der "Kettenplan" von Florenz

Dieses Thema im Forum "Krisenzeiten und Renaissance (14. - 15. Jhd.)" wurde erstellt von vubinomp, 21. Oktober 2010.

Schlagworte:
  1. vubinomp

    vubinomp Neues Mitglied

    Wieso taucht auf alten Stadtplänen von Florenz häufig nicht Firenze, sondern Fiorenza als Stadtname auf?
     
  2. vubinomp

    vubinomp Neues Mitglied

    Was ist der Kettenplan von Florenz, welche Bedeutung hat er?

    Ich glaube es handelt sich um einen Holzschnitt. Das Original ist angeblich verschollen, aber in einer anderen Quelle steht, ein Teil des Originals sei noch erhalten. Wo, konnte ich nicht herausfinden.

    Wo kann ich mehr erfahren? Oder ist hier sogar jemand der sich auf dem Gebiet auskennt?

    Vielen Dank!
     
  3. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Der lateinische Name der Stadt war Florentia, wobei sich der Nexus /ti/+Vokal im Lateinischen langsam zu /zj/+Vokal gewandelt hat. Deshalb auch im Deutschen FlorenZ. Diese Entwicklung findet man sowohl im Kirchenlateinischen wieder (man liest in mittelalterlichen HSS häufig eciam statt etiam), als auch in den heutigen romanischen Sprachen oder bei lateinischen Lehnworten in nichtromanischen Sprachen. Speziell das Italienische hat aber zudem beim Nexus Konsonant+L+Vokal das /l/ regelmäßig durch ein /j/ ersetzt (Achtung! Buchstaben und Laute unterscheidet man durch die Zeichen <Buchstabe> und /Laut/). So kommt dass Fiorenze (Fjorenze) zustande. Das /o/ hat sich dann im Laufe der Zeit abgeschliffen und das <i> wurde dann vom /j/ zum /i/, eben Firenze.

    Bist du das sicher?
    Staatliche Museen zu Berlin - Kalender

    Wenn ich das richtig verstehe, ist der "Kettenplan" das Werk von degli Lucantoni, während das verlorene Vorgängerwerk von Rosseli, eben nicht der Kettenplan ist. Warum das Ding auch "Kettenplan" heißt? Man beachte den Rahmen.
    Hier noch mal ein besseres Bild:
    http://www.mpg.de/bilderBerichteDok...2007/11/Kupferstichkabinett0701/Web_Zoom.jpeg
     

Diese Seite empfehlen