Die Entdeckung Australiens

Dieses Thema im Forum "Australien und Ozeanien" wurde erstellt von askan, 22. Mai 2006.

?

Wer entdeckte Australien als erstes ?

Diese Umfrage wurde geschlossen: 11. April 2008
  1. James Cook

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. Willem Jansz

    2 Stimme(n)
    33,3%
  3. ein Franzose

    0 Stimme(n)
    0,0%
  4. ein Deutscher

    0 Stimme(n)
    0,0%
  5. ein Italiener

    0 Stimme(n)
    0,0%
  6. ein Spanier

    0 Stimme(n)
    0,0%
  7. ein Brasilianer

    0 Stimme(n)
    0,0%
  8. ein Argentinier

    0 Stimme(n)
    0,0%
  9. ein Belgier

    1 Stimme(n)
    16,7%
  10. ein Pole

    0 Stimme(n)
    0,0%
  11. ein Portugiese

    0 Stimme(n)
    0,0%
  12. ein Kroate

    0 Stimme(n)
    0,0%
  13. ein Serbe

    0 Stimme(n)
    0,0%
  14. ein Däne

    0 Stimme(n)
    0,0%
  15. ein Norweger

    0 Stimme(n)
    0,0%
  16. ein Chilene

    0 Stimme(n)
    0,0%
  17. ein Indonesier

    1 Stimme(n)
    16,7%
  18. ein Irländer

    0 Stimme(n)
    0,0%
  19. ein Schwede

    0 Stimme(n)
    0,0%
  20. ein Luxemburger

    1 Stimme(n)
    16,7%
  21. ein Finne

    0 Stimme(n)
    0,0%
  22. ein Russe

    0 Stimme(n)
    0,0%
  23. ein Weißrusse

    0 Stimme(n)
    0,0%
  24. ein Ukrainer

    0 Stimme(n)
    0,0%
  25. ein US-Amerikaner

    0 Stimme(n)
    0,0%
  26. ein Mexikaner

    0 Stimme(n)
    0,0%
  27. ein Kanadier

    0 Stimme(n)
    0,0%
  28. ein Peruaner

    0 Stimme(n)
    0,0%
  29. ein Südafrikaner

    1 Stimme(n)
    16,7%
  30. ein Vietnamese

    0 Stimme(n)
    0,0%
  31. einer aus Kuba

    0 Stimme(n)
    0,0%
  32. ein Fidschianer

    0 Stimme(n)
    0,0%
  33. ein Chinese

    0 Stimme(n)
    0,0%
  34. ein Japaner

    0 Stimme(n)
    0,0%
  35. ein Iraker

    0 Stimme(n)
    0,0%
  36. ein Albaner

    0 Stimme(n)
    0,0%
  37. ein Kasache

    0 Stimme(n)
    0,0%
  38. einer aus Singerpur

    0 Stimme(n)
    0,0%
  39. ein Türke

    0 Stimme(n)
    0,0%
  40. ein Ägypter

    0 Stimme(n)
    0,0%
  1. askan

    askan Neues Mitglied

    Gibt es eigentlich Berichte asiatischer Seefahrer über Australien oder Papua? Ich meine Malaien, Araber, Inder und Chinesen fuhren doch haarscharf an ihnen vorbei, da müsste doch die Wahrscheinlichkeit dafür hoch sein.

    Ich erinnere mich an eine Passge bei Marco Polo, wo er von einer grossen Wüsteninsel weit südlich von Java berichtet, von der die Malaien grosse Muscheln herholen.
     
  2. wowhebo

    wowhebo Neues Mitglied

    Mh schwer, es müsste die waren ja warschienlich sogar dort.
    Nur im Intjernet findest du wohl recht wenig wenn musst du schon reisen :)

    Und am besten auch deren Sprache können :)
     
  3. askan

    askan Neues Mitglied

    Soweit ich weiss, sollen die Dingos mit Seefahrern nach Australien gekommen sein. DAs wäre eine Spur.

    Auch habe ich mal gelesen, das an AU`s Küsten vereinzelt Fundstücke auftauchten die römischen Ursprungs sind (Münzen, Keramik). Das heisst bei weitem nicht das die Römer dort waren, sondern das über Handelswege wenigstens sproadisch auch Kontakte zum fünften Kontinent bestanden. ich denke da an die Gewürzhändler (Molukken-Mallakka- Indien-Arabien).
     
  4. hyokkose

    hyokkose Gast

    Es heißt, die Vorfahren der Dingos seien vor 3.500 Jahren nach Australien gekommen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Dingo
     
  5. askan

    askan Neues Mitglied

    Wie kommt man auf diese Zeitangabe? Überliefrungen oder hat man die Gendrift untersucht?
     
  6. hyokkose

    hyokkose Gast

  7. askan

    askan Neues Mitglied

    Ausser die Dingospur gäbe es noch die Gewürzspur. Angeblich sollen auf den römischen Markten auch Gewürznelken gehandelt worden sein, und die gab es in der vorkolonialen Zeit nur auf den Molukken, also haarscharf vor Australiens Küste.
     
  8. Jules Verne

    Jules Verne Neues Mitglied

    Wenn die Malaien, Araber, Inder und Chinesen Autralien schon so früh entdeckten, warum haben sie sich dann nie dort angesiedelt?
    Das wäre ja unlogisch.
     
