Entwicklung von Pfeil & Bogen

Dieses Thema im Forum "Frühzeit des Menschen" wurde erstellt von MTitzmann, 15. April 2004.

  1. MTitzmann

    MTitzmann Gast

    Liebe Forum-Teilnehmer

    Bin ganz neu hier und gerade dabei, für meine Bogensportseite eine detaillierte Dokumentation zur Geschichte der Entwicklung von Pfeil & Bogen zu erstellen (noch nicht online zu erreichen!). Bei meiner "Recherchiererei" bin ich auf dieses hervorragende Forum gestossen! Die Dokumentation soll losgehen beim Homo erectus und soll irgendwann in der jüngsten Vergangenheit enden...bis dahin noch ein langer Weg - fürchte ich...

    Ich bin kein 'Geschichte-Spezialist' und habe kein entsprechendes Studium hinter mir. Entschuldigt also bitte, wenn eine Frage von mir für einige Spezialisten vielleicht laienhaft ist ;)
    Aber ich denke, man kann hier eine ganze Menge lernen! :hoch:

    Nun sammle ich Daten und Quellen aus dem Netz, um mit der Dokumentation so nah wie möglich an den bisher bekannten Fakten zu bleiben. Das ist leider nicht immer ganz einfach, da sehr häufig äusserst widersprüchliche Angaben auftauchen... :rolleyes:

    Ich hoffe hier einige Tipps und Anregungen zu finden. Wenn die Dokumentation in der Grundfassung soweit steht, würde ich sie hier dann auch gerne, bevor sie auf meinen Seiten online geht und für die Allgemeinheit erreichbar ist, zur Ansicht verlinken.

    Zunächst meine erste Frage:

    Über den Faustkeil, der ja schon von Homo erectus verwendet wurde (oder schon früher?), bin ich gestolpert.
    Meine These:

    Der Faustkeil ist vielleicht der Prototyp einer Pfeilspitze.
    Man nehme einen damaligen Faustkeil, verkleinere ihn um das 50 bis 100fache, befestige diesen "kleinen Faustkeil" an einem Ende eines Holzstabes - was hat man dann urplötzlich?! Einen Pfeil - denke ich.
    Nur kann man den Faustkeil als Prototyp bezeichnen?

    Was haltet Ihr von dieser These? :teach:

    Viele liebe Grüße
    Michael
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. April 2004
  2. DerPerser

    DerPerser Neues Mitglied

    Hi, Ich denke schon, zusamal ja früher keiner auf die Idee kam, solch einen ,,Faustkeil-Pfeil" zu bauen. Obwohl der dann ja ziemliche ähnlichkeit mit der Jabanischen Furibo- Keule haben muss.
     
  3. tamas

    tamas Gast


    Ich denke eher, das wird ein Speer , was du da bastels.
    Ein pfeil ist dann höchstens ein mini Speer, aber nicht ohne Bogen, oder Blasrohr.
    Ich glaube, wenn ich Urmensch wäre, würde mich villeicht der Ton (Musik) eine gespannte Saite (Lederstreifen, Darm etc.) so faszinieren können, dass ich es zupfen muss. Da ist es nur noch ein Sprung ...
    Ist ja nur eine spontane Idee !

    Ich kenne eine Legende aus Ungarn, wie der Mensch Feuer und Bogen gleichzeitig erwarb. Interessiert ?
     
  4. maxherbert

    maxherbert Neues Mitglied

    guten tag michael,

    zwischen faustkeil und pfeilspitze liegen möglicherweise mehr als 2 mio- jahre.

    älteste gefundene faustkeile sind mehr als 2,5 mio- jahre alt.

    mit der der achauleen-kultur existierte vor über 1,5 mio-jahren eine nachweisbare
    kultur-stufe, welche diese geräte einsetzte.

    erste pfeilspitzen waren möglicherweise aus vollholz, später aus obsidian, auch aus knochenstücken oder geweihabsplitterungen hergestellt.
    diese dinge sind über die langen zeiträume natürlich nicht erhalten.
    archäologische handbücher weisen die entwicklung von pfeil und bogen im allgemeinen dem cro-magnon-menschen zu.
    es bleibt uns verborgen wann diese werkzeuge erstmalig eingesetzt wurden, doch funde aus den aurignacien weisen darauf, daß homo-sapiens schon vor über 30.000 jahren pfeile mit feuerstein-spitzen verwendet hat.
    die ältesten bekannten funde von kompletten pfeilen stammen aus norddeutschland,
    aus der ahrensburger-kultur. dies entspricht einem alter von ca 11.000 jahren.
    der älteste komplett erhaltene bogen stammt von der insel seeland in dänemark.
    das gut erhaltene stück aus ulmenholz hat eine länge von ca 1,60 meter und ist wohl um die 10.000 jahre alt.
    mit allerbestem gruß max
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2004
  5. maxherbert

    maxherbert Neues Mitglied

    guten morgen michael,
    das ist vielleicht ja etwas für dich:

    06.06.2004:
    Vom Steinzeitjaeger zum Leistungssportler
    Internationaler Wettbewerb praehistorischer Jagdwaffen
    am Fundort der 400.000 Jahre alten Schoeninger Speere.
    Im Elmstadion in Schoeningen (Niedersachsen) besteht die
    Moeglichkeit, dieser ungewoehnlichen Kombination von
    Sport und Urgeschichte beizuwohnen. Sonntag , 11-18 Uhr.
    Eintritt frei.
    mit allerbestem gruß max
     

Diese Seite empfehlen