Ich soll eine Hausarbeit schreiben mit dem Thema: Vergleich und Beurteilung der Einstellung von England, Frankreich und den USA zu Deutschland während der Besatzungszeit bis zur Gründung der BRD Leider kann ich dazu nur Quellen, die den Ost-West-Konflikt beschreiben, finden. Die Ansichten von E, F und den USA werden meist nur kollektiv beschrieben. So kann man sie dann allerdings schlecht vergleichen. Kennt ihr gute Quellen, wo ich diese Infos finde? Oder weiß jemand etwas Genaueres zu diesem Thema? Dann hätte ich zumindest schon mal einen Anhaltspunkt zum Weitersuchen.
Diese Arbeit - digital verfügbar - hilft für den Beginn (Kapitel betr. 1945). http://www.diss.fu-berlin.de/diss/s...UDISS_derivate_000000000485/0_Rust.pdf?hosts= Was hast Du denn schon zusammen getragen?:winke: Suchst Du Literatur zu 1945-49? Es gibt dazu einige Diskussionen im Forum, bei denen man anknüpfen könnte.
Super, vielen Dank! Die werde ich mir mal genauer anschauen (die Dissertation und die Forenbeiträge ;-) ), genau so etwas habe ich gesucht! Bei Literatur allgemein zu 1945-49 steht meistens der Ost-West-Konflikt im Vordergrund, deshalb finde ich es sehr schwer geeignetes zu finden. Bisher habe ich nur eine Chronik der Vorkommnisse von 45-49, also welche Verträge abgeschlossen wurden und so. Von den Potsdamer Konferenzen habe ich die Protokolle entdeckt. Die könnten mir schonmal etwas weiterhelfen, weil nur aus den Abkommen kann man ja schlecht unterschiedliche Standpunkte herauslesen...
Ein Nachtrag: Die Deutschlandfrage und die Anfänge ... - Google Bücher Der Band beinhaltet eine Aufsatzsammlung, aus den verschiedenen Blickwinkeln der Deutschlandpolitik (bzgl. USA ua. von Junker). Die Deutschlandfrage steht im Mittelpunkt, wird aber eingebunden. Die zusammenstellung stammt von der Mainzer Tagung des Göttinger Arbeitskreises der Historiker 1983. Ferner einige Beiträge in Rohe/Schmidt/Pogge von Strandmann: Deutschland - Großbritannien -Europa