  9. Hurvinek

    Hurvinek Gast

    Die Inselwelt in Südostasien ist so fruchtbar, dass die Nord- und Ostküste Australiens zum längeren Verweilen abschreckte. Man denke daran, dass nicht die Engländer Australien besiedelten sondern englische Sträflinge aller Art.
     
  10. Hurvinek

    Hurvinek Gast

    Sie werden nicht nur vorbeigefahren sein sondern auch angelegt haben. Allerdings wird es kaum erwähnt worden sein, weil es nichts zu berichten gab, wie z.B. Handel mit den dortigen Ureinwohnern, weil es nichts zu handeln gab und die Ureinwohner selbst für die asiatischen Hochkulturen steinzeitlich lebten.
     
  11. askan

    askan Neues Mitglied

    Marco Polo erwähnte das malayische Seeleute von einer grossen Wüsteninsel südlich von Java berichteten.
     
  12. kwschaefer

    kwschaefer Aktives Mitglied

    1960 erschien ein Buch des chinesischen Archäologen Wei Juxian

    "Zhongguo ren fa xian Aozhou" (Die chinesische Entdeckung Australiens
    )
    http://librariesaustralia.nla.gov.a...ch&mode=display&queryid=2&asyncsupported=true

    Eine englische Übersetzung dieses Buchs gibt es wohl nicht. Laut einem englischen Abstract kommt der Verfasser nach Neuinterpretation chinesischer klassischer und mythologischer Texte zu dem Schluss, das Chinesen Australien zwischen 592 v.Chr. und 1432 immer wieder einmal besuchten.

    Der in Bosnien geborene australische Historiker Dzavid Haveric-Knijge
    hat im vorigen Jahr ein Buch publiziert mit dem Titel
    " Australia in Muslim discovery : historical rediscovering of Australia by non-Muslims and Muslims"
    http://nla.gov.au/anbd.bib-an000040582155

    Haveric ist zur Zeit PhD-Student an der Deakin University in Melbourne.
    Leider habe ich kein english abstract gefunden, aber wenn man den lobenden Besprechungen seiner Professoren glauben darf und dem Ausweis in der NLA folgt, behandelt das Buch die frühen Kontakte Australiens mit Malayen, Arabern, Iranern und Bewohnern der Sunda-Inseln auf der Grundlage alter, kaum bekannter arabischer Karten und alter islamischer Schriften.
     
  13. askan

    askan Neues Mitglied

    Schade, es das Buch nicht hier in Europa zu lesen gibt!
     
  14. kwschaefer

    kwschaefer Aktives Mitglied

    Haveric hat noch einen Co-Autor.
    Dessen Adresse ist mikewood@deakin edu au
    Kannst ihn ja mal anmailen. Vielleicht liefert er auch nach Europa.
    Bei Amazon gibts das Buch nicht.
     
  15. Sassi

    Sassi Neues Mitglied

    Matthew Flinders (1901-1803) fiel auf, dass die Eingeborenen der Nordküste beschnitten waren. Das könnte ein Hinweis auf Kontakte zu islamischen "Missionaren" sein. Ferner traf er auf eine Flotte von malaiischen Prauen, die dort Trepang fischten, der nach China verhandelt wurde.
    In der Bibliothek der Uni Straßburg liegt eine arabische Karte von Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi, die zwischen 817 und 826 n. Chr. entstand und in der Tradition des Ptolemaios den Indischen Ozean zeigt. An der Südküste sind drei große Halbinseln zu erkennen, die möglicherweise die Yorkhalbinsel und das Arnhemland zeigen. Die Karte hat arabische Beschriftungen; ich versuche zur Zeit jemand zu finden, der mir diese Texte (arabische Schriftzeichen, aber welche Sprache?) übersetzen kann. Ein Freund aus Marokko konnte es nicht, da er zwar die "Buchstaben" lesen konnte, die Bedeutung der Wörter aber nicht kannte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2007
  16. Hurvinek

    Hurvinek Gast

    Das ist unwahrscheinlich, wenn man sich die allgemeine Bedeutung der Beschneidung anschaut.
    Zirkumzision - Wikipedia
     
  17. Barbarossa

    Barbarossa Neues Mitglied

    Soviel ich weiß, haben die Moslems keine "Missionsarbeit" geleistet.
    Nun, daß die Araber zu jener Zeit durch den gesamten Indischen Ozean segelten und auch die Chinesen eine kurze Zeit lang (noch vor den Portugiesen!) fast um die ganze Welt fuhren, ist kein Geheimnis, so daß das Wissen dieser Völker auch recht groß gewesen sein dürfte.
    Zu den Schriftzeichen muß man sagen, daß sie zwar auf Arabisch geschrieben sein könnten, jedoch auf ein so altes Arabisch, daß heutige Araber es nicht mehr ohne weiteres verstehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. November 2007
  18. hyokkose

    hyokkose Gast


    In besagter Universitätsbibliothek liegt das "Kitāb s.ūrat al-Ard", das enthält keine Karte. Bei der Karte muß es sich um eine Rekonstruktion handeln, siehe: Muhammad ibn MÅ«sÄ al-KhwÄrizmÄ« - Wikipedia, the free encyclopedia
     
  19. Sassi

    Sassi Neues Mitglied

    Die Kopie dieser Karte erhielt ich direkt aus der Straßburger Bibliothek. Sie ist in ein Manuskript eingebunden, das ich aber nicht angefordert habe.
     
  20. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Kannst Du die Karte einscannen und Teile davon hier hochladen?
     

Diese Seite empfehlen