Hallo ihr Lieben! ich bin 16 und in der 10. Klasse eines Gymnasiums in Sachsen-Anhalt. An unserer Schule ist es so, dass jeder Schüler der 10. Klasse eine Facharbeit in einem selbstgewählten Fach zu einem selbstgewählten Thema schreiben muss. Im Hauptteil - also der eigentlichen Bearbeitung des Themas - sollen etwa 6 bis 10 DinA4 Seiten Schriftgröße 12 Times/Arial sein. Ich habe mich aus diversen Gründen für Geschichte entschieden. Mein Thema soll "Die Nord- und Ostseepiraten in der Hansezeit am Beispiel der Seeräuber Klaus Störtebeker und Godeke Michels" sein. Meint ihr dass das lohnt? Und welche Gliederungspunkte könnte ich da z.B. anführen? Ich hoffe, dass ihr mir da helfen könnt!?! Liebe Grüße eure Nik :scheinheilig:
Lohnend allemal. Aber für 6-10 Seiten ist das Thema vielleicht etwas zu umfangreich, wenn du dich nicht auf eine reine Nacherzählung beschränken willst, sondern problematisierend auf die einzelnen Aspekte deines Themas eingehen willst (also z. B. Fragen wie "Störtebeker: Verbrecher oder Freiheitskämpfer? Pirat oder `Robin Hood´ der Meere? usw. behandeln möchtest). Daher auch erstmal keine Tips zur Gliederung, sondern einer zum Vorgehen: Lies dich ein wenig mehr in das Thema ein, finde heraus, welche Aspekte dir besonders gefallen oder liegen und präzisiere die Fragestellung weiter. lg floxx
Wenn ein Gegensatz sein soll, wäre vielleicht besser: Söldner oder Räuber - oder beides. Vitalienbrüder ? Wikipedia
ja klar also das Thema wird mit dem Fachlehrer vereinbart...muss aber noch weiter spezifiziert werden^^ akso das is ehrensache xD (vielleicht lass ich Godeke Michels da auch gleich weg...war nur weil ich nicht wusste ob mein Thema umfassend genug ist) aber gut, dass das geht...ich war da nämlich sehr unsicher...sinst hätt ich glaub ich in Bio gemacht xD ich gugg jetzt in den Herbstferien nochmal genauer und dann bastel ich mir mal so eine vorläufige Gliederung, die ich dann poste
Goedeke Michel ist allerdings sehr viel besser belegt, als Störtebeker. Eine recht gute Sammelschrift zum Thema ist: Ehbrecht, Wilfried (Hg.), Störtebeker - 600 Jahre nach seinem Tod. Hansische Studien Bd 15 (2005).
Ja, aber bekannter ist nicht gleich besser belegt. Oft ranken sich ja populäre Mythen gerade um historische Persönlichkeiten, deren eigentliches historisches Wirken durch Quellen gerade nicht deutlich zu klären ist.
Nein. Störtebeker ist der legendäre Pirat, Goedeke Michel der besser belegte. Beide wären ohne die Legendenbildung um Störtebeker uninteressant, da die tatsächlichen Quellen wenig hergeben. Goedeke Michel, der sicher bedeutender war, wäre ohne Störtebeker vergessen und Störtebeker ist - wenn ich das richtig sehe - nur in zwei Dokumenten belegt. Das schlag ich aber noch mal nach. Und ob es sich beide Male um denselben Störtebeker handelt, ist auch nicht sicher. Der eine ist der Pirat, der 1399 enthauptet wird, der andere ein Jungspund 30(?) Jahre früher, der in Wismar in eine Kneipenschlägerei gerät und von zwei Typen ordentlich verhauen wird.
soooooooo musste mich jetzt aufgrund technischer Probleme leider nochmals neu anmelden habe mich jetzt also endgültig für das Thema entschieden und dann mal sehen wie es weitergeht^^
Noch einige Denkanstöße aus verschiedenen Forumsdiskussionen: http://www.geschichtsforum.de/f53/st-rtebeker-3309/ http://www.geschichtsforum.de/319736-post7.html http://www.geschichtsforum.de/319741-post9.html http://www.geschichtsforum.de/319783-post17.html http://www.geschichtsforum.de/325752-post53.html http://www.geschichtsforum.de/325818-post54.html http://www.geschichtsforum.de/325823-post55.html Anm.: Nicht von den Threadtiteln der verlinkten 6 Einzelbeiträge irritieren lassen; es handelt sich auch dort jeweils um Bezüge zu Störtebeker...
muss morgen die Anmeldung abgeben^^ Ist die Formulierung des Themas "Die Nord- und Ostseepiraten in der Hansezeit) gut?
hey leute, ich hätte da nochmal eine zwischenfrage: wann genau könnte man die Blütezeit der Hanse etwa einordnen?
Ehbrecht, Wilfried (Hg.), Störtebeker - 600 Jahre nach seinem Tod. Hansische Studien Bd 15 (2005). Hat jemand ein Inhaltsverzeichnis von dem Buch?
VII Vorwort 1 Ehbrecht, Wilfried: Störtebeker - 600 Jahre nach seinem Tod. Einführung 15 Puhle, Matthias: Die Vitalienbrüder - Söldner, Seeräuber? 23 Andermann, Ulrich: Spätmittelalterlicher Seeraub als Kriminaldelikt und seine Bestrafung 37 Ehbrecht, Wilfried: Die Ereignisse von 1400/1401/1402 in den Quellen 57 Bracker, Jörgen: Klaus Störtebeker - nur einer von ihnen. Die Geschichte der Vitalienbrüder 85 Schmidt, Heinrich: Das östliche Friesland um 1400. Territorialpolitische Strukturen und Bewegungen 111 Roder, Hartmut: Bremens Kampf gegen die Seeräuber 117 Bakker, Folkert Jan: Groningen, Zeeroof en Kaapvaart 131 Holbach, Rudolf: Hanse und Seeraub. Wirtschaftliche Aspekte 153 Ellmers, Detlev: Die Schiffe der Hanse und der Seeräuber um 1400 169 Sander, Antje: Schlupfwinkel, Lagerplätze und Märkte. Anmerkungen zur Topographie des Jadebusens um 1400 181 Jahnke, Carsten: Piraten und Politik. Die Auseinandersetzung Lübecks und Hamburgs mit Gerhard von Oldenburg und Edo Wymeken zu Jever, 1480 - 1487 211 Kammler, Andreas: Die Bekämpfung des Seeraubs nach unveröffentlichen hamburgischen Quellen: Die Katherine 1493 221 Sickung, Louis: Victualiebroeders en Watergeuzen: Vrijbuiters in vergelijkend perspectief 239 Koch, Bettina: Althusius & die Likedeeler. Zu Möglichkeiten der Konfliktlösung zwischen dem Streben nach Landesherrschaft und kommunaler Selbstverwaltung 253 Ehbrecht, Wilfried: Ruten, roven, dat en is gheyn schande, Dat doynt de besten van dem lande. Bemerkungen zu adeligem Land- und Seeraub im spätmittelalterlichen Nordwesten 273 Henn, Volker: Das Störtebekerbild in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 291 Ehbrecht, Wilfried: Ergebnisse und neue Fragen.
danke... mein Wissenschaftlicher Bereich soll nämlich "Klaus Störtebeker - der Held in der künstlerischen Umsetzung" heißen^^ da hilft besonders das vorletzte Kapitel xD