gehören.

Zu den Belgern referiert er in 2,4:
"plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent, expulisse solosque esse qui patrum nostrorum memoria omni Gallia vexata Teutonos Cimbrosque intra suos fines ingredi prohibuerint
=
"die meisten Belger stammten von den Germanen ab, wären in alten Zeiten über den Rhein gezogen, hätten sich wegen der Fruchtbarkeit der Gegend dort niedergelassen und die Gallier, die diese Gegenden bewohnt hatten, vertrieben."​

Zur Bevölkerung Britanniens schreibt er in 5,12:
"Britanniae pars interior ab iis incolitur, quos natos in insula ipsi memoria proditum dicunt, maritima pars ab iis, qui praedae ac belli inferendi causa ex Belgio transierant - qui omnes fere iis nominibus civitatum appellantur, quibus orti ex civitatibus eo pervenerunt - et bello inlato ibi remanserunt atque agros colere coeperunt."
=
"Der innere Teil Britanniens wird von denen bewohnt, die von sich selbst sagen, es sei überliefert, dass sie auf der Insel geboren seien; der Küstenteil von denen, die wegen Beute- und Kriegszügen aus Belgium herübergekommen sind - diese werden fast alle mit den Namen der Stämme (civitates) benannt, von denen sie stammten, als sie hierher gelangten - und nach den Kriegszügen dort geblieben sind und begonnen haben, die Felder zu bestellen."​
 
Auf der anderen Seite sagt Tacitus:

In universum tamen aestimanti Gallos vicinam insulam occupasse credibile est. Eorum sacra deprehendas ac superstitionum persuasiones; sermo haud multum diversus, in deposcendis periculis eadem audacia et, ubi advenere, in detrectandis eadem formido. Plus tamen ferociae Britanni praeferunt, ut quos nondum longa pax emollierit. Nam Gallos quoque in bellis floruisse accepimus; mox segnitia cum otio intravit, amissa virtute pariter ac libertate. Quod Britannorum olim victis evenit: ceteri manent quales Galli fuerunt.
Ich übersetze mal ad hoc;

Im Großen und ganzen ist die Ansicht/Schätzung, dass die Gallier die benachbarte Insel besetzten glaubwürdig. Ihre Heiligtümer sind ergriffe von hochfahrenden Überzeugungen; ihr Sprachen sind kaum voneinander unterschieden und im Fodern von Gefahren [zeigen] sie dieselbe Kühnheit, diese [Gefahren] ängstlich zurückweisend, wo sie herankommen. Mehr noch bevorzugen die Britannier die Wildheit, dass sie noch nicht ein langer Frieden weichgemacht hat. Denn die Gallier auch hätten wir auch in der Schlacht sich hervorzutun empfangen; bald traten Trägheit und Muße ein, und sie verloren ihren Mut wie ihre Freiheit. Dieses wird auch die besiegten Britannier in Zukunft ereilen, andere bleiben, wie die Gallier waren.​
 
Also zurück zum Thema, Cäsar setzt Celtae und Galli gleich und bezeichnet die Belgae als Subgruppe der Galli und die Catuvellauni widerum als Teilstamm der Belgae, richtig?

Sprachlich ist der name der Catuvellauni und der des Cassivellaunos der keltischen Familie zuzuordnen richtig?

Sachkulturell sind die Catuvellauni vermutlich der Aylesford-Swarling-Gruppe und damit der britischen la tene zuzuordnen.richtig?

Okay. Dann zur Antwort: wir sind nicht sicher was Cadwallon bedeutet, "Schlacht-Anführer", d.h. cad von mögl. "Catu", Schlacht, Kampf, und Vellaunos, etwas unsicher aber eine der favorisierten deutungen ist soviel wie "Kommandant, Anführer", ist eine der wahrscheinlicheren Möglichkeiten.
 
Nein, Caesar grenzt die Belgae von den Celtae=Galli und von den Aquitani ab. Die Catuvellauni erwähnt er nicht.
 
Gut dann tauchen sie wohl zuerst bei Cassius dio auf und sind evtl. sogar erst nach Cäsar so genannt worden, möglicherweise sogar NACH einer Person wie dem von Cäsar genannten Cassivellaunos, wobei das nat. Spekulation ist.

Dann gibt es das Problem dass Cäsar die Begriffe Galli und Gallia und Celtae an den beiden Textstellen verschieden definiert... an einer Stelle nennt er Gallia explizit das gesamte Gebiet inklusive Belgia und Aquitania , an anderer Stelle setzt er Celtoi und Galli gleich während er an der vorigen Stelle die Celtae bzw. Ihren Siedlungsraum nur als Teilgebiet Gallias ansieht.

Jdf. Sieht er die Britanni als von den Galli verschieden an, wenn er auch die Belgae in Südbritannien erwähnt, die jedoch halt Belgae aber keine Celtae oder Aquitani sind.Er hält sie für "Germani", wobei zu klären wäre was genau dieser Begriff nun bei Cäsar meint... sein Germani-Begriff muss ja nicht mit dem anderer Autoren identisch sein.Mit Sicherheit ist er ein anderer als der des Tacitus oder unser moderner "Germanenbegriff".
 
Zuletzt bearbeitet:
Caesar unterscheidet zwischen Gallien als geographischer Region und den Galliern=Kelten als Bewohnern eines Teiles dieser Region. Gallien ist das Land, das teils von den Galliern=Kelten, teils von den Belgern, teils von den Aquitaniern bewohnt wird.

Von den Belgern berichtet er (2,4), dass sie für sich selbst in Anspruch nahmen, von Germanen abzustammen, die von rechts des Rheins nach Gallien eingewandert seien.
 
Hmm...

Sagen wir er unterscheidet im grossen ganzen zwischen "Bevölkerung Galliens" und "Galliern" im engeren Sinne.

Frage wäre was meint er an der besagten Stelle mit "Germanen"? Ich nehme an nicht unseren modernen Germanenbegriff sondern einen der sich eher auf die den Römern bekannten Cimbern und Teutonen bezieht, oder auf einen Germanenbegriff der "Gallischen Bevölkerung" , wie auch immer sie diesen definiert haben mag.

Er behauptet ja auch die Aquitaner seien "iberischer Abstammung", zumindest nach unserer modernen Definition von Iberern wissen wir ja dass das so nicht stimmte.
 
Zurück
Oben