Christliche Konfessionen im Wettstreit um Fortschritt und Fortschrittsfeindlichkeit

Dieses Thema im Forum "Absolutismus und Aufklärung (1648-1789)" wurde erstellt von balkanese, 16. Juli 2017.

  1. balkanese

    balkanese Aktives Mitglied

    Das hat mich schon immer beeindruckt, bereits AD 2000 hat der Papst die Theorien Giordano Brunos voll akzeptiert.
     
  2. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Wo hast Du diesen beeindruckenden Unsinn her?

    Aus katholischer Sicht wurde Giordano Bruno nicht wegen naturwissenschaftlicher, sondern wegen theologischer Thesen als Häretiker verurteilt:

    https://en.wikisource.org/wiki/Catholic_Encyclopedia_(1913)/Giordano_Bruno

    Was ich aus dem Jahr 2000 gefunden habe ist die Stellungnahme des Kardinalstaatssekretärs Sodano ("Nummer Zwei im Vatikan"):

    MESSAGGIO DEL SEGRETARIO DI STATO, CARD. ANGELO SODANO, AL CONVEGNO SU GIORDANO BRUNO (NAPOLI, 17-18 FEBBRAIO)

    Sodano äußert tiefes Bedauern über die Umstände des Prozesses und die gewaltsame Hinrichtung, von einer Akzeptanz der Thesen findet sich hier aber nichts. Im Gegenteil: Der Weg seines Denkens habe zu Entscheidungen geführt, die in entscheidenden Punkten "unvereinbar mit der christlichen Lehre" seien. ("... su alcuni punti decisivi, incompatibili con la dottrina cristiana.")
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2017
  3. balkanese

    balkanese Aktives Mitglied

    die Unvereinbarkeit mit christlicher Lehre bestand darin dass ein unendlich großes Universum keinen Platz für den "Himmel" ließ.
     
  4. steffen04

    steffen04 Gesperrt

    Mittlerweile ist die katholische Kirche aber ein gutes Stück weiter: Papst Franziskus: Kein Konflikt zwischen Evolution und Schöpfung - SPIEGEL ONLINE

    Urknall und Evolution sind kein Problem mehr.

    Ich hab die Erklärung von Franziskus, dass der Urknall bibelkonform sei, 2014 in den USA gehört/gelesen. Wurde da prominent behandelt - Abendnachrichten, erste Seiten. Es war ziemlich bizarr, als Protestant auf der rückständigen Seite zu stehen. Selbst die US-Lutheraner bemühen sich, die Bibel wörtlich zu nehmen und der Papst glaubt an Darwin und Einstein...
     
  5. Tintagel

    Tintagel Neues Mitglied

    Mit der Urknalltheorie hatte die katholische Kirche von Anfang an nicht das geringste Problem. Im Gegenteil: sie passte ausgezeichnet zum theologischen Schöpfungsgedanken und machte eher atheistisch gesinnte Theoretiker nervös. Der Schöpfer der Urknalltheorie war übrigens der katholische Priester Georges Lemaitre, der die Einsteinschen Feldgeichungen (unabhängig von Friedmann) in Abstimmung auf die Expansion des Universums löste und als Ergebnis einen zeitlichen Anfang des Universums erhielt.

    Und auch der Evolutionstheorie stand die katholische Kirche ab initio relativ gelassen und jedenfalls neutral gegenüber.
     
  6. Zoki55

    Zoki55 Aktives Mitglied

    Einstein dachte das die Urknalltheorie eine Verschwörung der Kirche ist, um wieder den Schöpfer ins Spiel zu bringen. Hat später Meinung geändert.

    Die größten Gegner der Urknalltheorie waren Atheisten wie Fred Hoyle (der big bang als Satire entwickelte).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2017
  7. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Und wo hast Du das nun wieder her?

    Die Idee eines unendlichen Universums war weder neu noch stellte sie ein theologisches Problem dar:

     
  8. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Die Reformation wurde ja nicht aufgrund einer etwaigen Rückständigkeit der Kirche ausgelöst sondern dadurch, dass sich in der katholischen Kirche Praktiken etabliert hatten, die mit der biblischen Lehre nach Auffassung der Reformatoren verschiedener Coleur nicht mehr in Einklang zu bringen waren. Ich habe dagegen schon eine Homosexuellenhochzeit in einer presbyterianischen Kirche gesehen, die in ihren Ursprüngen - John Knox hat sich nicht umsonst den Spitznamen Killjoy eingehandelt - absolut lustfeindlich aufgestellt war.
     
  9. hatl

    hatl Premiummitglied

    So wie ich es verstehe vertrat Giordano Bruno die Ansicht, dass sich Gott in der unendlichen Welt veräußert habe und nun in allem Seienden zu finden sei, und nicht in einem gestaltendem Willen. Das ist die Häresie.
    (Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das so korrekt ist und dankbar für Richtigstellungen.)
    Die These Brunos, dass Sterne Sonnen seien, so wie unsere Sonne, wurde von Angelo Secchi von der Vatikanischen Sternwarte bewießen.
     
  10. steffen04

    steffen04 Gesperrt

    In Hochzeiten geht es um vieles, aber nie um Lust. Für die Lust braucht du keinen Pfarrer.
     
  11. Riothamus

    Riothamus Aktives Mitglied

    Bezüglich Brunos gab es lange Streit um die Aufhebung des Urteils des weltlichen Gerichts. Der Vatikan sah lange die Zuständigkeit bei Italien. Das kirchliche Gericht stellte fest, dass er kein Ketzer war, sondern gar kein Christ, weshalb er aus Orden und Kirche ausgestoßen würde. Es bat auch die weltliche Gerichtsbarkeit, auf Strafen an Leib und Leben zu verzichten. Ob dies in dieser Form damals üblich war, ist eine andere Frage...

    Dass weltliche Urteil wurde 2000 vom Papst zum Unrecht erklärt, womit er die Problematik der Zuständigkeit umging. Das Urteil des Geistlichen Gerichts besteht weiterhin.

    @ hatl: Ja, er war Pantheist, was ein weiterer Widerspruch zur katholischen Kirche ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2017
  12. balkanese

    balkanese Aktives Mitglied

    der war aber kein Naturwissenschaftler sondern Karrierkleriker und Philosoph.
     
  13. Sepiola

    Sepiola Aktives Mitglied

    Giordano Bruno war ebenfalls Philosoph, kein Naturwissenschaftler.

    Im übrigen siehe obigen Beitrag.
     
  14. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Wenn du ganz auf sola scriptura setzt und unterstellst, dass Onan für das Verschütten des Samens anstatt mit seiner Schwägerin die Kinder seines verstorbenen Bruders zu zeugen, vom Blitz erschlagen wurde oder dass Levitikus 20,13 die Todesstrafe für zwei Mäner fordert, die miteinander schlafen, wie Mann und Frau, dann kannst du als Priester keine zwei Männer verheiraten. Es sei denn, du unterstellst, dass dein heiliger Text fehlerhaft ist, was gewissermaßen aber deinen Glauben in Frage stellt. Bei Onan kann man sich ja noch herausreden, dass er Gott nicht gehorcht habe und dass sein Verhalten für andere Menschen nicht im exemplarischen Sinne relevant sei. Bei der Levitikusstelle wird es hingegen schwieriger...
     

Diese Seite empfehlen