Dracostandarte zu Cäsars Zeiten?

Afkpu

Aktives Mitglied
So dann fange ich mal mit meiner Threadflut an ;)

Sry falls ich was falsch mache, aber dann sollen die Mods mir getrost auf die Finger hauen.

Im Rahmen Semesterferienbedingter langeweile (mein Semester beginnt erst am Dienstag ;) ) sehe ich mir zurzeit die Serie Rom an und bin.. mäßig begeistert... auch wenn ich weiß, dass man leider von keiner Serie historische Korrektheit erwarten kann ist diese, die ja wohl die genaueste in diesem Zeitraum (was manche Aspekte angeht) ist mir oft eas die Ausrüstung von Legionären in Teilstücken angeht suspekt. Hierzu habe ich allerdings schon einen Thread hier gefunden.. und zudem meinen Tutor für alte Geschichte aus meinem 1. Semester.. hier bekannt als Tib. Gabinius der hier leider seinen Hut genommen hat.. schade aber vllt liest er ja mit. Er ist unter anderem "Schuld", dass mein Studium sich so weit es geht auf Antike Geschichte konzentriert.

Nun aber nach langem unsinnigen Gewäsch zu meiner Frage:

In den ersten Folgen der Serie sieht man in Cäsars Legionen immer wieder Draconarii ist das so korrekt? Die Dracostandarte wurde von Seiten der Parther übernommen, der erste Kontakt lag zur Zeit der gallischen Kriege ungefähr 50 Jahre zurück, ist es wahrscheinlich das in einem so kurzem Zeitraum eine Standarte vom "Feind" (seit Carrhae) übernommen wurde? Denn ich kenne die Dracostandarte so nur aus der Spätantike.

Falls das der künstlerischen Freiheit geschuldet ist würde ich mich zwar nicht wundern aber unter Umständen kann mir ja jmd weiterhelfen.
 
Der erste echte Kontakt zwischen Römern und Parthern fand während des Ostfeldzugs des Pompeius statt, war also weniger als 50 Jahre her.

Ob die Dracostandarte in der Serie zu sehen ist, weiß ich nicht, dazu kann ich mich nicht mehr gut genug erinnern. Dass sie zu dieser Zeit schon in der römischen Armee verwendet wurde, wäre mir allerdings auch neu, meines Wissens kam sie erst in der Kaiserzeit allmählich in Gebrauch. Übernommen haben die Römer sie übrigens nicht von den Parthern, sondern vermutlich von den Dakern oder den Sarmaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja 96 v. oder? gut ich hab mit dem ca 50 jahre etwas gestreckt ;)


ich kannte sie aus dem parthischen raum könnte doch durchaus sein das sie von osten her "gewandert" ist oder? Es ist für meine Frage aber auch nicht so wichtig von wem sie stammt sondern ob ich noch einen Minuspunkt für die Serie verbuchen darf.
 
Nicht 96 v. Chr., sondern 69 v. Chr. Da traf sich Pompeius mit Parthern und legte den Euphrat als Grenze zwischen den beiden Reichen bzw. ihren Einflusssphären fest.

Die Dracostandarte könnte ursprünglich tatsächlich von den Parthern stammen, jedoch haben die Römer sie wohl eher von einem "Vermittler" übernommen.
 
Ich habe im Kopf das der erste außenpolitische Kontakt zwischen dem Proprätor von Kilikien , P. Cornelius Sulla 96v. stattfand. Irgendwo am Euphrat mit Mithridates II. zwecks gegenseitiger Versicherung der Neutralität. Steht auch so in meiner Hausarbeit zum Partherkrieg des Lucius Verus und wurde mir nicht als Fehler angerechnet ;) ich suche mal meine Quelle heraus will ja hier keinen Stuss verbraten. Von dem Vertrag 69.v habe ich auch gehört, allerdings hat Pompeius die Euphratgrenze auch nicht soo genau beachtet oder?
 
Ich habe im Kopf das der erste außenpolitische Kontakt zwischen dem Proprätor von Kilikien , P. Cornelius Sulla 96v. stattfand. Irgendwo am Euphrat mit Mithridates II. zwecks gegenseitiger Versicherung der Neutralität.
Stimmt, da hast Du recht, das war mir entfallen.:rotwerd:
 
Gut^^

hab genau bei dieser Angabe auch Guttenbergmäßig keine Fußnote, aber bei Wiki stehts auch und ich vermute ich habs irgendwo aus Cassius Dio gezogen.
 
Von Cassius Dio nicht, da die entsprechenden Bücher von ihm fast komplett verloren sind. Aber Plutarch erwähnt es in seiner Sulla-Biographie.
 
es kanna uch durchaus sein, dass ich es aus keiner quelle habe, plutarch habe ich zwar benutzt aber nicht in diesem kontext.. es war "nur" eine seminararbeit mit knapp 30 seiten von daher habe ich solche punkte (die auch nicht entscheidend für die fragestellung waren) meist aus anderer literatur gezogen
 
Ihr meint aber Mithridates VI., oder? Denn der zweite pontische König dieses Namens lebte im 3 Jh. vor Christus, der große Gegenspieler Roms, Eupator genannt, war schon Nummer 6.
 
Nein, wir meinen den Partherkönig Mithridates II. Mit dessen Gesandtem traf sich Sulla in seiner Zeit als Statthalter von Kilikien.
 
Ach so. Verzeihung, mein Fehler. Es gab auch noch einen M II in Kommagene, allerdings später.
Beim Suchen ist mir aber im Neuen Pauly das Jahr 92 und nicht 96 untergekommen?
 
Hi
Also so weit ich das bisher verstanden habe, ist die Draco über die spätsarmatische Kultur auf die Römer gekommen, denn diese dienten schon ab dem 2.Jh. in den Alae der Römer in Britannien.
Der Ursprung dieses Feldzeichens, die Drachendarstellung, vorallem aber die furchtbar klingenden Pfeifen unter oder im Bronzekörper der Draco gehen auf die Qin-Dynastie Chinas zurück. Inwieweit sie von hier in die Steppengebiete gelangten, ist bis heute umstritten, eine Theorie besagt durch die Feldzüge der frühen Yuezhi.

Zum Thema kannst Du die Doku
TimeTeam - Ausgrabungen mit den Profis - Schottlands römische Festung
anschauen. Lief neulich beim History Channel, ursprünglich auf Channel 4.

Herm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so weit ich das bisher verstanden habe, ist die Draco über die spätsarmatische Kultur auf die Römer gekommen, denn diese dienten schon ab dem 2.Jh. in den Alae der Römer in Britannien.
Das ist die eine Theorie. Eine andere Theorie besagt, dass sie von den Dakern (die sie auch verwendeten) nach deren Unterwerfung übernommen wurde.
 
Zurück
Oben