Exilregierungen

Dernburg

Mitglied
Hallo, ich bin langer Abwesendheit krankheitsbedingt wieder da und freue mich in dem Forum wieder mitarbeiten zu können.

Ich möchte eibnfach mal wissen, ob man das "Freie Frankreich" unter
General de Gaulle als Exilregierung ansehen kann, ob es heute immer noch
Exilregierungen gibt und welchen historischen und diplomatischen Status
sie besitzen.
 
Ich würde das Thema auch erweitern, Exilregierungen während der deutschen
Besatzung, in London, USA, Kanada, was ist darüber bekannt?
 
Dernburg schrieb:
Ich würde das Thema auch erweitern, Exilregierungen während der deutschen
Besatzung, in London, USA, Kanada, was ist darüber bekannt?

Fällt mir gerade ein, 1944/45 sass dann DeGaulle in Paris und Petain mit Kamarilla als Exilregierung in Sigmaringen. Im Schloss der Fürsten von Hzl.
Das Wohnzimmer Petains wird bei Schlossführungen heute noch gezeigt.

Petain hat sich in der Zeit noch seinen Dienst-Cadillac in Reutlingen panzern lassen. Muss vor irgendwas Angst gehabt haben:grübel:


Grüße Repo
 
Die France Libre unter de Gaulle sollte als Exilregierung gelten, zumal sie ja in London tagte und auch allgemein als Exilregierung aufgefuehrt wird.
Exilregierungen gibt es auch heute noch viele, etwa die tibetische oder die westsaharanische (Adjektiv richtig?!), aber auch die somalische.
Die englische wikipedia listet auch noch einige andere Exilregierungen auf, etwa eine monarchische des Irans.
Der diplomatische Status ist sicherlich ueberall verschieden, eben inwiefern die Exilregierungen von anderen Staaten anerkannt sind und mit diesen diplomatische Beziehungen pflegen.
 
Für Polen fallen mir zwei Exilregierungen ein: einmal die Nationalkommunisten, die in Moskau saßen (Bierut) und die polnische Führung in London (Raczkiewicz). Letztere wäre die legitimere gewesen, war aber wohl insgesamt weniger erfolgreich - bedingt durch Stalin und den nicht wirklich existenten Kontakt zu ihrer "Exekutive" der Armija Krajowa.
 
Falls Dich auch Exilregierungen von Ländern interessieren, die nicht von D besetzt waren, etwa die spanischen Exilregierungen während der Franco-Zeit, dann kann ich Dir - sobald ich meine "Quelle" wiederhabe auch dazu Informationen liefern .
 
Ein Buchtipp:

Großbritannien und seine osteuropäischen Alliierten 1939-1943. Die Regierungen Polens, der Tschechoslowakei und Jugoslawiens im Londoner Exil vom Kriegsausbruch bis zur Konferenz von Teheran
von Detlef Brandes
 
Wie haben diie Exilregierungen gearbeitet, gab es dort Exilministerien, oder haben sie eher durch durch ihre Könige und Präsidenten repräsentiert.
wie verhielt es sich mit ihren diplomatischen Vertretungen?
 
Dernburg schrieb:
Wie haben diie Exilregierungen gearbeitet, gab es dort Exilministerien, oder haben sie eher durch durch ihre Könige und Präsidenten repräsentiert.
wie verhielt es sich mit ihren diplomatischen Vertretungen?

Das kommt wie gesagt ganz auf die gegebene Exilregierung an. Von Ministerien im ueblichen Sinne kann vielleicht nicht geredet werden, da die Exilregierung ihr Land ja nicht regiert, sondern vom Ausland aus um die Interessen des Landes kaempft und die Ursache ihres Exils zu bekaempfen. Allerdings wird es schon einige "Minister" geben, aber sicherlich ueberall anders: bei der France libre kann ich mir vorstellen, dass die so etwas wie einen Finanzminister hatten, da sie im Besitz von Truppen und Landstuecken (also vorwiegend frz. Kolonien in Afrika) waren wohl auch etwas wie Kriegsminister etc. Kann dir jetzt allerdings nichts genaueres sagen, vermute allerdings, dass es sich nicht sehr anders verhalten kann.
Auch die diplomatischen Vertretungen sind ganz davon abhaengig
1. ob die betreffende Regierung von anderen Staaten anerkannt wird
2. von diesen unterstuetzt wird
3. wie die Personalbesetzung, Finanzen usw. sind, denn ein Botschafter kostet ja auch Geld.
 
Zurück
Oben