Die Rolle der Unterhaltungsindustrie im Nationalsozialismus

MaDe

Neues Mitglied
Erstmal ein freundliches Hallo an das Forum:),

ich hab mich hier angemeldet , weil ich - Schüler der 12 Klasse -
eine Facharbeit mit dem Thema :

" Davon geht die Welt nicht unter... ( Zarah Leander ) Oder : die Rolle der Unterhaltungsindustrie im Nationalsozialismus "

anfertigen "soll".

Und irgendwie habe ich ne ziemliche Blockade...

Vielleicht habt ihr // haben Sie ein paar Anregungen oder Stichworte dir mir weiterhelfen könnten, bzw mir den Einstieg erleichtern...

Mfg MaDe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Made,

willkommen im Forum!

Vielleicht ist folgender link für Dein Thema zu verwenden:

http://www.deutscher-tonfilm.de/


Als Filmfan gucke ich da oft nach. Dort sind fast alle großen Filme von 1929 - 1972 verzeichnet. Schau Dir mal die Filme von 33-45 an, lies die Inhaltsangaben, bei Bedarf kann man spezielle Filme noch etwas im www herausarbeiten. Allein durch die Handlung kann man oft auch die Absicht und die Botschaft erkennen, die von der Propaganda bezweckt war.

Schöne Grüße

Jacobum
 
Mir fällt dazu gerade der Fassbinder-Film 'Lili Marlen' ein! Der behandelt das ein bißchen. Und als Stichwort wird für dich die 'Reichskulturkammer' ganz wichtig sein-die hat darüber entschieden, was an Kultur erlaubt wurde. Meine Vermutung wäre auch, daß die Unterhaltungsindustrie recht wichtig war, weil sie wichtiger Träger von Propaganda gewesen sein wird. Aber das ist nur eine Vermutung, vielleicht weiß das hier jemand genauer. Viel Erfolg!
 
WOW :yes:
Die links sind echt gut. Vielen Vielen Dank Jacobum.
Auch dir Nimue vielen Dank... hab mich da schon etwas schlau gegooglet drüber :)

:anbetung:

Danke für die schnellen "zu Wort Meldungen".

Am Wochenende werde ich mir die links mal sehr genau zu Gemüte führen, jetzt steht erstmal ein Referat über die Spätanthike an...

Wenn ich mal wieder irgendwo hänge, werde ich mich hier melden...


Vielen Dank nochmal und lg
MaDe
 
Was wichtig ist:

- die Unterhaltungsbranche war im Dritten Reich genauso stark vom Staat gelenkt und zensiert wie alle anderen Medien

- Das war auch wichtig, weil Kino in den 30er Jahren unglaublich populär war. Besucherzahlen wie damals sind nach dem Krieg nie mehr erreicht worden. Die vor jedem Film gezeigte "Wochenschau" mit aktuellen Nachrichten war daher für die politische Propaganda sehr bedeutsam.

- Ähnliches gilt für das Radio. Im Vergleich zum Kino war es ein noch junges Medium, setzte sich aber nach 1933 unglaublich schnell durch. Das Radio war besonders im Krieg wichtig, stellte es doch eine ideelle Verbindung zwischen den Soldaten und den Familien in der Heimat her. Es gab viele Sendungen, die auf genau dieses Element abzielten - so gab der Soldatensender Belgrad die Geburt von Kindern dieser Soldaten bekannt.

- Was die Rolle Goebbels für das Kino betrifft, empfehle ich das Buch "Der Filmminister". Auf jeden Fall lässt sich schon mal folgendes sagen - Goebbels als Propagandaminister hatte ein besonderes Faible für das Kino. Das galt auch für Hitler selbst, der sich aber - zumindest wären mir keine besonderen Geschichten dazu bekannt - in diesem Feld ausnahmsweise selbst nicht stark einmischte.

- im engeren Sinne nationalsozialistische Filme (wie z.B. "SA-Mann Brandt") fanden meist keine Gnade bei Goebbels. Das klingt zunächst paradox. Allerdings hatte Goebbels eben tatsächliche Filmkenntnisse und sah (wohl zu Recht) ein, dass nationalsozialistische Propaganda dem Kinogänger nicht zu offensichtlich und nicht zu sehr mit dem Holzhammer eingebläut werden sollte. Dazu passt auch, dass mit "Jud Süß" einer der bekanntesten und erfolgreichsten NS-Propaganda-Filme äußerlich als Historienfilm daherkam. Zum Teil favorisierte Goebbels sogar auch - sofern sie gut gemacht waren - unpolitische Unterhaltungsfilme.
 
Ashigaru, danke für deine Ausführungen, "Der Filmminister" steht schon auf meiner Liste der Bücher die ich bearbeiten/ausleihen will :)

Habe seine Rede vor wichtigen Filmfunktionären 33 gelesen, und hoffe daraus ein Zitat wirkungsvoll einzubringen, denn er hat echt ein paar "knaller"-Sätze rausgehauen...

Über Film weiß ich jetzt schon - für mein empfinden - sehr viel, über Rundfunk nur sehr wenig, und gute seiten finde ich auch nicht wirklich,

also wenn Jemand noch ein paar Tipps zu seiten über:
- Rundfunk..
- ...und die Unterschiede bzw Art des Rundfunks von 33-39 und ab 39 - kriegsende
sowie
- eine seite die noch gezielter Informationen über die Änderung bei Kriegsbeginn im Bezug auf die Filme

liefert wäre ich sehr dankbar.

Eine ungefähre Gliederung habe ich von meinem Lehrer auch schon bekommen, die ich wohl auch im groben so übernehme...


1. Unterhaltungsindustrie allgemein, was gehört dazu ...
2. Unterhaltungsindustrie 33-39
3. 39 bis kriegsende
4. ein spezielles Werk näher behandeln


Mfg MaDe :)
 
Zurück
Oben